ist neue Geschäftsführerin des Verbandes Entwicklungspolitik und Humanitäre Hilfe deutscher Nichtregierungsorganisationen e.V. (VENRO)
Åsa Månsson übernimmt ab sofort die Leitung des Dachverbands, der die Interessen von 144 entwicklungspolitischen und humanitären Nichtregierungsorganisationen in Deutschland vertritt. Vor ihrem Wechsel zu VENRO leitete Åsa Månsson bei Wikimedia Deutschland den Bereich Strategie, Organisationsentwicklung und Gremienarbeit. Beim International Civil Society Centre war sie in unterschiedlichen führenden Positionen tätig, zuletzt als Programmdirektorin. Sie verantwortete unter anderem die Fundraising- und Kommunikationsarbeit der Organisation und die Entwicklung des Global Standard for CSO Accountability, einem international anerkannten Qualitätsstandard für zivilgesellschaftliche Organisationen.
Åsa Månsson ist in Schweden geboren und aufgewachsen. Sie studierte Europawissenschaften und Soziologie an der Göteborg Universität und Politikwissenschaften an der Freien Universität Berlin. Nach ihrem Studium ist sie in Deutschland geblieben und arbeitet und lebt seitdem in Berlin. / Foto: Annette Stier/VENRO
Quelle und Kontaktadresse:
(VENRO) Verband Entwicklungspolitik und Humanitäre Hilfe deutscher Nichtregierungsorganisationen e.V.
Janna Völker, Referentin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Stresemannstr. 72, 10963 Berlin
Telefon: (030) 2639299-10, Fax: (030) 2639299-99
(sf)
- Demokratie braucht eine starke Zivilgesellschaft
- Kurzsichtig und unverantwortlich: Die Ampel-Koalition will ihr internationales Engagement stark zurückfahren
- Afghanistan: Fehlende internationale Hilfe trifft die Zivilbevölkerung massiv
- Haushalt 2024: Milliardenkürzung bei humanitärer Hilfe - Abschied von internationaler Solidarität und Verantwortung
- Åsa Månsson ist neue VENRO-Geschäftsführerin
- Bundeshaushalt: Historischer Einbruch bei der Entwicklungszusammenarbeit und Humanitären Hilfe
- Jahrestag des Kriegs gegen die Ukraine: Das humanitäre Völkerrecht muss zwingend eingehalten werden!
- Beim Wiederaufbau der Ukraine muss die Zivilgesellschaft beteiligt werden
- Wirtschaftsstabilisierungsfonds: Deutschland muss global denken und handeln
- Es ist keine Zeit für Kürzungen - die globale Ernährungskrise spitzt sich zu