DeichTage 2023
Die DeichTage2023 befassen sich mit Planung, Bau und Betrieb von Deichen an Fließgewässern. Erfahrungen im Betrieb von Deichen, Deichpflege und die Bedeutung von Deichen für die Landschaft sind die Themen der zweitägigen Tagung. Umweltaspekte im Zusammenhang mit Hochwasserschutzanlagen und der Hochwasserschutz am Tagungsort und dessen Umland sind weitere Schwerpunkte. Risikoanalysen für Flussdeiche, die hydrologische und hydraulische Bemessung und der Statusbericht werden im Kontext der einschlägigen Normen und Regelwerke besprochen. Dies sind vor allem die Merkblätter DWA-M 507 "Deiche an Fließgewässern" und DWA-M 512 "Dichtungssysteme im Wasserbau" sowie der entsprechende DWA-Themenband "Beeinflussung von Risiken im Hinterland und Resilienz im Hochwasserrisikomanagement" und die DIN 19712 "Hochwasserschutzanlagen an Fließgewässern". Das Merkblatt DWA-M 608-2 "Grabende Tiere in Dämmen und Deichen - Bisam, Biber, Nutria" wird vorgestellt. Teil der Veranstaltung ist auch ein kurzer Input über innovative Produkte rund um den Deich. Die DeichTage richten sich an Mitarbeiter*innen in wasserwirtschaftlichen Dienststellen, in Ingenieurbüros und Baufirmen sowie in Ausbildungseinrichtungen.
- Klimaresiliente Infrastrukturen und erweiterte Produktverantwortung
- 75 Jahre DWA - 75 Jahre Engagement für den Gewässerschutz
- Hochwasserschutz und Umwelt: Deichfachleute im Austausch über Risiken und Resilienz
- Sven Plöger Schirmherr des DWA-Klimapreises: "Das Klimawandelthema Nummer 1 weltweit wird Wasser sein"
- DWA Impulsgeber der digitalen Transformation der Wasserwirtschaft / D3 - Digitaler Dienstag erfolgreich gestartet
- Lisa Broß in die DWA-Bundesgeschäftsführung gewählt
- Auszeichnung für optimierte Wassernutzung
- Interdisziplinärer Expertenaustausch
- DWA begrüßt Erweiterte Herstellerverantwortung der Kommunalabwasserrichtlinie
- Steigende Preise, Lieferengpässe - und nun?