Zentralverband des Deutschen Handwerks e.V. (ZDH)
Pressestelle
Kontakt
- Telefon: 030/20619-0
- E-Mail: info@zdh.de
- Internet: https://www.zdh.de/
- Handlungsfelder
- 1.15 Handwerk (Arbeit und Wirtschaft)
- Aktuellster Termin
- Aktuell keine Termine hinterlegt
Weitere Pressemitteilungen dieses Verbands
- Die besten Ausbilder im Handwerk 2023: Peter und Stefan Jökel
- Fahrpraxis für Handwerker nicht einschränken, sondern erleichtern
- Bürokratieabbau lässt keinen Aufschub zu
- Vorrang für Zukunfts- und Modernisierungsinvestitionen
- EU-Verpackungsrecht harmonisieren, Handwerksbetriebe entlasten
- Bundesregierung erhält schlechtes Zeugnis beim Bürokratieabbau
- Bürokratie verhindert Wohlstand - Fokus auf Betriebe legen
- Standortstärke nur mit grundlegenden Reformen wiederzugewinnen
- Berufliche und akademische Bildung auf Augenhöhe
- Recht auf Reparatur: Ja, aber ohne Formular und verhältnismäßig
- Handwerk fordert Pragmatismus, Realpolitik und Reformen
- Produkthaftung: Mehr Rechtssicherheit und Schutz für Handwerksbetriebe
- Wartung und Instandhaltung mit F-Gasen muss möglich bleiben
- Bundesrat setzt beim Bürokratieabbau richtiges Signal
- Handwerk und Kirche stehen für gesellschaftlichen Zusammenhalt
- OECD-Bildungsbericht untermauert Forderung nach Bildungswende
- KMU-Entlastung muss endlich spürbar werden
- Beim Heizungsgesetz ist nur eine erste wichtige Etappe geschafft
- Größte Berufe-Nationalmannschaft aller Zeiten startet in die EuroSkills
- Handwerks-Ausbildung ist Basis einer echten Bildungskarriere
- Mobilitätswende braucht verlässliche Förderpolitik
- Impulse für mehr Wachstum überfällig
- Eine #AusbildungSTARTEN ist noch bis in den Herbst hinein möglich
- Cybersicherheit erhöhen, Belastungen reduzieren
- Bürokratiebelastung ist alarmierend
- Potenzial der Verbandsklage nicht genutzt
- Wettbewerbsfähigkeit ist Zukunftsfähigkeit!
- Data Act sichert fairen Datenzugang für Handwerksbetriebe
- Luftqualität: Handwerk leistet Beitrag für weniger Schadstoffe
- Änderungen am Heizungsgesetz jetzt rasch gesetzlich umsetzen!
- EP-Ja zum EU-Lieferkettengesetz bringt für Betriebe unkalkulierbare Risiken
- #AusbildungSTARTEN für eine perspektivenreiche Bildungskarriere
- EU-Lieferkettengesetz: Geringere geografische Risiken beachten
- Kultur erhalten - Zukunft gestalten
- Digitalisierung der Verwaltung braucht mehr Weitblick
- Erster bundesweiter Preis für Handwerksgeschichte
- Berufliche Bildung unverzichtbar für Transformationsprozesse
- EU-Lieferkettengesetz: Handwerksbetrieben droht Nachweispflicht
- Beim Bürokratieabbau müssen endlich Taten folgen
- Das Handwerk braucht mittelstandsgerechte Fachkräfteeinwanderung
- Kunsthandwerk live erleben
- EU-Datengesetz: Handwerksbetriebe brauchen fairen Datenzugang
- Recht auf Reparatur: Rahmenbedingungen müssen stimmen
- Handwerksorganisation startet Karriere-Portal
- Datenzugang mittelstandsgerecht gestalten
- Gemeinsame Erklärung zum Münchener Spitzengespräch am 10. März 2023
- ZUKUNFT HANDWERK und IHM in München eröffnet
- Geografische Angaben: Regionale Handwerksprodukte besser schützen
- Härtefallhilfen nicht mit zusätzlichen Hürden versehen!
- EU-Datengesetz: Den ursprünglichen Mehrwert des Vorschlags erhalten!
- Handwerk sieht bei Soli Verstoß gegen Gleichmäßigkeitsgebot
- Krise als Chance: Jetzt in den Zukunftsmodus schalten!
- Berufliche Bildung muss immer Teil der Berufsorientierung sein
- Neue Richtlinie zur Förderung von KMU-Unternehmensberatungen
- Karrierechancen sichtbar machen
- Jörg Dittrich ist neuer Handwerkspräsident
- Exzellenzinitiative bietet Chance zu Stärkung beruflicher Bildung
- Gutes Signal für mehr Zuwanderung
- Handwerk fordert Belastungsmoratorium und Strukturreformen
- Kolpingwerk und Handwerk fordern Stärkung der Berufsbildung
- Auf die Ausbildungsplätze - fertig - los!
- Vollständiger Abbau kalter Progression wichtig für Betriebe
- Energiekosten sprengen Budget des gemeinnützigen Jugend- und Azubiwohnens
- Es ist fünf nach zwölf
- OECD lobt erneut das deutsche Ausbildungssystem - sieht aber Nachholbedarf in der Höheren Berufsbildung
- Zuwanderung entbürokratisieren und KMU-orientiert reformieren
- Kurzarbeit hilft Betrieben bei Beschäftigungssicherung in Krise
- Auf Absichtserklärungen müssen jetzt Taten folgen
- Betriebe brauchen schnellstmöglich den Rettungsring
- Fachkräftegipfel: Der Kompass fehlt
- ZDH stellt qualitätsgesicherte Datenbank für Restaurierungsbetriebe neu auf
- Gemeinsam für gelingende Ausbildung stark machen!
- Betriebe brauchen eine Energiekostenabfederung
- Betriebe brauchen Planbarkeit bei Coronaschutz im Herbst und Winter
- Mehr Wertschätzung für das Handwerk
- Klima- und Mobilitätswende brauchen verlässliche Förderpolitik
- #AusbildungSTARTEN: Handwerk for future
- "Europäische Energie- und Klimawende braucht das Handwerk"
- Handwerk fordert Bildungswende
- Sommeredition der Handwerksmesse
- Roboter, Drohnen, smarte Software: Das Handwerk wird digitaler
- Handwerk: Ausbildungsinitiative Deutschland-Israel
- "Handwerk hat Europa Einiges zu bieten!"
- Aufstockung der Willkommenslotsen-Förderung ist gutes Zeichen
- Regierung schafft nötige Flexibilität für Handwerksorganisationen
- #AusbildungSTARTEN: Faszination Handwerk
- Politik ist beim Bürokratieabbau am Zug
- Laut Berufsbildungsbericht bleibt noch viel zu tun
- Neuer Erst-Check soll Ukraine-Geflüchteten Berufseinstieg erleichtern
- Europatag am 9. Mai im Zeichen der Krise
- Partner der Allianz für Aus- und Weiterbildung starten den "Sommer der Berufsausbildung"
- Energiepaket enthält keine ausreichende Entlastung für Betriebe
- Stufenweise Exitperspektive verschafft Betrieben Planungshorizont
- Fachkräftebedarf ist Zukunftsfrage und gesellschaftliche Herausforderung
- Transformationsprozesse brauchen verlässliche Bedingungen
- Herzlichen Glückwunsch an den neuen Bundeskanzler Olaf Scholz!
- MPK-Beschlüsse zielen zu Recht auf Impfbeschleunigung
- Rechtssicherheit für weitere Corona-Bekämpfung
- Spiegelfechterei hilft Betrieben in der vierten Corona-Welle nicht
- Konjunkturelle Erholung nicht durch höhere Belastungen für Betriebe gefährden