(vzbv) Verbraucherzentrale Bundesverband e.V.
Pressestelle
Kontakt
- Telefon: 030/258000
- E-Mail: info@vzbv.de
- Internet: https://www.vzbv.de/
- Handlungsfelder
- 2.16 Verbraucherbelange (Gesellschaft und Politik)
- Aktuellster Termin
- Aktuell keine Termine hinterlegt
Weitere Pressemitteilungen dieses Verbands
- Neue Sammelklage stärkt Verbraucherschutz
- Neue Sammelklage stärkt Verbraucherschutz
- Statement von vzbv-Vorständin Ramona Pop zum Wohnungsbaugipfel: Licht und Schatten für Verbraucher:innen
- Halbzeitbilanz: Der Ampel läuft die Zeit davon
- Statement von vzbv-Vorständin Ramona Pop: "Es kann nicht sein, dass Verbraucher:innen den verbilligten Industriestrom subventionieren sollen"
- Verbraucherumfrage: Finanzbildung an Schulen reicht nicht aus / Gerade jungen Erwachsenen fehlt laut vzbv-Befragung finanzielle Bildung an Schulen
- Verbraucherzentralen unterstützen Deutsche Aktionstage Nachhaltigkeit
- GEG: Mehr Planungssicherheit, aber bei der Förderung muss Bundesregierung noch liefern
- Jetzt als Verbraucherschule bewerben / vzbv zeichnet Schulen aus, die fit fürs Leben machen
- Vernetztes Auto: Wer Daten will, muss Sicherheit bieten
- 1.745 Problemschilderungen gingen beim vzbv zu den Debitkarten von Visa und Mastercard ein
- Eigenkapitalzinssätze nicht erhöhen / Stellungnahme zum Eckpunktepapier der Bundesnetzagentur
- Gesundheitssystem braucht mehr Transparenz / Statement von Thomas Moormann, Leiter Team Gesundheit und Pflege im vzbv
- Verbraucherschutz kommt bei großen Online-Plattformen weiter zu kurz
- Plattformaufsicht: Schluss mit dem Zuständigkeitsgerangel
- vzbv prüft Sammelklage gegen primaholding / Strom- und Gasverträge des Anbieters aus Sicht des vzbv ungültig
- Wechselbereitschaft bei Strom und Gas gering
- Fehlverkäufe bei Finanzanlagen stoppen - das Provisionsverbot endlich einführen
- Deutschlandticket muss bezahlbar für alle bleiben
- Private Altersvorsorge dringlichstes Verbraucherthema
- Gesundheitsdaten verantwortungsbewusst nutzen und Persönlichkeitsrechte schützen / Statement von Thomas Moormann
- Mehr Fernwärme nur mit starken Verbraucherrechten
- Energieinfrastrukturen kosteneffizient planen
- Nahrungsergänzungsmittel für Kinder oft zu hoch dosiert / vzbv und Verbraucherzentralen fordern Zulassungspflicht für Nahrungsergänzungsmittel
- Digitalisierte Mobilität zum Wohle aller
- 100 Tage Deutschlandticket: Einfach ist anders / Wechsel von bestehenden Abos, Neukauf und Kündigung des Deutschlandtickets ist schwieriger als nötig
- Unabhängige Patientenberatung Deutschland (UPD): Keine Beratung am Rockzipfel der Krankenkassen
- Verbraucherinformationen vor dem Autokauf verbessern / vzbv-Stellungnahme zur geplanten Änderung des Pkw-CO2-Labels
- Statement von vzbv-Vorständin Ramona Pop / "Behörden-Pingpong bei Plattformaufsicht vermeiden."
- Vorstoß gegen Greenwashing: Green Claims nur mit Nachweis
- Chancen der elektronischen Patientenakte nutzen und Patientensouveränität wahren / Statement von Thomas Moormann, Leiter Team Gesundheit und Pflege
- Regelungen und Netzentgelte für steuerbare Verbrauchseinrichtungen angemessen ausgestalten
- BGH: Kund:innen des insolventen Versorgers BEV steht Neukundenbonus zu
- Stromanbieter darf Kundendaten nicht anlasslos an die Schufa übermitteln / Landgericht Frankfurt gibt Klage des vzbv gegen die Eprimo GmbH statt
- Beschwerden von Postbank-Kund:innen häufen sich
- Reform der privaten Altersvorsorge: Chance vertan / Die Empfehlungen der Fokusgruppe private Altersvorsorge verfehlen deutlich das Ziel einer grundlegenden Reform
- Cookies: Einwilligungsdienste lösen Probleme bei Online-Werbung nicht / vzbv veröffentlicht Stellungnahme zur Einwilligungsverwaltungsverordnung
- Online-Bewertungen: Null Sterne beim Marktcheck / vzbv-Untersuchung: Mehrheit der überprüften Anbieter setzt Informationspflichten für Online-Bewertungen nicht um
- Sammelklage: Bundestag hat verbraucherfreundlich nachgebessert / vzbv begrüßt Änderungen am Gesetzentwurf durch den Bundestag
- GEG: Verbraucher:innen drohen Kostenfallen
- Meta: EuGH macht Weg für mehr behördliche Kontrolle frei
- Nutzungsbedingungen des Streaminganbieters DAZN in Teilen intransparent und unzulässig
- Mobilitätswende: Bundeskartellamt fordert mehr Wettbewerb bei Mobilitätsplattformen
- Data Act: Wenig Nutzen für Verbraucher:innen
- Kund:innen von primastrom und voxenergie können Geld zurückerhalten
- Telefonische Krankschreibung muss dauerhaft möglich sein / Statement von Michaela Schröder, Geschäftsbereichsleiterin Verbraucherpolitik im vzbv
- Klimaziele 2030 erreichen
- Gaspreise: vzbv stoppt überhöhte Abschläge
- Statement von vzbv-Vorständin Ramona Pop Tierhaltungskennzeichnungsgesetz: "Label muss von Verbraucher:innen verstanden werden."
- Stiftung UPD: Politik steht vor Scherbenhaufen / Statement
- KI: Starke Rechte und starker Schutz für Verbraucher:innen gefordert
- Verbraucherreport 2023: Deutsche schnallen den Gürtel enger
- Internet zu langsam: Sonderkündigungsrecht bleibt bestehen / vzbv klagt erfolgreich gegen die Telekom Deutschland GmbH
- Krankenkassenbeiträge: Transparenz sicherstellen / vzbv-Umfrage: Mehrheit der Verbraucher:innen war Beitragserhöhung von Krankenkassen nicht bewusst
- Verwahrentgelte: BGH-Entscheidung kann Klarheit bringen
- Statement von vzbv-Vorständin Ramona Pop zur Bahngastrechte-Reform: "Bahnkundenrechte bleiben auf der Strecke"
- vzbv klagt erfolgreich gegen unzulässige Bankformulare
- Statement von vzbv-Vorständin Ramona Pop / Sammelklage: "Erneute Verschiebung geht zu Lasten der Verbraucher:innen"
- Anmeldung zur Klage gegen Sparkasse Altenburger Land ab sofort möglich / / Klageregister zur Musterfeststellungsklage eröffnet
- Zu wenig Entlastung - zu viel Bürokratie: Statement von Thomas Moormann, Leiter Team Gesundheit und Pflege, zum Pflegeunterstützungs- und -entlastungsgesetz
- Wärmewende: Förderung sozial gerecht gestalten
- Stromanbieter: vzbv klagt erfolgreich gegen Preiserhöhung
- Verbraucher:innen vor untergeschobenen Verträgen schützen
- Sammelklage: Letzte Chance für verbraucherfreundliche Umsetzung
- Kauf des Deutschlandtickets ist unnötig kompliziert
- Gesundheitswerbung für Gamer-Energy-Drink ist unzulässig
- Riester-Banksparpläne: Kosten bei Rentenbeginn aus vzbv-Sicht oft unzulässig / Riestersparer:innen sollten Verrentungsangebote genau prüfen und im Zweifel ablehnen
- Tesla darf nicht uneingeschränkt für den Wächter-Modus werben / Statement von Ramona Pop, Vorständin des vzbv
- Schadstoffe in Lebensmittelverpackungen
- Digitalisierung am Bedarf der Patient:innen ausrichten
- Sparkasse darf Zustimmung zu AGB nicht unterschieben
- Öl- und Gasheizungsaustausch: Förderung und sozialer Ausgleich nötig
- Angeblich wählbarer Käuferschutz war obligatorisch
- Verbraucher:innen wirksam vor Naturgefahren schützen
- Unabhängige Patientenberatung: Starker Einfluss der Krankenkassen ist schwere Hypothek für den Neustart / Statement von Ramona Pop, Vorständin des vzbv
- Fernwärme-Preiserhöhungen bei E.ON: Betroffene gesucht
- Verbraucher:innen besser schützen bei Verträgen zur Datennutzung / Statement von vzbv-Vorständin Ramona Pop zur EP-Position zum Data Act
- Verbraucherzentrale hilft in der Krise / Weltverbrauchertag: Steigende Verbraucherpreise im Fokus
- Greenwashing: Nachhaltigkeitswerbung schadet mehr, als sie nutzt / Studie belegt erhebliches Irreführungspotenzial von grünen Werbeaussagen
- Pflegereform: Wichtige Versprechen bleiben uneingelöst
- Fit für den Alltag: Verbraucherbildung in der Schule
- Expert:innen fordern Unterstützung der Ampel-Koalition für Özdemirs Pläne
- Deutschlandticket für 49 Euro darf kein Lockangebot sein
- Mobilfunk: Tarifbedingungen müssen im Werbeflyer gut lesbar sein / LG Düsseldorf gibt Klage des vzbv gegen unlautere Vodafone-Werbung statt
- Trotz Preisbremsen Abschläge über 1.000 Euro
- Energiepreisbremsen: Verbraucher:innen müssen Entlastungen im März erhalten
- vzbv klagt gegen eventim wegen einbehaltener Ticketgebühren / Anmeldung zur Musterfeststellungsklage gegen eventim jetzt möglich
- vzbv klagt gegen eventim wegen einbehaltener Ticketgebühren
- Datenschutz bei Videosprechstunden sicherstellen / vzbv veröffentlicht Untersuchung zu Telemedizin- und Arzttermin-Portalen
- Kostenfalle: Inflation treibt Menschen in den Dispokredit
- Keine Zusatzvergütung für kommerzielle Arztterminvermittlung / Statement von Thomas Moormann
- Kinderschutz: Mehrheit lehnt Werbung für Ungesundes ab
- Verbraucher:innen vor Daten-Dieben und Cyberattacken schützen / vzbv fordert stärkeren Fokus auf Verbraucher:innen im Cyber Resilience Act (CRA)
- Immer wieder Probleme bei Online-Kontakt zu Anbietern / vzbv-Untersuchung zeigt Schwachstellen bei Online-Kundenkommunikation
- Grüne Woche: Gesundes und bezahlbares Essen ist kein Widerspruch
- Online-Kündigungen bereiten weiter Probleme / vzbv-Analyse zeigt Mängel
- Starke Fahrgastrechte für zuverlässigeres Bahnfahren / vzbv fodert Nachbesserung bei nationaler Umsetzung der EU-Bahngastrechte-Verordnung
- Mobilfunk: Tarifbedingungen müssen im Werbeflyer gut lesbar sein
- Starke Aufsicht für starke Nutzer:innen / vzbv veröffentlicht Gutachten und Positionspapier zur anstehenden Umsetzung des Digital Services Act (DSA) in Deutschland
- Gesündere und nachhaltigere Ernährung ermöglichen