Bärbel Heidebroek bleibt Präsidentin des Bundesverbands WindEnergie e.V. (BWE)
Bärbel Heidebroek bleibt Präsidentin des Bundesverbands WindEnergie BWE e.V. Die Gründerin und geschäftsführende Gesellschafterin der Landwind-Gruppe tritt damit ihre zweite Amtszeit als Präsidentin des Verbandes an. Bei der Delegiertenversammlung am 13. Mai 2025 wurde Heidebroek mit 98,2 Prozent der Stimmen im Amt bestätigt. Heidebroek hatte das Amt im Mai 2023 von ihrem langjährigen Vorgänger Hermann Albers übernommen. Bärbel Heidebroek ist Gründerin und geschäftsführende Gesellschafterin der Landwind-Gruppe im niedersächsischen Gevensleben. Neben ihrer Tätigkeit als Geschäftsführerin ist sie darüber hinaus seit Jahren ehrenamtlich in der Verbandsarbeit aktiv. Die studierte Agrarwissenschaftlerin ist seit Mai 2023 Präsidentin des BWE. Zudem ist sie Vorsitzende des Landesverbands Erneuerbare Energien Niedersachsen Bremen. Von 2019 bis 2023 war sie Vizepräsidentin des BWE.
Quelle und Kontaktadresse:
Bundesverband WindEnergie e.V. (BWE), Wolfram Axthelm, Geschäftsführer(in), EUREF-Campus 16, 10829 Berlin, Telefon: 030 212341210, Fax: 030 212341410
- BWE legt Impulspapier für neue Legislatur vor
- Bärbel Heidebroek erneut zur Präsidentin des Bundesverbands WindEnergie gewählt
- GFK-Recycling: Neue Regierung jetzt gefragt
- Wind an Land startet mit starkem ersten Quartal in das Jahr 2025
- Zwei-Prozent-Flächenziel für Windenergie in Sachsen nicht verhandelbar - Erneuerbare-Energien-Branche weist Vorstoß von Staatsministerin Kraushaar entschieden zurück
- Ergebnisse der AG Klima: Wichtige Signale für mehr Flexibilität und Marktzugang
- Ausrufezeichen zum Jahresanfang: Ausschreibungsvolumen vollständig ausgeschöpft
- BWE unterstützt Infrastruktur-Offensive für Häfen
- Neue Untersuchung bestätigt Hessische Verwaltungsvorschrift
- Mit dem Geld der Zukunft in die Zukunft investieren