Zentralverband des Deutschen Baugewerbes e.V. (ZDB)
Pressestelle
Kontakt
- Telefon: 030/203140
- E-Mail: bau@zdb.de
- Internet: https://www.zdb.de/
- Handlungsfelder
- 1.2 Bauen, Planen, Wohnen (Arbeit und Wirtschaft)
- Aktuellster Termin
- Aktuell keine Termine hinterlegt
Weitere Pressemitteilungen dieses Verbands
- Auftragseingänge April 2022: Baukonjunktur verliert an Schwung
- Auftragseingang Bauhauptgewerbe März 2022: Bau-Branche trotzt schwieriger Baustoffversorgung
- Baugewerbe: Bremsspur im Wohnungsbau deutlicher als erwartet
- Wohnungsbau-Gipfel - Baugewerbe fordert: Bauen muss jetzt günstiger, schneller und unkomplizierter werden
- Baugewerbe: Lage auf dem Bau verschlechtert sich
- Baugewerbe zur Neubauförderung: Qualitätssiegel Nachhaltiges Gebäude wird Bauen hemmen
- Baugewerbe zu Bauproduktenverordnung: Rechtssicherheit und Praxistauglichkeit gefordert.
- Baugewerbe begrüßt Bundeserlass zu Lieferengpässen und Stoffpreisänderungen
- Baugewerbe: Auswirkungen des Krieges in der Ukraine werden immer dramatischer - Runder Tisch aller Beteiligten gefordert
- Ehrenpräsident Loewenstein mit Verdienstkreuz ausgezeichnet
- Baugewerbe schlägt Runden Tisch zu Materialpreisen und Lieferengpässen vor
- Baugewerbe zum Brückengipfel: Masterplan Brücken gefordert.
- Mit auskömmlicher Übergangsregelung KfW-Baustopp verhindern
- Baugewerbe begrüßt Entscheidung der Bundesregierung zur KfW-Förderung
- Europäischer Kongress: Baustoff-Recycling 2030
- Zimmerer-Nationalmannschaft startet ins WM- und EM-Jahr 2022 / WM- und EM-Kader der Zimmerer steht fest
- Maut: Verkehrsausschuss des Europaparlaments befürwortet Handwerkerausnahme
- Baugewerbe zu Eröffnungsbilanz Klimaschutz: Verdreifachung der Anstrengung höchst ambitioniert
- Neufassung der EU-Gebäudeeffizienzrichtlinie (EPBD) schießt über das Ziel hinaus
- Baugewerbe zur Baukonjunktur: Wirtschaftsbau zieht trotz vierter Corona-Welle bei Umsatz und Order weiter kräftig an
- Baugewerbe zum Koalitionsvertrag
- Deutsche Meisterschaft: Kastriot Loshaj aus Bayern ist der beste Wärme-, Kälte- und Schallschutzisolierer Deutschlands 2021
- Deutsche Meisterschaft: Sebastian Unverricht aus Hessen ist der beste Zimmerer Deutschlands 2021
- Deutsche Meisterschaft: Christoph Becker aus Rheinland-Pfalz ist der beste Maurer Deutschlands 2021
- Deutsche Meisterschaft: Marius Buchholz aus Baden-Württemberg ist der beste Stuckateur Deutschlands 2021
- Baugewerbe: Zahl der Lehrlinge steigt weiter!
- Baugewerbe: Zahl der Lehrlinge steigt weiter!
- Jürgen Kullmann ist neuer FFN-Vorsitzender / Sven Blümel wurde neuer stellvertretender Vorsitzender
- EU-Projekt fördert Aus- und Weiterbildung in der Bauwirtschaft
- Baugewerbe: Fliesenleger Yannic Schlachter holt Gold bei EuroSkills.
- Nationalteam Baugewerbe beendet EuroSkills in Graz erfolgreich.
- Baugewerbe: Umsätze per Juli real deutlich unter Vorjahresniveau
- Verliert IG BAU das Augenmaß?
- Deutschlands beste Bauhandwerker auf dem Weg zum Europameister! / Abschlusstraining vor der EuroSkills 2021 in Berlin
- Konzertierter Wiederaufbau der Straßeninfrastruktur in den Hochwassergebieten
- Keine EU-Gelder für staatseigene Baufirmen aus China!
- Baugewerbe: Zügig Aufträge zum Wiederaufbau der Infrastruktur in den vom Hochwasser betroffenen Gebieten erteilen / Kapazitäten dafür sind vorhanden
- Baugewerbe: Ausbildungszahlen am Bau weiter auf hohem Niveau
- Bauverband: Bauunternehmen stehen für Krisenhilfe bereit
- Für eine klimaneutrale Zukunft: NACHHALTIG. MINERALISCH. BAUEN.
- Baugewerbe: Lieferschwierigkeiten erschweren weiterhin Baustellenbetrieb
- Baugewerbe: EU-Mindestlohnregelung überflüssig
- Planungssicherheit für Kommunen und Bauwirtschaft: Städte und Gemeinden auf zweiten Rettungsschirm angewiesen!
- Gerade in der Pandemie: keine Einschränkung von befristeten Arbeitsverträgen!
- Baugewerbe: Geschäftslage gut, Erwartungen verhalten! / Schwierigkeiten bei der Materialversorgung bremst Bauwirtschaft.
- Baugewerbe befürchtet Materialengpässe und Preissteigerungen
- Heinrich Cordes wird 80 Jahre / Holzbau Deutschland würdigt die Verdienste seines Ehrenvorsitzenden
- Konjunktur: Bauwirtschaft startet verhalten in das neue Jahr
- Konjunkturmotor Bauwirtschaft läuft!
- Baugewerbe: Einbeziehung der Fliesenleger- und Werksteinhersteller-Handwerke in energetische Gebäudesanierung ist wichtiges Signal
- Mindestlohn-Tarifrunde im Bauhauptgewerbe: Verhandlungsergebnis bestätigt
- November-Lockdown bremst Order im Wirtschaftsbau
- Baugewerbe: Lehrlingszahlen trotz Corona deutlich im Plus
- Baugewerbe: Beitragsstabilität nicht aufs Spiel setzen! / Abschaffung der Vorfälligkeit der Sozialversicherungsbeiträge darf nicht zu höheren SV-Beiträgen führen.
- Baugewerbe zum Start der Autobahn GmbH des Bundes
- Baugewerbe: Robuste Konjunkturentwicklung im Oktober
- Mantelverordnung: Bau- und Abbruchwirtschaft warnt vor Deponie-knappheit und höheren Baukosten
- Baukonjunktur im August: Auftragseingang nur knapp auf Vorjahresniveau
- Baukonjunktur im August: Auftragseingang nur knapp auf Vorjahresniveau
- Blockade im Bundesrat beenden: Änderung der Straßenverkehrsordnung nachbessern und zügig beschließen
- Arbeitsschutz auf Baustellen umfassend regeln / Solo-Selbstständige wirksam einbeziehen
- Baukonjunktur: Deutlicher Auftragsrückgang im Wirtschaftsbau
- Bauverbände: Verstetigung des Investitionshochlaufes sichern!
- Arbeitgeber stimmen Schlichterspruch zu
- Kreislaufwirtschaft: Baustoffrecycling braucht mehr als nur guten Willen
- Baugewerbe begrüßt Investitionsbeschleunigungsgesetz
- Dienstleistungsbereich Friedhof im Wettbewerb - Nachfrage nach RAL- Gütezeichen Friedhofsysteme wächst
- Schlichtung der Tarifverhandlungen der Bauwirtschaft startet am 26. August 2020
- Baugewerbe: Sei schlau, geh zum Bau! / Ausbildung am Bau bietet beste Berufsperspektiven
- Zimmerer Contest 2020: Noch bis 15. September anmelden! / Auswahlverfahren für die Nationalmannschaft vom 12. bis 16. Oktober in Ansbach
- Baugewerbe: Keine groben Verstöße gegen Corona-Maßnahmen am Bau
- Baugewerbe: Stillstand im Straßenbau muss verhindert werden
- Baugewerbe nimmt Hautkrebsvorsorge ernst
- Baugewerbe: Auftragseingänge brechen im Mai ein
- Positives Signal in schwieriger Zeit / Zahl der Lehrlinge am Bau steigt um 3 Prozent
- Baugewerbe in großer Sorge um die Auftragsvergabe im Straßenbau! / Bund und Länder müssen kontinuierliche Vergabe sicherstellen.
- Baugewerbe: Typische Belebung im Frühsommer bleibt aus.
- Deutscher Ziegelpreis 2021 ausgelobt
- Baugewerbe: Corona-Krise bremst Konjunkturentwicklung deutlich
- Baugewerbe: Absenkung der Mehrwertsteuer ohne Effekte auf Bauwirtschaft / Mehr Bürokratie und höhere Kosten erwartet
- Betriebsvergleich: Unternehmen erfolgreich führen / Noch bis 30. Juni am 18. Betriebsvergleich im Zimmerer- und Holzbaugewerbe teilnehmen
- Planung für die Sachverständigentage 2020 laufen trotz Corona / Tagung mit Ausstellung soll in gewohnter Form im November stattfinden
- Baugewerbe zum Konjunkturpaket: Mittelstand steht bereit, um den Re-Start zu bauen
- Baugewerbe: Investitionen entscheidend für Volkswirtschaft
- Baugewerbe: Dunkle Wolken am Konjunkturhimmel / Aufträge brechen ein.
- Baugewerbe korrigiert Umsatzprognose nach unten: Corona-Pandemie führt im Jahresverlauf zu deutlichem Umsatzrückgang
- Lagebericht 2020 erschienen - Holzbau ist Klimaschutz
- Baugewerbe begrüßt Gesetzentwurf zur Sicherstellung von Genehmigungsverfahren
- Baugewerbe: Konjunkturelle Perspektive schaffen
- Baugewerbe: Ersatzbaustoffverordnung hemmt Baustoffrecycling
- Baugewerbe: Bauverwaltungen dürfen kein Flaschenhals sein
- Baugewerbe begrüßt Bericht zur Westbalkan-Regelung und fordert Verlängerung
- Baugewerbe: Bautätigkeit absichern: Coronavirus ist höhere Gewalt!
- Tarifverhandlungen werden verschoben / Gemeinsame Pressemitteilung von HDB, IG BAU und ZDB
- Baugewerbe: Betriebe brauchen während Corona-Ausbreitung Handlungsspielraum
- Baugewerbe begrüßt Beschlüsse des Koalitionsausschusses
- Baugewerbe unterstützt Initiative der Bundesregierung zur Digitalisierung des Planens und Bauens
- Baugewerbe zur Wohnungsbaupolitik: Nachhaltige Investitionsimpulse setzen / Baukindergeld muss verlängert werden / Sozialer Wohnungsbau muss verstärkt werden
- Nachfrage nach Bauleistungen zum Jahresbeginn 2020 weiter hoch
- Baugewerbe: ÖPP-Projekte im Autobahnbau sind intransparent, unwirtschaftlich und mittelstandsfeindlich
Profil teilen: