Verband Deutscher Privatschulverbände e.V. (VDP)
Pressestelle
Kontakt
- Telefon: 030/28445088-0
- E-Mail: vdp@privatschulen.de
- Internet: https://www.privatschulen.de/
- Handlungsfelder
- 4.1 Bildung, allgemein (Bildung und Wissenschaft)
- 4.3 Schulen und Hochschulen, Lehrer und Hochschullehrer (Bildung und Wissenschaft)
- Aktuellster Termin
- Aktuell keine Termine hinterlegt
Weitere Pressemitteilungen dieses Verbands
- Zahl der Privatschüler in Deutschland nimmt weiter zu - jeder 11. Schüler besucht eine Privatschule
- Erfolgreiches Anwerbeprogramm für junge Arbeitslose aus der EU wegen Geldmangel gestoppt
- Öffentliche Bildungsausgaben weiterhin unterdurchschnittlich
- Kompetenzen zum Umgang mit digitalen Medien müssen gestärkt werden
- VDP fordert Öffnung der Integrationskurse
- Fachkräftemangel: Qualifizierung von Langzeitarbeitslosen muss deutlich gestärkt werden
- Freie Schulträger müssen bei Ganztagsschulprogramm berücksichtigt werden
- PIAAC-Studie: Weiterbildung und Lebenslanges Lernen müssen gestärkt werden
- Deutschland nutzt im OECD-Vergleich die Chancen durch Privatschulen viel zu wenig
- Zum neuen IAB-Bericht: Qualifizierung von Langzeitarbeitslosen muss deutlich gestärkt werden
- Potentiale von Jugendlichen durch passgenaue Ausbildungen heben
- VDP-Mitgliederumfrage: Demographisch bedingter Schülerzahlen- und Fachkräfterückgang, Lehrerausbildung und sinkende Ausbildungsfähigkeit sind die zentralen bildungspolitische Herausforderungen
- DIW-Studie: Deutschland investiert viel zu wenig in Bildung
- OECD Ländervergleich: Deutsches Berufsbildungssystem muss gestärkt werden
- EU-Jugendarbeitslosigkeit: Deutschland muss die berufliche Bildung stärken
- Zahl der Jugendlichen ohne Ausbildungsplatz steigt Nur mit Hilfe schulischer Ausbildungen ist Ausbildungsvielfalt sicher
- VDP-Kampagne zur Bundestagswahl: Bildung braucht Freiheit
- BA spart 900 Millionen Euro / Bundesagentur für Arbeit setzt falsche Priorität
- Neue Zahlen zur Privatschullandschaft: Zahl der Privatschulen und -schüler nimmt bundesweit weiter zu
- Bund und Länder haben kein Konzept gegen den Fachkräftemangel
- Freies Schulwesen wächst weiter / Berufliche Bildung in Deutschland bedroht
- Girls' und Boys' Day 2012: Mehr Jungen für Erzieherberufe begeistern
- Deutscher Weiterbildungstag 2012: Es bedarf dringend Investitionen in Weiterbildungsstrukturen
- OECD-Bildungsbericht: Trotz Verbesserungen - das deutsche Bildungssystem steht vor großen Herausforderungen
- Zahl der Ausbildungsabbrecher kann nur durch vielfältige berufliche Bildungswege reduziert werden
- Zum Beschluss der Länder zur Stärkung der dualen Ausbildung: Länder schränken Vielfalt in der beruflichen Ausbildung massiv ein
- BAMF-Bericht: Integrationskurse weiterhin erfolgreich, Qualität steigt
- Arbeitsmarkt: Qualifizierung wird trotz Fachkräftemangel zurückgefahren / Zahl der Langzeitarbeitslosen konstant
- Berufsvorbereitung für Jugendliche: Berufseinstiegsbegleitung droht ins Leere zu laufen
- Schulwahl: Die richtige Schule für mein Kind
- Fortschrittsreport: Mehr Weiterbildung für ältere Arbeitnehmer nötig
- Berufliche Weiterbildung steigert das Fachkräftepotential
- Zahl der Privatschulen in Deutschland nimmt weiter zu jeder zwölfte Schüler besucht eine Privatschule
- Verfassungsrechtliches Gutachten / Bildungsvielfalt: Der Staat muss Wettbewerb gegen sich selbst garantieren
- forsa-Umfrage: 34 Prozent der Deutschen würden für ihr Kind eine Privatschule wählen
- Mittelkürzung bei freien Schulen in Brandenburg widerspricht Grundgesetz
- Reform der Arbeitsmarktinstrumente: Bundesregierung vergibt Chance zur Bekämpfung des Fachkräftemangels
- OECD-Bildungsstudie: Deutschland muss Investitionsstau im Bildungsbereich beenden
- Durch eine außerbetriebliche Ausbildung zum Wunschberuf
- Stellungnahme des VDP zur Abrechnung von Integrationskursen
- Staatliche Berufsschulen gefährden Qualität der Arbeitslosen-Weiterbildung
- Konzept gegen Fachkräftemangel: Qualifizierung Arbeitsloser muss Priorität haben
- Forsa-Umfrage zeigt: Privatschulen erfüllen Anforderungen der Eltern an gute Schulen
- Investitionen in frühzeitige Bildungsförderung sparen dem Staat Milliarden
- Reformpläne bei den Arbeitsmarktinstrumenten: Mittelkürzungen trotz Fachkräftebedarf
- VDP warnt vor Pflegepersonalnotstand: Umschulung ist wichtiges Instrument zur Ausbildung von Pflegefachkräften
- Privatschulverband startet Petition zur Finanzierung von nicht verkürzbaren Umschulungen
- forsa-Umfrage: Nur ein Drittel schätzt Zuwanderung als hilfreich gegen Fachkräftemangel ein
- Bundesweites Integrationsprogramm: Finanzmittel für Integrationskurse müssen aufgestockt werden
- OECD-Bildungsstudie: Deutschland muss seine Bildungsinvestitionen erheblich steigern
- Zum Start des neuen Schuljahres: Trotz hoher Nachfrage: Länder planen Kürzungen bei Privatschulfinanzierung
- Ausbildungsjahr 2010: Kein Grund zur Euphorie - viele Jugendliche ohne Ausbildungsplatz
- Gegen Fachkräftemangel hilft gezielte Bildung benachteiligter Jugendlicher
- Bildungsbericht 2010 / Jugendliche benötigen individuelle und vielfältige Lernangebote
- 3. Bildungsgipfel / Bund und Länder müssen gemeinsam die Bildungsrepublik verwirklichen
- Bildungsinvestitionen sind Investitionen in die Zukunft
- Allensbach-Umfrage zur Schulpolitik: Eltern fordern bessere individuelle Förderung der Kinder an Schulen
- OECD-Wirtschaftsbericht fordert: Mehr Bildung für Innovationen
- Haushaltsausschuss: Kürzungen bei Eingliederungsmaßnahmen gefährden die Integration von Arbeitslosen in den Arbeitsmarkt
- Die berufliche Weiterbildung muss jetzt gestärkt werden
- Welche Schule ist die richtige für mein Kind? / Der VDP hilft bei der Schulwahl
- VDP fordert von Bund und Ländern konkreten Investitionsplan für Bildung
- VDP fordert: Deutschland muss Potentiale von Benachteiligten stärker nutzen
- Keine Entwarnung am Ausbildungsmarkt trotz Abnahme unversorgter Bewerber
- VDP fordert flächendeckende Bildungsberatung für Eltern und Schüler
- OECD-Bildungsstudie: Besorgniserregendes Ergebnis für Deutschland
- Bildungsmonitor 2009 / Weitere Bildungsinvestitionen dringend erforderlich
- Ausbau ganztägiger Betreuungsangebote stärker vorantreiben
- Kürzungen der Zuschüsse für freie Schulen verfassungsrechtlich und ökonomisch falsches Signal
- Erwachsenenbildungseinrichtungen kritisieren neue Arbeitsmarktpolitik
- Hamburg: Finanzhilfe für Privatschulen deckt 56 Prozent der Kosten eines Staatsschülers
- Ungewisse Zukunft der beruflichen Weiterbildung
- KMK gewährt auch Privatschulen Schutz vor Lehrerabwerbung
- Kriterien für eine Stiftung Bildungstest
- 7. VDP-Innovationspreis erneut ausgeschrieben
- VDP zufrieden mit Bildungsmesse Interschul / Didacta 2000"