Bundesverband WindEnergie e.V. (BWE)
Pressestelle
Kontakt
- Telefon: 030/212341210
- E-Mail: info@wind-energie.de
- Internet: https://www.wind-energie.de
- Handlungsfelder
- 1.9 Energie, Verkehr und Versorgung (Arbeit und Wirtschaft)
- Aktuellster Termin
- Aktuell keine Termine hinterlegt
Weitere Pressemitteilungen dieses Verbands
- dena Energiewende-Kongress: Energiewende finanziell sicher aufstellen!
- MPK: Windbranche begrüßt Beschlüsse zur Regelung von Transporten
- Bund-Länder-Kooperationsausschuss: Flächenausweisung stagniert, Totalausfall im Süden
- Wind Power Action Plan der EU-Kommission - Wichtiger Schritt zur Stärkung der Industrie
- BNetzA setzt mit Volumenreduktion falsches Signal
- Repowering gewinnt an Bedeutung / Potenzial noch nicht ausreichend angereizt
- Die Segel sind gesetzt: Bund und Länder müssen liefern
- Endspurt für starkes Ausschreibungsjahr Wind an Land / Chance auf Jahreszuschlagsmenge von 7.700 MW
- Genehmigungsbeschleunigungsgesetz - Nicht in die Radarfalle tappen!
- Windbranche entwickelt sich positiv - Repoweringquote bleibt hoch
- Reform des Luftverkehrsgesetz droht ein Drittel der Landesfläche für Windenergie zu sperren
- Offshore-Windenergie: Kapazitäten und Infrastrukturen entlang der Wertschöpfungskette stärken!
- BNetzA kürzt Ausschreibungsvolumen zu drastisch
- Aktuelle Zubau-Dynamik ist vom notwendigen Pfad noch weit entfernt
- PV-Paket: Wegenutzungsrecht wichtiger Schritt für den Ausbau der Windenergie
- Länderöffnungsklausel kommt: Klarstellung zum WindBG
- Status Quo der Windenergie an Rhein, Main und Saar: Branchentag in Wiesbaden
- Kommunale Öffnungsklausel kann Gamechanger für Wind an Land werden
- Bärbel Heidebroek rückt in das Präsidium des BEE auf
- Aufwärtstrend hält an: Im laufenden Jahr bereits fast 3.000 MW Wind an Land bezuschlagt
- BWE engagiert sich bei Branchenplattform Cybersicherheit
- Windgipfel: In zweiter Runde Chancen nutzen und Zubau entfesseln!
- Koalitionsausschuss bringt wichtige Impulse für Ausbau der Windenergie
- Windgipfel: Die Arbeit beginnt
- Windgipfel zum Erfolg machen - Blockaden abbauen und Energiesouveränität sichern!
- Genehmigungen - Der Teufel steckt im Detail!
- Wichtige Beschleunigungsschritte für die Windenergie beschlossen
- EU-Notfallverordnung: Koalition erzielt Einigung
- Produktionshochlauf nachhaltig absichern!
- EU-Notfallverordnung: BWE publiziert erste Anwendungshilfe
- BWE-Landesverbände: Chancen im Osten endlich nutzen!
- Vorrang der Erneuerbaren berücksichtigen!
- "Wind-an-Land-Gesetz” tritt in Kraft
- EU-Notfall-Verordnung: Beschleunigung für den Windkraftausbau
- Ausbau der Windenergie an Land 2022: Genehmigungen sind der Zubau der Zukunft! /
- Ausbauziele für die Windenergie auf See realisieren - planen allein reicht nicht!
- BWE begrüßt neue Förderrichtlinie für Bürgerenergiegesellschaften
- 2023 - Neustart für die Windenergie
- BNetzA gibt neue Höchstwerte für 2023 bekannt / Aufbruchsignal für den Ausbau
- Funknavigationsbericht ist Ergebnis guter Kooperation
- Auch Ausschreibung im Dezember unterzeichnet / Schwaches Jahresfinale ist Mahnung an BNetzA
- Bundesnetzagentur soll Höchstwertanpassung zügig nutzen
- Endlich mehr Beschleunigung wagen!
- Jobmotor Erneuerbare - Studie zeigt großes Beschäftigungspotenzial auf
- Realisierung von Projekten sichern, Marktmechanismen erhalten
- Starke gesetzliche Ausbauziele bieten Chance für Ausbau der EE-Industrie
- Alarmstufe gelb für den Ausbau der Windenergie
- Windenergie mit zusätzlichem Beitrag in der Krise
- BWE zu Zubau an Bundesfernstraßen: Vorfahrt für die Windenergie!
- BWE-Präsident Albers zu IG Metall-Betriebsrätebefragung
- Verwaltungsgerichtsverfahren - LNG-Tempo ermöglichen!
- Albers: "Aus Vorsätzen echte Taten machen - Beschleunigungsgesetz jetzt!"
- Antiwindpolitik in Bayern führte in Sackgasse
- Dynamik beim Zubau der Windenergie weiter zu gering
- Windenergie und Flugsicherung - Zusagen einhalten, Ausbau sichern
- Stefan Wenzel spricht auf RostockWind
- Zubau Windenergie onshore: Erstes Halbjahr 2022 unter den Erwartungen
- Offshore-Ausbau läuft wieder an - aber längst nicht rund!
- Gesetze zur Verfahrensbeschleunigung im Sommer vorlegen
- BWE zu Beschlussempfehlungen der Bundestagsausschüsse
- Erste Lesung im Bundestag: BWE appelliert an Abgeordnete, Windenergiezubau auf Kurs zu bringen
- BWE gibt Stellungnahme zu Wind-an-Land-Gesetz (WaLG) ab: Korrekturen erforderlich um Beschleunigung zu erreichen
- BWE-Stellungnahme zur Änderung des Raumordnungsgesetzes: Rechtsunsicherheiten vermeiden, Planungsverfahren beschleunigen
- Globale Verwerfungen belasten Windenergie-Branche
- Sommerfest der Erneuerbaren Verbände im BEE
- Windenergie: Standortfaktor grüner Strom - Brandenburg hat es in der Hand
- Turbo und Booster erforderlich, um bei Windenergie durchzustarten
- BWE-Stellungnahme zur geplanten Änderung des Luftverkehrsgesetzes
- Genehmigungen erstmals wieder rückläufig - Turbo für beschleunigte Verfahren fehlt
- BWE-Statement zu Einigung bei Abstandsregelungen
- Eckpunktepapier zum naturverträglichen Ausbau der Windenergie: Blockaden noch nicht abgeräumt
- Sommerpaket: Jetzt Durchstarten für starke Energiesouveränität
- Nachhaltigkeit: Balsaholz spielt bei Rotorblattproduktion untergeordnete Rolle
- Versorgungssicherheit ist auf starken Beitrag im Repowering angewiesen
- Windbranche steht für Aufbruch bereit - Bundesgesetzgeber muss liefern
- BWE-Vorschlag zur Ausweitung der Beteiligungsmöglichkeiten in Kommunen
- BWE Präsident Hermann Albers zur neuen Studie der Stiftung Umweltenergierecht
- Ausbauzahlen für das Gesamtjahr 2021 in Deutschland Windenergie an Land: Maßnahmen für beschleunigten Ausbau wirksam umsetzen
- Ergebnisse der Umfrage Luftverkehr und Windenergie
- Windbranche geht mit starker Zuversicht ins neue Jahr
- Windenergie regt runden Tisch zur Umsetzung der Energiewende an
- Koalitionsvertrag durch schnelle Gesetzesarbeit unterlegen
- COP 26 verpasst den großen Wurf
- BWE präsentiert hochkarätig besetztes Forum auf den Spreewindtagen
- Sondierungspapier greift zentrale Themen der EE-Branche auf
- Genehmigungen für Pilotanlagen: Deutschland muss wieder Innovationstreiber werden
- Unterstützung der Menschen für Windenergie ist Handlungsappell an die neue Bundesregierung
- Grundlage für konstruktiven Dialog: Stellungnahme des BWE e.V. zum Bericht des Bund-Länder-Kooperationsausschusses
- Kernforderungen der Erneuerbaren in Ergebnispapier der Sondierungsgespräche enthalten
- BWE begrüßt vorläufige Ergebnisse der Ampelsondierungen
- Entschlossen in die energetische Zukunft - Branche fordert dramatische Beschleunigung beim Ausbau der Windenergie
- Rheinland-Pfalz kann Schrittmacher für neue Repoweringstrategie und klimaneutrale Industrie werden
- Flächenpotenzial sichtbar machen und Zielvorgabe gesetzlich verankern
- Aus Zielen müssen Zahlen werden
- Kein Ausbau der Offshore-Windenergie im ersten Halbjahr 2021 - jetzt Fachkräfte halten und gleichmäßige Auslastung ermöglichen
- Erstmals wieder mehr als 1.000 MW Zuschläge für Wind an Land
- Abstände zu Drehfunkfeuer auf internationales Maß anpassen
- Windbranche setzt auf Aufbruch - Masterplan zur Erreichung der Pariser Klimaziele notwendig
- Branche wartet auf Veröffentlichung der Zuschläge
- Bundesverband WindEnergie mit neuem Vorstand, Präsidium wurde im Amt bestätigt