Deutscher Naturschutzring (DNR) - Dachverband der deutschen Natur- und Umweltschutzverbände e.V.
Pressestelle
Kontakt
- Telefon: 030/678 17 75-70
- E-Mail: info@dnr.de
- Internet: https://www.dnr.de/
- Handlungsfelder
- 2.15 Umwelt, Natur- und Tierschutz (Gesellschaft und Politik)
- Aktuellster Termin
- Aktuell keine Termine hinterlegt
Weitere Pressemitteilungen dieses Verbands
- Insektenschutz: Jetzt durchstarten, bitte! / DNR begrüßt Aktionsprogramm der Bundesregierung und mahnt rasche Umsetzung an
- @dnr: Erfolgreiche Umweltpolitik kann nur durch ökologischen und sozialen Umbau Europas gelingen / Deutscher Naturschutzring und Verbände stellen Europawahlkampagne #natürlichEuropa vor
- Küsten- und Meeresschutz ist Topthema auf 34. Deutschen Naturschutztag (DNT) / Programm zu Deutschlands größtem Naturschutzkongress im September in Kiel veröffentlicht
- Schöne: "Oettingers zukünftige Agrar-Milliarden dürfen Mensch und Artenvielfalt nicht schaden" / Offener Brief der Verbände fordert den deutschen Finanzminister und den Außenminister auf, für eine nachhaltigere EU-Agrarpolitik einzutreten
- Klimaschutz: Internationaler Druck auf Deutschland wächst / Nach dem internationalen Talanoa-Dialog in Bonn fordern Verbände schnelles und entschiedenes Handeln der Bundeskanzlerin im Klimaschutz
- Appell an die Bundesregierung: Haltung und Handel von Wildtieren strenger regeln / Wildwuchs im Wildtier-Markt muss dringend eingedämmt werden
- DNR begrüßt Klima-Forderungen progressiver BDI-Stimmen / Klima-Studie des Industrieverbands belegt Spaltung des BDI in zwei Lager
- Glyphosat-Entscheidung von Minister Schmidt ist schwerer Vertrauensbruch / Schöne: "Bundeslandwirtschaftsministerium hat sich als ehrlicher Gesprächspartner diskreditiert"
- EU-EnergieministerInnen wollen Energieverschwendung nicht stoppen
- Die Blockade einer Vision / Zehn Jahre Nationale Strategie zur biologischen Vielfalt: Naturschutzverbände kritisieren Blockadepolitik / Mangelhafte Umsetzung bedroht Natur in Deutschland: Viele Schutzgebiete durch Missmanagement in "miserablem Zustand"
- Importverbot für Jagdtrophäen gefährdeter Arten gefordert / 86 Prozent gegen Hobbyjagd auf Elefanten, Nashörner und Löwen
- Gemeinsame Pressemitteilung der Allianz für Weltoffenheit / "Wir wollen Demokratie und Rechtsstaat stärken, wir stehen für Solidarität und Weltoffenheit" / Kongress der Allianz für Weltoffenheit in Köln beendet
- 250.000 Stimmen für lebendige Landwirtschaft / / Umweltverbände beenden europaweite Online-Kampagne zur Bürgerbefragung über EU-Agrarpolitik.
- Umweltverbände fordern von Umweltministerin Hendricks mehr Kreislaufwirtschaft in der EU
- Öffentliche Bürgerbefragung zur EU-Agrarpolitik: Umweltverbände starten Online-Kampagne / Zukunft der europäischen Landwirtschaft entscheidet sich jetzt
- Naturschutzverbände feiern 40 Jahre Bundesnaturschutzgesetz / Verbände: "Die Bedeutung eines effektiven Naturschutzrechts ist heute kein bisschen geringer als vor 40 Jahren"
- EU-Umweltminister wollen sich auf unzureichende Reform des Emissionshandels einigen / Niebert: "Debatte über Kohleausstieg und nationale Strategie für Industriewende muss jetzt umso mehr Fahrt aufnehmen!"
- Umweltverbände fordern rasche Verabschiedung des Umwelt-Rechtsbehelfsgesetzes / Verbände: Völkerrecht darf nicht nur selektiv ernst genommen werden
- Düngerecht muss Schutz von Umwelt und Gewässern sicherstellen
- Fracking-Gesetzespaket tritt in Kraft / Fracking torpediert Umsetzung des Pariser Klimaschutzabkommens
- Umweltverbände fordern von Bundesminister Schmidt zukunftsfähige Agrarpolitik für Mensch, Tier und Natur / Verbände: Bauernregeln des Umweltministeriums machen dringenden Handlungsbedarf deutlich
- Verbändeallianz fordert deutliche Nachbesserungen beim Klimaschutzplan der Bundesregierung / Umsetzung des Pariser Klimaabkommens benötigt ehrgeizige Ziele und Maßnahmen
- DNR kritisiert unverantwortliche Verwässerungspolitik des Klimaschutzplans / Niebert: "Merkel ist auf dem klimapolitischen 'Trumpelpfad'"
- DNR, NABU und Germanwatch üben scharfe Kritik an Verkehrswegepolitik von Bundesverkehrsminister Dobrindt / Niebert: "Beteiligungsmöglichkeiten der Verbände werden mit Füßen getreten"
- Unterzeichnung des Klima-Abkommens macht Klimaschutz zum Leitmotiv der Politik / Niebert: Der Klimawandel lässt nicht mit sich verhandeln
- Programmübersicht zum 33. Deutschen Naturschutztag (DNT) veröffentlicht / In Magdeburg wird über Naturschutz und Landnutzung diskutiert
- Klimaschützer und Verbände für Erneuerbare und Energieeffizienz fordern verlässliche Umsetzung der EU-Klima- und Energieziele
- NGO-Allianz stellt Luftverkehrskonzept vor und fordert verpflichtende Klima-Abgabe
- Zeit für ein klares Fracking-Verbot
- Energieunion muss europäische Energiewende vorantreiben / Unternehmen und Zivilgesellschaft fordern Vorrang für Energieeffizienz
- Fracking-Gesetz ist ein fatales Signal für den Klimaschutz
- Breite Kritik am Fracking-Regelungspaket / Schutz von Mensch, Natur und Wasser nicht gewährleistet
- Bundesregierung muss Hintergehung von Verbraucherinnen und Verbraucher stoppen - ein Produktverantwortungsgesetz ist notwendig
- Green Economy Konferenz fehlt der Biss
- EU-Gipfel: Klimaziele müssen erhöht werden / Aktuelles Paket verschiebt Lasten auf künftige Generationen
- DNR: EU-Parlament muss neue EU-Kommission ablehnen
- Künftiger Umweltkommissar kann Bedenken nicht ausräumen / DNR-Präsident Hartmut Vogtmann: "Entweder ist Karmenu Vella unwillig sich für den Umweltschutz einzusetzen oder Juncker lässt ihn nicht"
- Bundesverkehrsminister muss Abholzung von Straßenbäumen stoppen!
- DNR fordert generelles Frackingverbot
- Straßenbäume vor Abholzung retten!
- Aufbau des Kompetenzzentrums Naturschutz und Energiewende (KNE) beginnt / Deutscher Naturschutzring unterstützt die Aufbauarbeit als Träger
- EU-Gipfel zu Energieversorgungssicherheit: Deutsche und französische Organisationen fordern ein verbindliches Energieeffizienzziel von 40 Prozent
- Pressekommentar EU-Energie- und Klimaziele 2030 / Europa auch in Zukunft abhängig von russischem Öl und Gas?!
- Umweltverbände begrüßen EU-Initiative zur verpflichtenden CSR-Berichterstattung
- Große Koalition blockiert EU-weiten Bodenschutz
- Deutschland muss Blockade des EU-Bodenschutzes beenden
- Anstieg EEG-Umlage ist nur die halbe Wahrheit
- DNR kritisiert 5-Punkte-Plan der FDP zur Energiepolitik
- DNR: Privatisierung der BVVG untergräbt Naturschutzziele der Bundesregierung / Deutscher Naturschutzring fordert sofortigen Verkaufsstopp für BVVG-Flächen in Naturschutzgebieten und Überschwemmungsgebieten
- DNR zum Hochwassergipfel: Ja zur finanziellen Hilfe - wo bleibt Verschärfung beim Hochwassserschutzgesetz!
- Atom/Endlagersuche DNR: umfassende Öffentlichkeitsbeteiligung ist entscheiden
- EU-Grünbuch für Klimaziele 2030 zu schwach / Deutschland muss die Energiewende europäisieren
- Bundesminister Rösler will Profitinteressen der Wasserkonzerne zu Lasten der Verbraucher durchsetzen
- DNR verlangt Kurswechsel bei EU-Budgetverhandlungen
- Umweltverbände: Stopp des Umwelt-Rechtsbehelfsgesetzes
- EU trägt große Verantwortung beim weltweiten Schutz der biologischen Vielfalt
- Energiewende in den falschen Händen
- Bundeskanzlerin Merkel muss bei Energiewende Farbe bekennen!
- Artensterben schlimmer als Klimawandel / Gründung des UN-Biodiversitätsrates IPBES in Zielgerade
- Wirtschaftsminister wollen Bundes-Immissionsschutzgesetz aushebeln!
- Umweltverbände begrüßen Kompromiss zur Sicherung weiterer Naturschutzflächen für das Nationale Naturerbe / DNR- Präsident Weinzierl "Ein wichtiger Schritt für den Naturschutz - nun müssen auch noch die restlichen BVVG-Flächen sichert werden"
- Wachstumsideologie - Schuld beim absehbaren Scheitern des Klimagipfels in Durban
- Der langjährige Vorsitzende der Deutschen Umweltstiftung, Hans Günter Schumacher, wird mit der Deutschen Naturschutzmedaille ausgezeichnet
- Deutschland darf die europäische Bodenrahmenrichtlinie nicht länger blockieren
- Unkritische Börsenberichterstattung verunsichert Gesellschaft / Börsengeschäfte haben eigentlich nur eine geringe Bedeutung für die Realwirtschaft
- Bereits 1 Million Kunden bei Ökostromanbietern!
- DNR: Erleichterung über Scheitern Münchens bei Olympiabewerbung
- EU-Pläne für Energieeffizienz in letzter Minute unter Druck von Deutschland und Oettinger verwässert
- Ausverkauf des Nationalen Naturerbes und Tafelsilbers der Deutschen Einheit droht! / Umweltverbände fordern: Kyritz-Ruppiner Heide darf nicht zu Lasten anderer Naturschutzflächen als "Nationales Naturerbe" gesichert werden / Auch BVVG-Flächen an der ehemaligen innerdeutschen Grenze müssen von der Privatisierung ausgenommen werden
- Bundesressorts blockieren Nominierung von DNR-Gentechnikexperten
- EU-Gipfel: Verbände und Gewerkschaften fordern von Merkel mehr Einsatz für Energieeffizienz
- Konsequenzen aus Dioxinskandal unzureichend
- Bodenschutz ist grenzenlos / Bundesregierung muss am Internationalen Tag des Bodens Blockade der EU-Politik beenden
- Deutscher Naturschutzring fordert Volksentscheid auf Bundesebene: Verlängerung der Laufzeit von Atomkraftwerken als Einstieg
- Hochwasserschutz unzureichend / Warnungen wurden nicht ernst genommen / Wo ist das Umweltministerium?
- Kein Dauerauftrag für Atomkonzerne!" / Aktionsbündnis "Atomausstieg selber machen" ruft bundesweite Ökostrom-Wechselwoche vom 10. bis 18. April aus / Kampf um Laufzeitverlängerungen soll RWE, E.ON, EnBW und Vattenfall teuer zu stehen kommen
- Deutscher Naturschutzring ruft auf, für Ökostrom aktiv zu werden / Bundesweite Ökostrom-Wechselwoche vom 10. bis 18. April
- Der DNR warnt davor, das Bundesamt für Strahlenschutz mundtot zu machen
- "Windkraft im Visier" / DNR "repowert" seine Informationskampagne über umwelt- und naturverträgliche Windenergienutzung an Land
- Abbau umweltschädlicher Subventionen / Doppelstrategie gegen Staatverschuldung und Klimawandel
- Greenwashing ist nicht nachhaltig / Klimaschutz braucht eine grundlegende Reform von Wirtschaft und Gesellschaft
- Koalitionsverhandlungen: DNR verlangt Abbau umweltschädlicher Subventionen
- Nachhaltigkeit trotz(t) Krise / Großes Interesse am ersten Impulskongress des Deutschen Naturschutzrings (DNR)
- Großstudie zeigt: Bioprodukte sind besser als konventionell erzeugte / Vor kurzem veröffentlichte Studie der englischen Food Standard Agency (FSA) weist große Mängel auf
- DNR begrüßt Entscheidung für neuen UBA-Präsidenten
- Natur- und Umweltschutz braucht interkulturelle Perspektiven / WissenschaftlerInnen benennen neue Herausforderungen für Umweltverbände, Umweltpolitik und Forschung
- 60 Jahre Bundesrepublik Deutschland / 60 Jahre Niedergang der deutschen Landschaft
- DNR appelliert an Ministerpräsidenten: Geben Sie grünes Licht für die Nachfolgegesetze nach dem Scheitern des Umweltgesetzbuches!
- Umweltverbände legen Wahlmemorandum zur Europawahl vor
- Märchen von der Renaissance der Atomenergie ist entzaubert
- Nationales Naturerbe trotz Übertragung von Flächen an die Bundesstiftung Umwelt noch nicht gesichert / DNR-Präsident Weinzierl: "Flächenübertragung an die DBU ist wichtig - aber nicht mehr als ein erster Schritt" / DNR-Vizepräsident Miller: "Die Bundesregierung muss handeln. Bisher ist die Sicherung des Nationalen Naturerbes trotz erster Flächenübertragungen noch keine Erfolgsstory!"
- Das Scheitern des UGB zeigt: Seehofer ist der neue Bush
- Konjunkturprogramm für Einstieg in Energieeffizienzwirtschaft nutzen
- Umweltverbände fordern ökologisches Konjunkturpaket / DNR-Präsident Weinzierl: "Nachhaltiger Klimaschutz statt vordergründiger Konsumzwang ist das Gebot der Stunde."
- Hubert Weinzierl / Hartmut Vogtmann / Leif Miller / Jürgen Resch
- Die Antwort der Umweltbewegung auf den Zusammenbruch der Finanzmärkte / Ökologie muss ins Zentrum der Krisenbewältigung rücken
- Verbände fordern ehrgeiziges Umweltgesetzbuch
- Bayerns Naturerbe in schlechten Händen / DNR-Präsident Weinzierl kritisiert "Überflieger-Mentalität" von Ministerpräsident Beckstein beim Nationalpark Bayerischer Wald
- Umweltverträglichkeit der Bahn sichern / VCD und DNR fordern Maßnahmenpaket gegen Schienenlärm
- DNR begrüßt erste Flächenübertragungen des Nationalen Naturerbes / Leif Miller, DNR- Vizepräsident: Ein guter Tag für den Naturschutz in Deutschland
Profil teilen: