DeichTage 2023
Die DeichTage2023 befassen sich mit Planung, Bau und Betrieb von Deichen an Fließgewässern. Erfahrungen im Betrieb von Deichen, Deichpflege und die Bedeutung von Deichen für die Landschaft sind die Themen der zweitägigen Tagung. Umweltaspekte im Zusammenhang mit Hochwasserschutzanlagen und der Hochwasserschutz am Tagungsort und dessen Umland sind weitere Schwerpunkte. Risikoanalysen für Flussdeiche, die hydrologische und hydraulische Bemessung und der Statusbericht werden im Kontext der einschlägigen Normen und Regelwerke besprochen. Dies sind vor allem die Merkblätter DWA-M 507 "Deiche an Fließgewässern" und DWA-M 512 "Dichtungssysteme im Wasserbau" sowie der entsprechende DWA-Themenband "Beeinflussung von Risiken im Hinterland und Resilienz im Hochwasserrisikomanagement" und die DIN 19712 "Hochwasserschutzanlagen an Fließgewässern". Das Merkblatt DWA-M 608-2 "Grabende Tiere in Dämmen und Deichen - Bisam, Biber, Nutria" wird vorgestellt. Teil der Veranstaltung ist auch ein kurzer Input über innovative Produkte rund um den Deich. Die DeichTage richten sich an Mitarbeiter*innen in wasserwirtschaftlichen Dienststellen, in Ingenieurbüros und Baufirmen sowie in Ausbildungseinrichtungen.
- Stärkere Zusammenarbeit für saubere Gewässer
- DWA neue Gesellschafterin beim Wissensportal knowH2O
- Verbände der Energie- und Wasserwirtschaft schließen wegweisende Vereinbarung zur beruflichen Qualifizierung
- „wasser-allesklar“ jetzt auf Instagram – 500 Tage aktiv für die Nachwuchskräfte und das Image der Wasserwirtschaft!
- Kommunalabwasserrichtlinie nicht durch Omnibus-Verfahren aushebeln
- Mit der Toilette einmal rund um den Klobus / DWA-Sonderausgabe WAS-IST-WAS
- Extreme sind das neue Normal - DWA fordert konsequente Maßnahmen gegen Dürre und Trockenheit
- Koalitionsvertrag setzt wichtige wasserwirtschaftliche Akzente für die Zukunft
- Zukunft der Regenwasserbewirtschaftung
- Zukunft der Klärschlammbehandlung