Deutsche Umwelthilfe e.V. (DUH) / Regionalverband Ost - Bundesgeschäftsstelle Berlin
Pressestelle
Kontakt
- Telefon: 030/2589860
- E-Mail: berlin@duh.de
- Internet: https://www.duh.de/
- Handlungsfelder
- 2.15 Umwelt, Natur- und Tierschutz (Gesellschaft und Politik)
- Aktuellster Termin
- Aktuell keine Termine hinterlegt
Weitere Pressemitteilungen dieses Verbands
- Deutsche Umwelthilfe und Bündnis Lebensmittelrettung kritisieren Untätigkeit von Cem Özdemir im Kampf gegen die Verschwendung
- Fünf Jahre Rücknahmepflicht für Elektroschrott: Deutsche Umwelthilfe kritisiert Onlinehandel für katastrophale Sammelleistung
- Hand in Hand für eine bessere Zukunft: Über 160.000 Euro fließen in Umwelt- und Entwicklungsprojekte
- Plastiktütenverbrauch / Deutsche Umwelthilfe beurteilt Selbstverpflichtung des Handels als nicht ausreichend und fordert Abgabe in Höhe von 22 Cent
- Vom Vorreiter zum Blockierer / Deutschland bremst Klimaschutz auf EU-Ebene aus
- Energetische Gebäudesanierung: Bundesregierung darf Versagen ihrer Vorgänger nicht fortsetzen
- Wohin nur mit Schadstoffen: Deutsche Umwelthilfe kritisiert Kommunen wegen fehlender Sammelstellen und schlechtem Service
- Deutsche Stromnetzplanung muss sich an Klimazielen ausrichten
- Deutsche Industrie wächst auch bei Kohleausstieg
- Deutsche Umwelthilfe fordert Ende der Verbrauchertäuschung mit dem Begriff "Umweltprämie" für Fahrzeuge mit hohem CO2- bzw. Stickoxid-Ausstoß
- Einweg-Plastikbecherflut in Fußballstadien: Deutsche Umwelthilfe warnt vor stark wachsenden Müllbergen in der Bundesliga
- Verwaltungsgericht Stuttgart: Diesel-Fahrverbote in Stuttgart ab 1. Januar 2018 zulässig und erforderlich
- Ein Jahr Rücknahmeverpflichtung von Elektroaltgeräten: Deutsche Umwelthilfe kritisiert schlechte Umsetzung durch den Handel und fordert gesetzliche Nachbesserungen
- Merkel muss beim Ministerratstreffen in Frankreich CO2-Mindestpreis fordern
- Betriebserlaubnis von Betrugs-VW ist erloschen - Deutsche Umwelthilfe reicht Klage in zehn Städten mit hoher Luftbelastung ein / Kfz-Zulassungsbehörden in zehn Städten hatten entsprechenden Anträgen der DUH auf Entzug der Betriebserlaubnis und Stilllegung der Fahrzeuge nicht entsprochen / Hersteller muss bei Stilllegung den Fahrzeughalter entschädigen
- G20 müssen Zeichen gegen den Klimakollaps setzen
- Freiwillige Selbstverpflichtung des Handels verhindert das Ende der Plastiktüte / Weiterhin 3,7 Milliarden verbrauchte Plastiktüten pro Jahr in Deutschland Selbstverpflichtung verhindert wirksamere gesetzliche Regelung und enthält zahlreiche Schlupflöcher / DUH fordert bundesweite Plastiktütenabgabe von 22 Cent nach irischem Vorbild
- Bundesverkehrsminister Dobrindt verweigert weiterhin Aufklärung bei falschen CO2-Angaben und will die Abgasmessungen in den Schoß der Autokonzerne legen / Deutsche Umwelthilfe fordert industrieunabhängiges behördliches Prüfinstitut
- 130.000 Euro für öko-soziale Projekte im globalen Süden
- Rücknahmepflicht von Elektroaltgeräten im Handel: Deutsche Umwelthilfe begrüßt neue Sanktionsmöglichkeiten gegen Verstöße
- Deutsche Umwelthilfe fordert angesichts neuer ICCT-Studie schnelles Handeln zur Eindämmung giftiger Stickoxidemissionen aus Dieselmotoren
- Deutsche Umwelthilfe begrüßt Urteil des Europäischen Gerichtshofs zur Einhaltung von Schadstoffgrenzwerten
- Schüler pflanzen Bäume für den Natur- und Klimaschutz / Deutsche Umwelthilfe und Niedersächsische Landesforsten beteiligen sich mit der Aktion an dem internationalen Projekt "10 Million Trees"
- Es stinkt zum Himmel: Stickstoffüberschuss aus der Landwirtschaft gefährdet die Artenvielfalt / Deutsche Umwelthilfe fordert zum Tag des Artenschutzes eine Nachbesserung des Düngerechts - Beschluss des Bundestages bietet keine ausreichende Lösung im EU-Vertragsverletzungsverfahren
- Der Energiewende droht ab 2021 eine große Delle
- Umweltverbände fordern rasche Verabschiedung des Umwelt-Rechtsbehelfsgesetzes / Verbände: Völkerrecht darf nicht nur selektiv ernst genommen werden
- Deutsche Umwelthilfe kritisiert beschlossenes Naturschutzgesetz als zu schwach / Biotopverbund soll erst 2027 realisiert werden - Meeresschutzgebiete weiter Nutzerinteressen ausgeliefert - Meeresschutzpolitik verkommt zum Lippenbekenntnis - Bundesrat und Bundestag sind aufgefordert, Naturschutzgesetz nachzubessern
- Neues Mehrwegsystem für Coffee to go: Berliner Cafés sagen Pappbechern den Kampf an
- Entscheidung gegen den Klimaschutz: Ministerin Hendricks unterläuft einmal mehr europäische Standards zum Kühlgeräterecycling
- Deutsche Umwelthilfe zeichnet Mehrwegsystem für Coffee to go-Becher aus / Müllvermeidung an der Tankstelle: Das Projekt "BesserBecher" der Mundorf Mineralölhandels GmbH & Co. KG zeigt, dass Coffee to go auch umweltfreundlich geht
- Entsorgungsnotstand bei HBCD-haltigen Polystyrolplatten / DUH befragte Umweltministerien von Bund und Ländern nach dem Umgang mit dem Sonderabfall - Mangelnde Kapazitäten bei Verbrennungsanlagen - DUH fordert Landesregierungen auf, Lösungen zu erarbeiten und unmittelbar umzusetzen
- Kanzleramt torpediert den Klimaschutzplan / Die Deutsche Umwelthilfe kritisiert das Schreiben des Bundeskanzleramts zum Entwurf des Bundesumweltministeriums für eine Klimaschutzpolitik bis zum Jahr 2050
- Energieeffizienzpolitik in der Sackgasse: Umweltverbände bringen / Vertragsverletzungsverfahren gegen Deutschland auf den Weg
- Untersuchungskommission "Volkswagen": Deutsche Umwelthilfe verklagt Bundesverkehrsministerium auf Akteneinsicht / DUH fordert Einsicht in die Akten und Messprotokolle zum Abgasskandal bei den untersuchten Autokonzernen - Kraftfahrt-Bundesamt lehnte alle Anträge des Umweltverbandes auf Akteneinsicht ab - Wirksamkeit des angeordneten Rückrufs nach wie vor völlig offen
- Neue Studie: Wie nachhaltig ist das Fairphone 2?
- Kritik am EEG-Beschluss: Windenergie alternativ nutzen statt Ausbau von Windkraftanlagen zu stoppen / Deutsche Umwelthilfe fordert Bundestag auf, Beschlüsse zur Windenergie in der EEG-Novelle zu überarbeiten
- Ausschreibung: Mehrweg-Innovationspreis 2016 / Deutsche Umwelthilfe und Stiftung Initiative Mehrweg suchen kreative Ideen rund um das Thema Mehrweg
- Weitere Belege für Abschalteinrichtungen bei Opel - Landgericht Darmstadt lehnt Antrag auf Verschiebung der Gerichtsverhandlung ab
- Vom Acker in die Lunge: Umweltverbände fordern wirksame Minderungsziele für Luftschadstoffe aus der Landwirtschaft
- Deutsche Umwelthilfe fordert sofortigen Verkaufsstopp für den Fiat 500x MultiJet und alle weitere Diesel-Pkw mit Abschalteinrichtungen
- "Mehrweg ist Klimaschutz": Allianz aus Gewerkschaften, Umwelt-, Verbraucher- und Wirtschaftsverbänden startet bisher größte Kampagne zum ökologischen Getränkekauf
- Daimler-Abgasskandal erreicht VW-Dimension: / US-Justizministerium lässt in Stuttgart Daimler-Büros durchsuchen
- Deutschland ist Müll-Europameister: Verpackungswahnsinn lässt Abfallberge auf Rekordniveau wachsen
- Der Energieausweis: gut gedacht, schlecht gemacht / Neues Positionspapier der Deutschen Umwelthilfe liefert Optimierungsvorschläge
- Umweltministerin Hendricks und Handelsverband Deutschland verhindern das Ende der Plastiktüte
- Deutsche Umwelthilfe kritisiert Entwurf der Gewerbeabfallverordnung als weitgehend wirkungslos / Umwelthilfe fordert gemeinsame Recyclingziele für getrennt erfasste und gemischte Gewerbeabfälle - Klare Regeln für einen effektiven Vollzug nötig
- Deutsche Umwelthilfe wirft Lidl Verbrauchertäuschung bei seiner Werbung für angeblich umweltfreundliche Plastikflaschen vor
- Klimaschutz funktioniert nicht ohne Wärmewende
- Luftreinhaltung: Bundesregierung legt Veto im EU-Umweltrat ein / Nur wenige Tage nach dem Klimagipfel: Bundesumweltministerium stimmt gegen Richtlinie für Luftreinhaltung in Europa
- Wortbruch von EU-Chef Juncker: Neuer Vorschlag für ein Europäisches Kreislaufwirtschaftspaket ist ein Rückschritt
- Einkaufen ohne Plastiktüte / Der 1. Havelländische Land- und Bauernmarkt des Wirtschaftshofes in Berlin-Spandau vermeidet Plastiktüten - Deutsche Umwelthilfe zeichnet die Initiative für ihr Umweltengagement aus
- Bundesregierung demoliert Marke "Made in Germany" durch ihre Kapitulation vor den Interessen der Autokonzerne
- Verbraucher haben ein Recht auf Einsicht in den Energieausweis / Deutsche Umwelthilfe startet Verbraucherumfrage zur Vorlage des Energieausweises bei Wohnungsbesichtigungen
- Entscheidung zur Luftqualität in Europa: Chance für saubere Luft ergreifen
- Das neue Elektrogesetz hilft dem Handel, nicht dem Verbraucher / Deutsche Umwelthilfe hält Änderungen des ElektroG für weitgehend wirkungslos - Das Gesetz hilft der Elektronikbranche, weil es die Langlebigkeit und Wiederverwendung von Geräten nicht fördert
- Zu viel Quecksilber in Energiesparlampen: Deutsche Umwelthilfe gewinnt Rechtsstreit gegen den Hersteller Brilliant AG / Entscheidung am Oberlandesgericht Celle schützt Verbraucher - DUH fordert funktionierende staatliche Kontrollen zur Einhaltung von Grenzwerten
- Schluss mit wachsenden Müllbergen in Bundesligastadien
- Tests der Deutschen Umwelthilfe weisen auf massiven Abgasbetrug mit Billig-Austauschkatalysatoren für Pkw hin
- Deutsche Umwelthilfe legt Chronologie des Kniefalls der Bundesregierung vor den Autokonzernen offen
- Deutsche Umwelthilfe geht von illegalen Abgasmanipulationen bei vielen Millionen Diesel- und Benzin-Pkw allein in Deutschland aus
- Deutsche Umwelthilfe fordert Rücktritt von VW-Vorstandschef Martin Winterkorn
- Die schmutzige Wirklichkeit der IAA 2015: BMW, Daimler und VW boykottieren saubere Luft
- Wohnungs- und Immobilienwirtschaft will energetische Standards für Gebäude kippen
- Erfolg für Deutsche Umwelthilfe beim Mehrwegschutz: Verbrauchertäuschung von Coca-Cola endgültig gestoppt
- Bundestagsabgeordnete sammeln 2.500 Handys für den Umweltschutz / Deutsche Umwelthilfe nimmt gebrauchte Mobiltelefone von Vertretern des Umweltausschusses und des Nachhaltigkeitsbeirates entgegen
- Deutsche Umwelthilfe begrüßt Rückkehr zu Mehrwegbechern bei Hannover 96 und fordert Mehrweg in allen Stadien / Proteste der Deutschen Umwelthilfe und Fangruppen zeigen Wirkung - Hannover 96 verabschiedet sich von Einwegbechern aus Bioplastik und kehrt zu Mehrweg zurück
- Deutsche Umwelthilfe veröffentlicht "TOP10" Liste der Firmenchefs mit den umweltfreundlichsten Dienstwagen
- Deutsche Umwelthilfe verklagt Coca-Cola wegen rechtswidriger Kennzeichnung seiner Einwegflaschen / Coca-Cola Deutschland missachtet systematisch Umwelt- und Verbraucherschutzrecht und verweigert die gesetzeskonforme Kennzeichnung seiner pfandpflichtigen Einweg-Plastikflaschen und Dosen / Nach dem gerichtlichen Stopp falscher Aussagen von Coca-Cola zur Einführung einer Recycling-Plastikflasche Anfang Juli verklagt die DUH nun gemeinsam mit dem Verband der Privaten Brauereien Deutschland den Soft-Drink-Hersteller vor dem Landgericht Berlin / Verbände fordern den sofortigen Verkaufsstopp falsch gekennzeichneter Einwegverpackungen
- Tests der Deutschen Umwelthilfe zeigen: Kundenservice in Baumärkten ist mangelhaft / Unzureichende Informationen und Rückgabemöglichkeiten von Energiesparlampen und Bauschaumdosen - DUH-Bundesgeschäftsführer Resch fordert konsequente Umsetzung gesetzlicher Informationspflichten im Handel
- Deutsche Umwelthilfe fordert Abfallvermeidung und Ressourcenschutz auf Großflughäfen / Auf deutschen Flughäfen landen Millionen Getränkeverpackungen im Restmüll und in der Verbrennung / DUH fordert funktionierende Sammelsysteme für Getränkeflaschen / Wegweisende Lösung durch Pfandautomaten auf dem Frankfurter Flughafen
- Saubere Luft braucht konkretes Handeln / Umwelt- und Verkehrsverbände fordern nationales Aktionsprogramm für eine bessere Luftqualität / Auf europäischer Ebene müssen Vorgaben zur Luftreinhaltung weiterentwickelt werden - für das Recht auf saubere Luft
- Deutsche Umwelthilfe: Plastiktüte war gestern!
- Kohlelobby setzt sich durch - Beitrag der Bundesregierung zum Klimaschutz nicht nachvollziehbar / Deutsche Umwelthilfe: Beschluss des Koalitionsgipfels ist ein Armutszeugnis für die Energiepolitik in Deutschland - Merkel und Gabriel knicken vor Kohlelobby ein - Begrüßenswert sind teilweise die Beschlüsse zur Kraft-Wärme-Kopplung - Die Beschlüsse zum Ausbau des Stromnetzes sieht die DUH kritisch
- Deutsche Umwelthilfe begrüßt SRU-Empfehlung für einen Kohlekonsens in Deutschland
- Deutsche Umwelthilfe fordert Klimaabgabe statt Subventionen für schmutzige Kohlekraftwerke
- Vor G7-Gipfel in Elmau: Deutsche Umwelthilfe fordert Vorreiterrolle Deutschlands beim Meeresschutz / Führende Industrienationen müssen Vermüllung der Ozeane stoppen - Bundeskanzlerin Merkel muss sich für eine konsequentere Abfallvermeidungspolitik zum Schutz der Meere einsetzen - Mehrweg- und Pfandsysteme können die Plastikflut eindämmen
- Methanreduktion in der EU droht am Widerstand der Agrarlobby zu scheitern / Deutsche Umwelthilfe fordert konkrete Minderungsziele - Methangrenzwerte müssen Bestandteil europäischer Luftreinhaltepolitik werden
- Deutsche Umwelthilfe beendet Recyclinglüge von Getränkekartonherstellern
- Petersberger Klimadialog: Reden ist Silber, Handeln ist Gold / Deutsche Umwelthilfe fordert Angela Merkel auf, den Klimabeitrag für Kohlemeiler zu unterstützen und endlich die selbst geforderte Kehrtwende beim Klimaschutz einzuläuten
- Entwurf des Elektro- und Elektronikgerätegesetzes ist weder ambitioniert noch verbraucherfreundlich
- Umsetzung des Energieausweises am Immobilienmarkt mangelhaft
- Hannover 96 belügt Fans und Stadtverwaltung: Bioplastikbecher werden weder kompostiert noch recycelt / Deutsche Umwelthilfe fordert Fußballbundesligist auf zu erklären, warum er seit Monaten Falschangaben zu seinem unökologischen Einwegsystem macht
- Fracking-Beschluss widerspricht Energiewende / Gesetzentwurf der Bundesregierung stellt Ausstieg aus fossilen Energien in Frage
- Ernüchterndes Ergebnis des 9. Dienstwagenchecks: Nur jeder fünfte Spitzenpolitiker fährt klimaverträglich / Deutsche Umwelthilfe kritisiert: Wechsel hin zu emissionsarmen Dienstlimousinen dauert zu lange / Neben Hamburg und Bremen hält mit Rheinland-Pfalz erstmals auch das Kabinett eines Flächenlands den CO2-Grenzwert ein / Schlusslicht bei den Bundesländern und Parteien sind die Mitglieder der bayerischen Staatsregierung und die CSU / Bundesminister weiterhin keine Vorbilder bei der Wahl des Dienstwagens
- Europa ohne Plastiktüten: Deutsche Umwelthilfe präsentiert wegweisende Vermeidungsansätze / Plastiktütenabgabe in Irland, Wales und Schottland - Großbritannien macht Mehrwegtaschen attraktiv - Spanien sensibilisiert Verbraucher
- Coca-Cola erklärt Mehrweg-Ausstieg zur Unternehmensstrategie / Coca-Cola Vorstandschef Ulrik Nehammer wirbt auf Branchentagung "für einen Ausweg aus Mehrweg" und ruft Getränkeindustrie auf, gemeinsame Lösungen zu finden, "sonst bleiben wir bis Ende des Jahrhunderts im Mehrweg" / Sollte Coca-Cola mit seiner Strategie Erfolg haben, fallen in Deutschland über 120.000 grüne Arbeitsplätze weg / Deutsche Umwelthilfe unterstützt Forderung der Umweltbundesamt-Präsidentin nach einer Lenkungsabgabe auf Getränke in Einweg in Höhe von 20 Cent
- Umweltministerin Hendricks erteilt Umweltbundesamt einen Maulkorb beim Mehrwegschutz / Abgabe in Höhe von 20 Cent auf Getränkedosen und Einwegflaschen adäquate Antwort auf den Mehrweg-Ausstieg von Coca-Cola
- Deutsche Umwelthilfe begrüßt Grundsatzentscheidung des Europäischen Gerichtshofes
- Deutsche Umwelthilfe begrüßt Neuauflage der Partikelfilterförderung
- Deutsche Umwelthilfe unterstützt neues Onlineportal zur Althandysammlung der Deutschen Telekom
- Plastiktütenflut in Europa stoppen: Deutsche Umwelthilfe fordert Richtlinie ohne Schlupflöcher / Verbindliche Reduktionsziele für Kunststofftüten notwendig - DUH gegen Ausnahmen für Biokunststofftüten und Beschränkung auf dünnwandige Plastiktüten
- Die meisten Bundesländer kaufen keine klimaverträglichen Behördenfahrzeuge / Untersuchung der Deutschen Umwelthilfe zeigt: 12 von 16 Bundesländer verzichten bei der Anschaffung von Fahrzeugen auf Obergrenzen bei Spritverbrauch und CO2-Ausstoß
- Mehrweg ist ein Garant für Qualität, Vielfalt und regionale Arbeitsplätze: Verbände fordern Schutz des Mehrwegsystems
- Blaue Plakette für saubere Luft in Städten / Umweltverbände fordern Weiterentwicklung der Umweltplaketten zum Schutz der Bürger vor zu hoher Stickoxidbelastung
- Das Comeback der Glas-Mehrwegflasche / Keine Lust auf Einweg von Aldi und Lidl: Deutsche Verbraucher kaufen zunehmend Mineralwasser in wiederverwendbaren und umweltfreundlichen Glasflaschen
- Baumarkt-Servicecheck: Rückgabe von Energiesparlampen und Bauschaumdosen immer noch unzureichend / Deutsche Umwelthilfe bewertet Kundenservice in vielen Baumärkten als mangelhaft
- Discounter Lidl "auf dem Weg nach Gestern" - Pünktlich zur WM Wiedereinführung umweltschädlicher Getränkedosen
- Plastiktütenproblem: Deutsche Umwelthilfe startet Tütentauschtage in Berlin / Aktion soll auf die jährliche Flut von 259 Millionen Plastiktüten in der Hauptstadt aufmerksam machen und Bürger zum Umstieg auf Mehrwegtaschen bewegen
- Verbände fordern: Wahlversprechen bei EEG-Reform einhalten und für gerechte Kostenverteilung sorgen
- Ab 1. Mai bei Immobilienanzeigen obligatorisch: Energieausweise stärken Verbraucherrechte