Zentralverband des Deutschen Baugewerbes e.V. (ZDB)
Pressestelle
Kontakt
- Telefon: 030/203140
- E-Mail: bau@zdb.de
- Internet: https://www.zdb.de/
- Handlungsfelder
- 1.2 Bauen, Planen, Wohnen (Arbeit und Wirtschaft)
- Aktuellster Termin
- Aktuell keine Termine hinterlegt
Weitere Pressemitteilungen dieses Verbands
- Auftragszahlen im Wohnungsbau gehen weiter abwärts: "Bundesregierung muss sich für Wohnungsbau einsetzen"
- Immer weniger Baugenehmigungen in Deutschland: Wohnungsbau muss oberste Priorität bekommen
- Bundessieger der Deutschen Meisterschaften im Bauhandwerk gekürt
- Baugewerbe zum Pakt für Planungs- und Genehmigungsbeschleunigung: "Mehr Tempo ist dringend notwendig"
- Keine Trendumkehr: Wohnungsbau bleibt auf der Intensivstation
- Wolfgang Schubert-Raab zum neuen Präsidenten des Deutschen Baugewerbes gewählt
- Wohnungsbauorder seit 16 Monaten rückläufig: "Auftragslage ist eine Katastrophe"
- Entscheidung des Bundesverwaltungsgerichts bremst Wohnungsbauprojekte aus
- EuroSkills 2023: Nationalteam Baugewerbe holt einmal Gold und dreimal Silber
- Halbjahresbilanz der Bauwirtschaft 2023: Fehlende Aufträge drücken auf Beschäftigung
- Baugenehmigungszahlen weiter im Minus: Kabinettklausur muss starkes Baupaket schnüren
- Wachstumschancengesetz: Baugewerbe kritisiert Veto scharf
- Wachstumschancengesetz: Keine Chance vergeben - Impulse für Wohnungsbau setzen
- Nationalmannschaft unterstützt Team Jamaica
- Auftragseingänge im Wohnungsbau gehen weiter zurück: "Weckruf an die Politik"
- Baugenehmigungen gehen weiter zurück: Es droht eine Verschärfung der Wohnungsnot
- Ersatzbaustoffverordnung: "Entscheidung des Bundesrats ist ein Bärendienst für die Kreislaufwirtschaft"
- Ersatzbaustoffverordnung im Bundesrat - Chance für mehr Recycling am Bau ergreifen
- Deutsches Baugewerbe: Die Talfahrt im Wohnungsbau geht ungebremst weiter
- Frühjahrsumfrage Deutsches Baugewerbe: Auftragseinbruch im Wohnungsbau verstärkt Wohnungsnot
- Erste Anpassung der Ersatzbaustoffverordnung: Regelung zum Abfallende fehlt
- Wohnungsbau: Aufträge brechen um fast 40 Prozent ein
- Krise am Bau: Erstes Ausbildungsminus seit sechs Jahren
- Seit Monaten weniger Aufträge: Jetzt Investitionsimpulse richtig setzen - Kurzarbeit droht
- Wohnungsbau: Negativtrend bei Baugenehmigungen immer schlimmer
- Konjunktur im neuen Jahr: Schwache Orderentwicklung im Wohnungsbau setzt sich fort - Personalabbau droht
- Baugewerbe: Order im Wohnungsbau weiter im freien Fall
- EU-Energieeinsparziele gefährden Renovierungsmotivation
- Mobilitätsgipfel: Mobilität braucht eine leistungsfähige Infrastruktur!
- Goldene Ehrennadel für Matthias Krauss / Langjähriger Sprecher Industrie der Holzbau Deutschland Leistungspartner geehrt
- Baugewerbe zur Kabinettsdiskussion: Fachkräfteeinwanderung muss liberaler und einfacher werden
- Nationalteam Deutsches Baugewerbe beendet WorldSkills 2022 überaus erfolgreich / Einmal Gold und dreimal Silber stehen in der Bilanz
- Auftragsrückgänge beunruhigen die Baubranche
- Zimmermeister Josef Schlosser mit dem Ehrenring des Deutschen Baugewerbes ausgezeichnet
- Fachkräfte: Deutschlands beste Bau-Nachwuchstalente in Berlin gekürt / Die Gewinnerinnen und Gewinner der 71. Deutsche Meisterschaft in den Bauberufen stehen fest
- Energiekrise belastet die Baubranche schwer
- Fliesenleger Yannic Schlachter holt Silber bei der WorldSkills in Bozen
- Baugewerbe: Wohnungsbau setzt Talfahrt fort - Auftragseingänge real mit 11 Prozent im Minus
- Baugewerbe: Veto der Bundesbauministerin gegen das Energieeffizienzgesetz ist richtig!
- Baugewerbe: Zimmerer Philipp Kaiser holt Silber bei der WorldSkills 2022 in Basel
- Baugewerbe: Preisentwicklung für Bauleistungen drückt auf die Nachfrage
- Beunruhigende Entwicklung: Preisspirale am Bau drückt die Baukonjunktur
- 1. Fachkongress gegen Staub beim Bauen am 4. und 5. Oktober 2022 in Duisburg
- Baugewerbe zur Baukonjunktur: Politik und Zinsen bremsen Wohnbau durch Preisentwicklung!
- EU finanziert Preisdumping auf dem Bau: Baugewerbe für bessere Wettbewerbsregeln
- Abrupter Stopp der Förderbedingungen verhindert Sanierungen, anstatt sie zu fördern
- Sinkende Auftragslage am Bau: "Aussichten verdüstern sich."
- Baugewerbe: Betriebe sind für Arbeit unter Hitzebedingungen gerüstet
- Bauhauptgewerbe: Zahl der Lehrlinge steigt fünftes Jahr in Folge
- Baugenehmigungen sinken: "Die Zahlen sind ein Warnzeichen."
- Gebäudehülle und Heizungsanlagen gemeinsam in den Fokus nehmen
- Der beste Zimmerer kommt aus Südtirol/Italien / Deutschland ist die beste Zimmerer-Nation Europas
- Baugewerbe: Preissteigerungen am Bau belasten die Baukonjunktur zunehmend
- Baugewerbe: Schlüssel für schnelleres Bauen liegt im Planungs- und Genehmigungsverfahren
- Emissionshandel - Baugewerbe plädiert: Transformation darf nicht zu Lasten der Betriebe gehen
- Auftragseingänge April 2022: Baukonjunktur verliert an Schwung
- Auftragseingang Bauhauptgewerbe März 2022: Bau-Branche trotzt schwieriger Baustoffversorgung
- Baugewerbe: Bremsspur im Wohnungsbau deutlicher als erwartet
- Wohnungsbau-Gipfel - Baugewerbe fordert: Bauen muss jetzt günstiger, schneller und unkomplizierter werden
- Baugewerbe: Lage auf dem Bau verschlechtert sich
- Baugewerbe zur Neubauförderung: Qualitätssiegel Nachhaltiges Gebäude wird Bauen hemmen
- Baugewerbe zu Bauproduktenverordnung: Rechtssicherheit und Praxistauglichkeit gefordert.
- Baugewerbe begrüßt Bundeserlass zu Lieferengpässen und Stoffpreisänderungen
- Baugewerbe: Auswirkungen des Krieges in der Ukraine werden immer dramatischer - Runder Tisch aller Beteiligten gefordert
- Ehrenpräsident Loewenstein mit Verdienstkreuz ausgezeichnet
- Baugewerbe schlägt Runden Tisch zu Materialpreisen und Lieferengpässen vor
- Baugewerbe zum Brückengipfel: Masterplan Brücken gefordert.
- Mit auskömmlicher Übergangsregelung KfW-Baustopp verhindern
- Baugewerbe begrüßt Entscheidung der Bundesregierung zur KfW-Förderung
- Europäischer Kongress: Baustoff-Recycling 2030
- Zimmerer-Nationalmannschaft startet ins WM- und EM-Jahr 2022 / WM- und EM-Kader der Zimmerer steht fest
- Maut: Verkehrsausschuss des Europaparlaments befürwortet Handwerkerausnahme
- Baugewerbe zu Eröffnungsbilanz Klimaschutz: Verdreifachung der Anstrengung höchst ambitioniert
- Neufassung der EU-Gebäudeeffizienzrichtlinie (EPBD) schießt über das Ziel hinaus
- Baugewerbe zur Baukonjunktur: Wirtschaftsbau zieht trotz vierter Corona-Welle bei Umsatz und Order weiter kräftig an
- Baugewerbe zum Koalitionsvertrag
- Deutsche Meisterschaft: Kastriot Loshaj aus Bayern ist der beste Wärme-, Kälte- und Schallschutzisolierer Deutschlands 2021
- Deutsche Meisterschaft: Sebastian Unverricht aus Hessen ist der beste Zimmerer Deutschlands 2021
- Deutsche Meisterschaft: Christoph Becker aus Rheinland-Pfalz ist der beste Maurer Deutschlands 2021
- Deutsche Meisterschaft: Marius Buchholz aus Baden-Württemberg ist der beste Stuckateur Deutschlands 2021
- Baugewerbe: Zahl der Lehrlinge steigt weiter!
- Baugewerbe: Zahl der Lehrlinge steigt weiter!
- Jürgen Kullmann ist neuer FFN-Vorsitzender / Sven Blümel wurde neuer stellvertretender Vorsitzender
- EU-Projekt fördert Aus- und Weiterbildung in der Bauwirtschaft
- Baugewerbe: Fliesenleger Yannic Schlachter holt Gold bei EuroSkills.
- Nationalteam Baugewerbe beendet EuroSkills in Graz erfolgreich.
- Baugewerbe: Umsätze per Juli real deutlich unter Vorjahresniveau
- Verliert IG BAU das Augenmaß?
- Deutschlands beste Bauhandwerker auf dem Weg zum Europameister! / Abschlusstraining vor der EuroSkills 2021 in Berlin
- Konzertierter Wiederaufbau der Straßeninfrastruktur in den Hochwassergebieten
- Keine EU-Gelder für staatseigene Baufirmen aus China!
- Baugewerbe: Zügig Aufträge zum Wiederaufbau der Infrastruktur in den vom Hochwasser betroffenen Gebieten erteilen / Kapazitäten dafür sind vorhanden
- Baugewerbe: Ausbildungszahlen am Bau weiter auf hohem Niveau
- Bauverband: Bauunternehmen stehen für Krisenhilfe bereit
- Für eine klimaneutrale Zukunft: NACHHALTIG. MINERALISCH. BAUEN.
- Baugewerbe: Lieferschwierigkeiten erschweren weiterhin Baustellenbetrieb
- Baugewerbe: EU-Mindestlohnregelung überflüssig
- Planungssicherheit für Kommunen und Bauwirtschaft: Städte und Gemeinden auf zweiten Rettungsschirm angewiesen!
- Gerade in der Pandemie: keine Einschränkung von befristeten Arbeitsverträgen!
- Baugewerbe: Geschäftslage gut, Erwartungen verhalten! / Schwierigkeiten bei der Materialversorgung bremst Bauwirtschaft.