DWA - Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.V.
Pressestelle
Kontakt
- Telefon: 02242/8720
- E-Mail: info@dwa.de
- Internet: https://de.dwa.de/de/
- Handlungsfelder
- 1.9 Energie, Verkehr und Versorgung (Arbeit und Wirtschaft)
- 4.2 Forschung und Technik (Bildung und Wissenschaft)
- Aktuellster Termin
- 07.09.2022: DWA - GrundstücksentwässerungsTage
Weitere Pressemitteilungen dieses Verbands
- Mehr Klimaschutz und mehr Nachhaltigkeit für die Gewässer
- Theorie und Praxis des Hochwasserschutzes / Information und Austausch für Deichfachleute
- Tag des Wassers: Ohne Grundwasser ist alles Nichts
- Tag des Wassers: Grundwasser schützen
- DWA begrüßt NRW-Arbeitsplan Hochwasserschutz
- Technisches Sicherheitsmanagement Abwasser / Freiwillige Zertifizierung auf Erfolgskurs / Unternehmen erkennen zunehmend Chancen und Nutzen der Überprüfung
- Wasserwirtschaft: Verzeichnisse veröffentlicht / Bewährtes Konzept: Regelwerk sowie Fort- und Weiterbildung aus einer Hand
- Strategien benötigen belastbare Daten / Coronamonitoring über den Abwasserpfad zum Mutationsnachweis
- Produkte, Dienstleistungen Unternehmen - DWA-Branchenführer Wasser- und Abfallwirtschaft 2022
- Erweiterte Realität auf Kläranlagen
- Kläranlagen übertreffen EU-Vorgaben deutlich
- Qualitätssiegel für einwandfreies Management, Sicherer Arbeitsplatz, Klarheit in der Organisation
- Berufsschule wird Trainingsort für Berufswettbewerbe
- Wiederaufbau nach der Hochwasserkatastrophe: Expertenerfahrungen aus früher betroffenen Regionen eng einbinden
- Nach dem Juli-Hochwasser: Wasserwirtschaft fordert NRW-Pakt für besseren Hochwasserschutz / DWA-Präsident Paetzel: "In Zeiten des Klimawandels muss der Schutz vor Hochwasser und Starkregen neue Priorität bekommen."
- IndustrieTage Wassertechnik: Zwischen Wissenschaft und Praxis / Lösungen für die industrielle Wasserwirtschaft
- DWA zeichnet verdiente Wasserwirtschaftler aus / Ehrennadel für Volker Bettzieche, Claus Kumutat, Andreas Lehnert, Ingeborg Marxreiter, Artur Mennerich, Robert Schmidt, Andreas Schulz, Bernd Walser
- Überflutungsmanagement: Digitale Wissenspakete zum Sonderpreis
- Weltklimabericht: "So geht es nicht weiter" / DWA fordert von der Politik entschlossenes Handeln
- Umdenken erforderlich / Fachplaner Starkregenvorsorge bringt Verantwortliche an einen Tisch
- Vor Überschwemmungen schützen / Aktuelles für Deichfachleute
- Flüsse brauchen mehr Platz / Bessere Abstimmung zwischen Hochwasservorsorge und Katastrophenschutz notwendig / Talsperren haben trotz Überlastung Hochwasserwellen deutlich gesenkt
- DWA warnt vor Folgen des Frackings für die natürlichen Wasserressourcen
- Sonderfall Wasserwirtschaft / Wie digitales Bauen zum Einsatz kommen kann
- DWA unterstützt BMU-Entwurf der Nationalen Wasserstrategie nachdrücklich
- Coronamonitoring über den Abwasserpfad und wasserbewusste Zukunftsstadt / DWA präsentiert Wasserwirtschaft auf der Woche der Umwelt
- Coronamonitoring über den Abwasserpfad und wasserbewusste Zukunftsstadt / DWA präsentiert Wasserwirtschaft auf der Woche der Umwelt
- Kölner Abwasser-Auszubildende tritt bei "WorldSkills" in China an
- Wasser zentraler Baustein der Klimaanpassung im urbanen Raum / DWA-Positionspapier wasserbewusste Zukunftsstadt
- Stärkung der Wasserwirtschaft notwendig in Zeiten des Klimawandels / Politik muss Weichen stellen
- Wasserwirtschaft: Coronamonitoring über den Abwasserpfad und Klimaanpassung / Virtuelle DWA-Landesverbandstagung Sachsen/Thüringen
- Tag des Wassers: Bewusstsein schaffen / DWA bietet "Materialien für die Öffentlichkeitsarbeit" zum Sonderpreis
- Wasseraufbereitung in der Fischzucht / Neu: DWA befasst sich mit Fischproduktionsverfahren
- Abwasserbeprobung trägt zur Bekämpfung der Coronapandemie bei / DWA vernetzt internationale Forschung zum Corona-Monitoring über den Abwasserpfad
- Informationen und Bildung für die Wasserwirtschaft / DWA veröffentlicht Publikationsverzeichnis und Veranstaltungsprogramm 2021
- Rechtssicher durch das Jahr / DWA: TSM-Abwasser 2020 auf Erfolgskurs
- Ein Viertel der Kanalisation ohne Mängel - knapp ein Fünftel muss kurz- bis mittelfristig saniert werden / DWA-Umfrage zum Zustand der Kanalisation in Deutschland
- Wasserwirtschaftskurs Klärschlammbehandlung: Fachwissen auffrischen, neue Erkenntnisse gewinnen
- Präsenzveranstaltung: GSB-Tage vermitteln Gewässerschutzbeauftragten aktuelles Wissen / Forum zum Austausch
- Kein Agrarexport auf Kosten der heimischen Umwelt / Ackerbaustrategie muss Böden und Wasser nachhaltig schützen
- Trotz Trockenheit: Talsperren überwiegend gut gefüllt
- Zustandserfassung und -beurteilung von Entwässerungssystemen außerhalb von Gebäuden - Teil 10: Substanzklassifizierung / Erarbeitung Merkblatt DWA-M 149-10
- Betriebsaufwand für kommunale Entwässerungssysteme - Hinweise zur Ermittlung des Ressourcenbedarfs
- DWA-Dialog Berlin 2020 online / Europäische Wasserpolitik und Erfahrungen aus Corona im Fokus des wasserwirtschaftlichen Jahrestreffens
- Grundstücksentwässerungsanlagen / Überarbeitung Merkblatt DWA-M 190 zu Arbeitsblatt DWA-A 190
- Wasser- und Abwasserwirtschaft: mit Zukunftsinvestitionen regionale Wirtschaft stärken / DWA begrüßt Stärkung der kommunalen Finanzkraft und Zukunftspaket bei Corona-Konjunkturpaket der Bundesregierung
- TSM-Wiederholungsprüfung virtuell als Remoteprüfung möglich
- Integrales SARS-CoV-2-Abwassermonitoring / Team aus Wissenschaftlern und Betreibern von Kläranlagen will aus Abwasserproben auf den SARS-CoV-2-Infektionsgrad der Bevölkerung schließen
- Gewässerrandstreifen - Uferstreifen - Gewässerentwicklungskorridore: Grundlagen, Funktionen, Hinweise zur Gestaltung, Beispiele / Merkblatt DWA-M 612
- #WirzeigenEinsatz / Wasserwirtschaftsberufe sind wichtig / DWA ruft zu Video-Aktion auf
- Steffen Zober Geschäftsführer einer Tochtergesellschaft der DWA / Schwerpunkt: Fortbildung für ökologisch verträgliche Gewässerunterhaltung und -entwicklung
- Keine erhöhte Corona-Infektionsgefahr auf Kläranlagen / Abwasserwirtschaft ist systemrelevant - Vorrangiger Bezug von Schutzausrüstungen
- In die Toilette gehört Toilettenpapier - und sonst nichts!
- Regelwerk - Neuerscheinung: Qualität von Ingenieurleistungen optimieren - Teil 1: Vorbereitung und Vergabeverfahren / Merkblatt DWA-M 820-1
- Regelwerk - Vorhaben/Aufruf zur Mitarbeit: Hochwasser - Alarm- und Einsatzpläne / Aufnahme neuer Arbeiten/Erarbeitung Themenband
- Industrie- und Gewerbeabwasser: Wasserwirtschaftskurs mit Fachausstellung
- Industrie- und Gewerbeabwasser: Wasserwirtschaftskurs mit Fachausstellung
- Tag des Wassers: Bevölkerung sensibilisieren
- Bodenerosion durch Wasser - Kartieranleitung zur Erfassung aktueller Erosionsformen / Entwurf Merkblatt DWA-M 921
- Regelwerk - Aufruf zur Stellungnahme / Ingenieurbiologische Bauweisen an Fließgewässern. Planung, Umsetzung und Erfolgskontrolle
- Mehrdimensionale morphodynamisch-numerische Modelle für Fließgewässer / Entwurf Merkblatt DWA-M 540
- Regelwerk - Neuerscheinung: Anforderungen an die Qualifikation und die Organisation von Betreibern von Abwasseranlagen: Merkblatt DWA-M 1000
- Aufruf zur Mitarbeit Frauen in der Wasserwirtschaft / Gründung Ad-hoc-Arbeitsgruppe
- Wasser, Klima, Karriere und Beruf / DWA stellt Schwerpunkte auf der IFAT 2020 vor
- Aufruf zur Mitarbeit: Arbeitsgruppe WW-2.9 zu Geschiebezugabestrategien
- Regelwerk - Vorhaben: Üben mit und Erproben von Feuerlöschmitteln / Überarbeitung Merkblatt DWA M-718
- Regelwerk - Vorhaben: Ölschadenbekämpfung auf Gewässern - / Teil 2: Ölaufnahmegeräte / Erarbeitung Merkblatt DWA-M 720-2
- Aufruf zur Mitarbeit für Regelwerk: Sedimente und Baggergut bei Gewässerunterhaltung und Gewässerausbau
- GrundstücksentwässerungsTage: Rechtliche Lage uneinheitlich / Güteschutz und DWA fordern Bundesregeln für die private Entwässerung
- Ökolandbau und Gewässerschutz: Aufruf zur Mitarbeit bei der Erarbeitung des Themenbands
- Aufruf zur Mitarbeit: Neue Arbeitsgruppe GB-10.3 plant Publikation
- Welttoilettentag: Niemanden zurücklassen
- Digitale Transformation in der deutschen Abwasserwirtschaft / Steckbriefsammlung vermittelt Einstieg in Themen und Konzepte
- Regelwerk - Aufruf zur Stellungnahme / Wasser- Abwasseraufbereitung / in der Fischzucht / Entwurf Merkblatt DWA-M 777
- Messe - IFAT India: Raman-College bei DWA-Challenge top / Hochschulwettbewerb ein Messebaustein des deutschen Abwasserverbandes
- Bauernproteste in Bonn: DWA warnt vor nachträglicher Aufweichung des Agrarpakets
- Regelwerk - Vorhaben: Technische Leistungsfähigkeit von Bauunternehmen bei der Herstellung und Sanierung von Rohrleitungen und Kanälen / Überarbeitung Merkblatt DWA-M 805
- Regelwerk - Vorhaben: Betankung von Schienenfahrzeugen / Überarbeitung TRwS 782/Arbeitsblatt DWA-A 782
- DWA zeichnet verdiente Wasserwirtschaftler aus / Ehrennadel für Ekkehard Christoffels, Barbara Croissant, Ulrich Dittmer, Adolf Pirchner, Frank Porst, Richard Schubert
- Ehrenmitgliedschaft für Otto Schaaf / DWA zeichnet verdienten Wasserwirtschaftler aus
- Leistung kommunaler Kläranlagen deutlich über den gesetzlichen Anforderungen / Jährlicher Leistungsnachweis veröffentlicht
- Abwasser aus lederherstellenden Betrieben / Neuerscheinung Merkblatt DWA-M 774
- DWA-Gewässerentwicklungspreis für den Umbau der Spree in Bautzen / Feierliche Enthüllung eines Findlings mit Ehrentafel
- Belobigung für das Projekt "Münstersche Aa" im Rahmen des DWA-Gewässerentwicklungspreises
- Schäden erkennen, erfassen, prognostizieren / Kanalsanierung und -inspektion auf dem Prüfstand
- Wasserprofis wetteifern in Kazan um WM-Titel
- Regelwerk - Neuerscheinung: Qualifikation von Personal an Talsperren und anderen großen Stauanlagen / Merkblatt DWA-M 1003
- Infotag UT-Berufe: Fit für die Zukunft? - Ausbildung in der digitalen Arbeitswelt
- Regelwerk - Aufruf zur Stellungnahme: Prozessmesstechnik auf Kläranlagen - Teil 1: Allgemeine Anforderungen / Entwurf Merkblatt DWA-M 256-1
- Automatisierung der Spurenstoffelimination / Erarbeitung Arbeitsbericht oder Merkblatt
- Bach- und Flussauen - DWA veröffentlicht Themenband T 2/2019
- Gut planen, Qualität sichern: Veranstaltung zur Optimierung von Ingenieurleistungen
- Verstoß gegen EU-Nitratrichtlinie: Nächste Phase im Vertragsverletzungsverfahren gegen Deutschland / DWA fordert endlich wirksame Regeln für den Gewässerschutz
- Klimawandel im Visier / Fachwelt diskutiert über extremes Wetter und Anpassungsstrategien
- Technisches Sicherheitsmanagement: Kressbronn gewinnt TSM-Gespräch
- Arbeitsschutz und Hygiene an Einsatzstellen mit Ölprodukten / Merkblatt DWA-M 721
- Grundsätze und Maßnahmen einer gewässerschützenden Landbewirtschaftung / Arbeitsblatt DWA-A 912
- DWA erarbeitet Merkblatt zu Baustellentankstellen
- Fachkräftemangel bewältigen / Gutes Personalmanagement führt zum Ziel
- Kläranlagen energieeffizient betreiben / Energie auf Kläranlagen sinnvoll nutzen
Profil teilen: