(VdAA) Verband deutscher ArbeitsrechtsAnwälte e.V.
Pressestelle
Kontakt
- Telefon: 0711/30589320
- E-Mail: info@vdaa.de
- Internet: https://www.vdaa.de/
- Handlungsfelder
- 1.10 Finanzen, Recht, Steuern (Arbeit und Wirtschaft)
- Aktuellster Termin
- Aktuell keine Termine hinterlegt
Weitere Pressemitteilungen dieses Verbands
- Fristlose Kündigung wegen sexueller Belästigung
- Die Rolle des Betriebsrates bei der Einführung von Hinweisgebersystemen
- Sabbatjahre: Was muss bei ihrer Umsetzung beachtet werden?
- Beleidigungen in WhatsApp-Chat können zur Kündigung führen / Bundesarbeitsgericht: Keine Vertraulichkeitserwartung bei Hetze in geschlossener Chatgruppe
- Äußeres Erscheinungsbild des Arbeitnehmers am Arbeitsplatz
- Die Temperaturen steigen - Doch was gilt rechtlich im Büro?
- Unternehmen in der Pflicht: Hinweisgeberschutzgesetz in Kraft getreten
- Unfall bei Sprung in den Pool des Chefs kann Arbeitsunfall sein
- Keine Lohnfortzahlung bei Krankmeldung zusammen mit Kündigung
- Arbeitnehmer muss bei Kündigung den headhunter nicht zahlen
- Überlassung eines Dienstwagens zur privaten Nutzung - Pfändungsfreibetrag
- Betriebsratsvorsitzender als Datenschutzbeauftragter?
- Fristlose Kündigung und Annahmeverzug
- Streik im Nah- und Fernverkehr: Muss ich zur Arbeit kommen?
- Tarifliche Entgelterhöhung bei ungenügender Sanierung von sanitären Einrichtungen
- BAG zu verschieden hohen tariflichen Zuschlägen bei regelmäßiger und unregelmäßiger Nachtarbeit
- Urlaubsabgeltung unterliegt dreijähriger Verjährungsfrist
- Bundesarbeitsgericht zur Lohngleichheit bei Teilzeitbeschäftigung
- Angestellte müssen in der Freizeit keine SMS vom Arbeitgeber lesen
- Fachkräftemangel: Unternehmen setzen verstärkt auf Werkstudenten
- Verwaltungsgericht Düsseldorf: Corona-Infektion kein Dienstunfall
- Neue Regelungen ermöglichen längere Mitarbeit von Rentnern / Wegfall von Hinzuverdienstgrenzen eröffnet neue Gestaltungsmöglichkeiten am Ende des Erwerbslebens
- Arbeitsgericht Berlin gibt Kündigungsschutzklage einer Redakteurin des Senders Deutsche Welle statt
- Fortbestand der Schwerbehindertenvertretung bei Absinken der Anzahl der schwerbehinderten Beschäftigten in einem Betrieb unter fünf
- Bundesarbeitsgericht: Ver.di ist tariffähig
- Unternehmen müssen Arbeitszeit der Mitarbeiter erfassen
- Keine Pflicht, nicht geimpftes Pflegepersonal in Seniorenheim zu beschäftigen
- Annahmeverzug nach Vorlage eines negativen Corona-Tests
- Wem steht das Trinkgeld in der Gastronomie zu? / Keine Abführungspflicht für Trinkgelder
- Kündigung wegen Austritts aus der katholischen Kirche vor Begründung des Arbeitsverhältnisses
- Corona-Testpflicht für Arbeitnehmer
- Mindestlohn nicht gegen Insolvenzanfechtung gesichert
- Unternehmen dürfen per Stellenanzeige nach "coolen Typen" suchen
- Raucherpausen
- Fristlose Kündigung bei gefälschtem Impfausweis
- Bewerbungen für internationale Friedenseinsätze
- Kündigung per WhatsApp ist unwirksam
- Arbeitgeberzuschuss zum umgewandelten Entgelt
- Arbeitgeberzuschuss zum umgewandelten Entgelt
- VDAA: Einmal unterzeichneter Aufhebungsvertrag ist verbindlich
- Tarifliche Freistellungstage und krankheitsbedingte Arbeitsunfähigkeit
- Impfpflicht für Gesundheitsberufe beschlossen
- Pfändbares Arbeitseinkommen iSv. § 850 Abs. 2 ZPO / Entgeltumwandlung nach Pfändungs- und Überweisungsbeschluss
- Anspruch der Gewerkschaft gegen den Arbeitgeber auf Durchführung eines Haustarifvertrags
- Unternehmen müssen keinen Lohn bei coronabedingter Schließung zahlen
- Gendersternchen als Diskriminierung?
- Keine Tariffähigkeit der DHV - Die Berufsgewerkschaft e.V.
- BAG zur Abmahnung eines Redakteurs wegen Verletzung Anzeigepflicht Nebentätigkeit
- Höhe einer betrieblichen Altersversorgung - Auswirkung von Teilzeitbeschäftigung
- Keine gesetzliche Pflicht zu Schnelltests, weiterhin Home-Office und zwei neue Ruhetage
- Die außerordentliche Kündigung eines Kochs in einer evangelischen Kindertagesstätte wegen Kirchenaustritts ist unwirksam
- Haftung des Betriebserwerbers in der Insolvenz
- Arbeitgeber können Arbeitnehmer nicht zum Impfen gegen SARS-CoV2 anweisen
- Betriebliche Altersversorgung: Ablösung einer Versorgungszusage
- Betriebliche Altersversorgung - Auslegung einer Versorgungsordnung
- Kündigungen des Cockpit-Personals von Air Berlin - Aussetzung wegen anhängiger Verfassungsbeschwerden
- Präsenz-Betriebsratssitzung trotz Covid-19-Pandemie zulässig
- Schriftform und Zugang: Formale Tücken einer Kündigung im Arbeitsrecht
- Verfall des Urlaubs bei Krankheit: Gilt die 15-Monatsfrist auch bei unterlassener Mitwirkung des Arbeitgebers?
- Benachteiligung eines schwerbehinderten Bewerbers - Einladung zu einem Vorstellungsgespräch - interne Stellenausschreibung
- Arbeitsgericht Bonn: Kein allgemeines Fragerecht nach Vorstrafen und Ermittlungsverfahren
- Corona Krise: Haben Feiertage einen Einfluss auf das Kurzarbeitergeld?
- Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall - Einheit des Verhinderungsfalls
- Saisonarbeitsverhältnis - Beschäftigung während der Badesaison
- Schadensersatzanspruch bei Verletzung der Informationspflicht des Arbeitgebers über Vollzeitstellen
- Kirchliche Arbeitsrechtsregelungen: Nachweis einer Ausschlussfrist
- Ruhegeld - Ablösung - Betriebsübergang
- Feiertagsvergütung für Zeitungszusteller
- Abweichung vom "Equal-Pay-Grundsatz" durch Bezugnahme auf Tarifvertrag
- Betriebsratsvorsitzender kann betrieblicher Datenschutzbeauftragter sein
- Das neue Gesetz zum Schutz von Geschäftsgeheimnissen (GeschGehG)
- Küchengeräteverkauf vermittelt keine einschlägige Berufserfahrung für Arbeitsvermittlung
- Unterrichtung des Betriebsrats über Arbeitsunfälle von Fremdpersonal
- Unangemessene Benachteiligung bei der Hinterbliebenenversorgung - Mindestehedauer
- Verfall von Urlaubsansprüchen - Obliegenheiten des Arbeitgebers
- Kein #Widerruf von #Aufhebungsverträgen / Gebot fairen Verhandelns
- #VDAA: Anspruch auf #Mindestlohn bei einem #Praktikum - Unterbrechung des Praktikums
- #Mehrarbeitszuschläge bei #Teilzeitarbeit
- #Altersgrenze - Hinausschieben des #Beendigungszeitpunkts
- #Bundesarbeitsgericht zur #Hinterbliebenenversorgung / Altersabstandsklausel / Altersdiskriminierung
- Bundesarbeitsgericht zur Streikmobilisierung auf Firmenparkplatz
- Bundesarbeitsgericht zur Benachteiligung wegen der Religion - Entschädigung
- Bundesarbeitsgericht zur Vergütung von Reisezeiten bei Auslandsentsendung
- Übergangsregelung zum Mindestlohn für Zeitungszusteller verfassungsgemäß - Nachtarbeitszuschlag
- Aufhebungsvertrag - Begünstigung eines Betriebsratsmitglieds
- Hodenkniff und Busengrapsch: Das Bundesarbeitsgericht und die sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz
- Oberlandesgericht Hamm: Alter von 60 Jahren kann als Kündigungsgrund vereinbart werden
- Fristlose Kündigung wegen illoyalen Verhaltens
- Das Tarifeinheitsgesetz ist weitgehend mit dem Grundgesetz vereinbar
- Kündigungsschutz nach einem Entlassungsverlangen des Betriebsrats
- Kein Anspruch des Betriebsrates auf Entfernung des Geschäftsführers
- Arbeitgeber darf zum Nachweis der privaten Nutzung des Internets Browserverlauf auswerten
- Zugang und Zugangsvereitelung einer Kündigung
- Zulässige Kündigung zur Verlängerung der Wartezeit
- Altersdiskriminierende Kündigung im Kleinbetrieb
- Leistungsbeurteilung im Zeugnis
- Landesarbeitsgericht Köln: Mindestgröße für Pilotinnen und Piloten
- OLG Frankfurt am Main verurteilt Personalberater wegen Verletzung seiner Verschwiegenheitspflicht durch Weitergabe der Ablehnungsgründe an Bewerberin
- Kündigung durch den Insolvenzverwalter während der Elternzeit - Verlust der Möglichkeit der beitragsfreien Versicherung
- Verbot von Leiharbeit bei dauerndem Beschäftigungsbedarf