(vzbv) Verbraucherzentrale Bundesverband e.V.
Pressestelle
Kontakt
- Telefon: 030/258000
- E-Mail: info@vzbv.de
- Internet: https://www.vzbv.de/
- Handlungsfelder
- 2.16 Verbraucherbelange (Gesellschaft und Politik)
- Aktuellster Termin
- Aktuell keine Termine hinterlegt
Weitere Pressemitteilungen dieses Verbands
- Gasumlage nicht ohne Hilfspaket auf den Weg bringen
- Nachhaltige Produkte morgen, nicht übermorgen
- Transparenz und Fairness bei Gaspreisweitergabe gewährleisten
- vzbv und HDE fordern Gaspreisdeckel und legen 7-Punkte-Plan zur Bewältigung der Energiepreiskrise vor
- Ramona Pop wird Vorständin des Verbraucherzentrale Bundesverbands
- Condor darf nach Flugabsage nicht nur Gutschein und Umbuchung anbieten
- Fitnessstudio verschwieg Kund:innen im Lockdown Recht auf Beitragserstattung
- Energiepreis-Krise: Mehrheit fürchtet finanzielle Belastungen
- Heizkostenzuschuss muss höher ausfallen
- Solarpflicht nur sinnvoll, wenn Solarenergie attraktiver wird
- Weiteres Gericht kippt Verwahrentgelte auf Girokonten / vzbv klagt erfolgreich gegen Preisklausel
- Hohe Kraftstoffpreise: Vier von zehn lassen Auto öfter stehen / vzbv: Mobilitätsalternativen müssen verbraucherfreundlicher werden
- vzbv fordert 500-Euro-Heizkostenzuschuss pro Haushalt / Von Bundesregierung geplanter Zuschuss muss angesichts explodierender Preise höher ausfallen
- Sparkasse KölnBonn: Klageregister eröffnet
- Pläne zur Gebäudesanierung: Politik muss Kurs halten
- Warnung vor Abzocke mit falschen Kreditwebseiten
- Mehrheit für schnellen Umstieg auf saubere Energie
- Mängel bei Anlageberatung durch Banken und Sparkassen
- vzbv verklagt drei Sparkassen wegen falscher Zinsberechnung
- So viel Verbraucherschutz steckt im Koalitionsvertrag
- Landgericht Berlin untersagt Verwahrentgelte auf Giro- und Tagesgeldkonten
- Schluss machen mit Parship: vzbv erhebt Musterfeststellungsklage
- Weniger Mehrwersteuer auf Obst und Gemüse für Klimaschutz und Gesundheit
- Absicherung gegen Elementarschäden angemessen ausgestalten
- Zu geringe Breitbandgeschwindigkeit
- Einwilligungsdienste wirksam gestalten
- Ampel-Koalition muss kapitalgedeckte Altersvorsorge neu ausrichten
- KI: Bundesregierung setzt Empfehlungen von Datenethikkommission nicht ausreichend um
- Vorbehalte abbauen, Chancen nutzen
- vzbv plant Klage gegen Sparkassen wegen Bankgebühren
- Verivox muss eingeschränkte Marktauswahl offenlegen
- Check 24 muss deutlich auf eingeschränkte Marktauswahl hinweisen.
- vzbv Kritisiert mangelnden Schutz vor Haustürgeschäften
- Warnung: Bei Klarna auf den Verwendungszweck achten / Schon kleine Abweichungen vom vorgegebenen Verwendungszweck können zur Rückbuchung korrekt bezahlter Beträge führen.
- Klimaneutralität im Gebäudesektor nur mit massiver Förderausweitung möglich / Gutachten zeigt Kosten und CO2-Einsparpotentiale energetischer Modernisierungen von Ein- und Zweifamilienhäusern auf
- CO2-Bepreisung verbraucherfreundlicher gestalten / Umfrage: Mehrheit der Befragten würde höhere CO2-Bepreisung unterstützen, wenn die Einnahmen an die Verbraucher:innen rückerstattet würden
- Drei Millionen Mülltonnen weniger möglich / vzbv-Studie: Strengere Regeln für Mogelpackungen könnten Verpackungen um bis zu 27 Prozent schrumpfen lassen
- Keine Milliardengeschenke für Strom- und Gasnetzbetreiber / vzbv fordert deutliche Absenkung der geplanten Eigenkapitalzinssätze für Netzbetreiber
- Mehr Klarheit bei der Lebensmittelkennzeichnung / Portal Lebensmittelklarheit.de feiert 10. Geburtstag
- Parteien im Check: Was für Verbraucher zur Wahl steht / Verbraucherpolitischer Endspurt: vzbv analysiert Positionen der demokratischen Parteien im Wahlkampf
- Der digitale Euro / vzbv veröffentlicht Anforderungen aus Verbrauchersicht
- Online-Shopping: Vorsicht vor Retouren nach China / Verbraucher müssen hohe Rücksendungskosten und teilweise Bearbeitungsgebühren tragen
- BaFin plant Regeln gegen Greenwashing bei Geldanlagen
- Mobilcom-Debitel muss rechtswidrig erzielte Gewinne abführen / Unternehmen muss nach vzbv-Klage 72.700 Euro Gewinn durch unzulässige Entgelte herausgeben
- Neues Pkw-CO2-Label bleibt hinter Erwartungen zurück / Vorschlag des BMWi zur Pkw-Energieverbrauchskennzeichnung erschwert die Wahl sparsamer Autos
- vzbv verklagt Daimler AG / Verfahren schützt viele Verbraucher vor der Verjährung ihrer Ansprüche im Dieselskandal
- Mehr Schritte Richtung Mehrweg- statt Einwegbehälter zum Mitnehmen notwendig / vzbv-Vorstand Klaus Müller zum EU-Verbot von Einwegkunststoffprodukten
- Nach BGH-Urteil: Bankkunden müssen Rückzahlungen erhalten / vzbv bittet Betroffene mitzuteilen, ob Banken ihren Rückzahlungspflichten nachkommen
- vzbv fordert neue Regeln für Konsumkredite / Gutachten: Milliardenmarkt Verbraucherkredit ist fehlerhaft
- Digitaltag: Schlauer shoppen, Fake News erkennen, Teilhabe fördern / Zahlreiche Aktionen am bundesweiten Digitaltag am 18.06.2021
- Mehr Verbraucherschutz gegen Irreführung und Abzocke / Statement von vzbv-Vorstand Klaus Müller zur Modernisierung des Verbraucherschutzrechts
- Folgen des BGH-Urteils: Banken müssen Geld erstatten / Statement von vzbv-Vorstand Klaus Müller zur Urteilsbegründung zu unzulässigen AGB-Klauseln der Postbank
- Strenge Regeln für Zucker- und Fettbomben nötig / Umfrage: Eltern und Großeltern wünschen sich Zucker-, Salz- und Fett-Höchstgrenzen bei Lebensmitteln mit Kinderoptik
- Reisesicherungsfonds bedeutet Verbraucherschutz / Der vzbv fordert vom zukünftigen Betreiber des Reisesicherungsfonds ein klares Bekenntnis zum Verbraucherschutz
- ePrivacy-Verordnung: EU-Parlament muss hohes Schutzniveau verteidigen / vzbv veröffentlicht Kernpositionen mit Blick auf die anstehenden Trilog-Verhandlungen zur ePrivacy-Verordnung
- Beworbener Flugpreis darf keine begrenzten Sonderrabatte enthalten / Landgericht Leipzig gibt Klage des vzbv gegen irreführende Preisangaben auf billigflug.de statt
- Stoppt die Riester-Rente - sonst sehen wir alt aus! / Einladung zur Aktion
- vzbv zeichnet Schulen für Engagement in der Krise aus / Jetzt als Verbraucherschule bewerben
- Probleme mit dem Widerruf im Online-Handel / Auffällig mehr Verbraucherbeschwerden in der Corona-Pandemie
- Jura-Power: Kundenkommunikation krankt während Pandemie
- Keine neuen Geldgeschenke für Netzbetreiber / Stellungnahme des vzbv zur Novelle der Anreizregulierung
- Informationsflut ist keine Hilfe für Verbraucher / vzbv begrüßt Forderungen im Gutachten des SVRV nach besseren Verbraucherinformationen
- Bessere Finanzaufsicht: vzbv begrüßt Testkäufe durch BaFin / Stellungnahme des vzbv zur Beratung des Finanzausschusses des Deutschen Bundestages am 14. April 2021
- Offene Flanke beim Open Banking / Gutachten: Lücken bei Daten- und Verbraucherschutz in Folge der Zahlungsdiensterichtlinie PSD2
- Verbraucherrechte im Wärmebereich verbessern / vzbv veröffentlicht Stellungnahme zur Änderung der Heizkostenverordnung
- Flexiblere Energiepreise können Verbraucher entlasten / Gutachten: Flexibilisierung von Umlagen, Steuern und Abgaben auf Strom kann Energiekosten senken
- Ungenutzte Reiseversicherungen müssen erstattet werden / Probleme nach abgesagten Reisen in der Corona-Krise
- Verbraucherrechte im Fernwärmemarkt werden nur unzureichend gestärkt / vzbv veröffentlicht Stellungnahme zur Änderung des Fernwärmerechts
- Pflegereform 2021: einmal Rolle rückwärts / Die angekündigte Pflegereform verspricht keine spürbaren finanziellen Entlastungen für Pflegeheimbewohner
- Gericht verbietet irreführende Werbung mit Standesämtern
- Immer wieder lehnen Energieunternehmen Wechselkunden ab
- Faire Verbraucherverträge: "Worten müssen Taten folgen" / vzbv fordert deutliche Nachbesserungen beim Gesetz für faire Verbraucherverträge
- Diese Schulen machen starke Verbraucher / vzbv zeichnet 39 Verbraucherschulen aus 13 Bundesländern aus
- Verbraucherrechte in datengetriebener Gesellschaft stärken / vzbv veröffentlicht Stellungnahme zur Bundestags-Anhörung des Ausschusses Digitale Agenda
- vzbv richtet Schulportal www.verbraucherbildung.de neu aus
- Sharing-Angebote: Große Bekanntheit, geringe Nutzung / Umfrage belegt Handlungsbedarf bei Mobilitätsangeboten
- Wahlfreiheit für Nutzer in digitalen Märkten sicherstellen / vzbv veröffentlicht Positionspapier zum Digital Markets Act
- Gericht verbietet irreführende Werbung mit Standesämtern / Klage des vzbv gegen den Betreiber der Seite Standesamt24.de am Landgericht Berlin teilweise erfolgreich
- Strenge Regeln für Kinderlebensmittel überfällig / Bericht verdeutlicht Wirkungslosigkeit "freiwilliger Selbstverpflichtungen"
- Greenwashing-Risiko bei nachhaltigen Geldanlagen / vzbv veröffentlicht Gutachten und Umfrage zur Wirkung nachhaltiger Geldanlagen
- Parship muss loslassen: vzbv prüft Musterfeststellungsklage und sucht dafür Betroffene
- Neustart der Unabhängigen Patientenberatung als Stiftung der Zivilgesellschaft / Rechtsgutachten schlägt konkretes Stiftungsmodell vor
- Mehr Sammelklage wagen
- Roam-Like-At-Home: Einigung zwischen Telefonica und vzbv / Telefónica holt nach EuGH-Urteil Tarifumstellung nach
- Energiekunden warten auf ihr Guthaben / Umfrage zeigt: Energieanbieter verzögern zum Teil Schlussrechnungen und Auszahlung von Guthaben
- Netz- und Informationssicherheit für Verbraucher stärken
- BaFin stärkt Verbraucher im Streit um rechtswidrige Zinsabsenkungen / Statement von vzbv-Vorstand Klaus Müller
- Privatsphäre in der Telekommunikation sicherstellen / Stellungnahme des vzbv zum Telekommunikations-Telemedien-Datenschutzgesetz (TTDSG)
- Öffentlicher Nahverkehr und Corona: Vertrauen stärken / Mehr Verbindungen im ÖPNV, geringeres Ansteckungsrisiko
- Verpackungsgesetz verfehlt nachhaltige Reduktion von Müll / Statement von vzbv-Vorstand Klaus Müller zur vorliegenden Novellierung des Verpackungsgesetzes
- Netzentgelte flexibel gestalten / vzbv veröffentlicht Stellungnahme zum Steuerbare-Verbrauchseinrichtungen-Gesetz (SteuVerG)
- Grauen Kapitalmarkt präventiv regulieren / Stellungnahme des vzbv zum Entwurf eines Gesetzes zur Stärkung des Anlegerschutzes
- Update-Pflicht stärkt digitalen Verbraucherschutz / Statement von vzbv-Vorstand Klaus Müller zum Kabinettsbeschluss zur Digitale-Inhalte-Richtlinie
- Schufa-Schnüffelpläne: "Dreiste Rosinenpickerei"
- Klagetätigkeit für Verbände nicht verkomplizieren / vzbv veröffentlicht Stellungnahme zum Entwurf der REFE-QEWV-Verordnung des BMJV
- E-Mobilität: Einfaches Laden für alle ermöglichen / vzbv veröffentlicht Stellungnahme anlässlich der "Zweiten Verordnung zur Änderung der Ladesäulenverordnung"
- E-Bikes: teuer und kurzlebig / vzbv veröffentlicht repräsentative Umfrage
- Brexit-Deal: Eine gute Nachricht für Verbraucher / Statement von Klaus Müller, Vorstand des vzbv, zur Einigung zwischen Großbritannien und der EU
- Wahlfreiheit für Patientenakte muss gesetzt sein / vzbv veröffentlicht Stellungnahme zum DVPMG-Referentenentwurf
- vzbv-Untersuchung: Mit den Online-Shops können Waren und Ansprüche der Verbraucher verschwinden, was bleibt, sind Kosten
Profil teilen: