Imelda Labbé ist neue Präsidentin des Verbands der Internationalen Kraftfahrzeughersteller e.V. (VDIK)
Die außerordentliche Mitgliederversammlung des Verbands der Internationalen Kraftfahrzeughersteller (VDIK) hat Imelda Labbé einstimmig zur neuen Präsidentin gewählt. Sie tritt damit ab sofort die Nachfolge von André Schmidt an, der den Verband seit Ende August durch die Übergangszeit führte. Imelda Labbé arbeitet seit 35 Jahren in der Automobilwirtschaft und hat in dieser Zeit Führungspositionen im In- und Ausland übernommen. Mehr als 20 Jahre lang war Labbé bei Opel und General Motors, bevor sie 2013 zu Škoda in den VW-Konzern wechselte. Von 2014 bis 2016 war sie in ihrer Funktion als Geschäftsführerin von Škoda Deutschland bereits Mitglied des VDIK-Vorstands. Bis Juni dieses Jahres war sie Mitglied des Markenvorstands Volkswagen für die Geschäftsbereiche Vertrieb, Marketing und After Sales. / Foto: VDIK
Quelle und Kontaktadresse:
Verband der Internationalen Kraftfahrzeughersteller e.V. (VDIK), Stefan Meyer, Leiter(in), Kirdorfer Str. 21, 61350 Bad Homburg, Telefon: 06172 98750, Fax: 06172 987520
- Leichter Aufschwung bei Pkw-Neuzulassungen: BEVs brauchen unterstützenden Anschub
- Diskussion um Kfz-Steuerbefreiung ist symptomatisch für fehlenden Transformationsplan
- BEV-Anteil stagniert bei 18 Prozent – VDIK fordert Konzept für CO2-Flottengrenzwerte
- VDIK zum Strategischen Dialog: Flexibilisierung der Flottengrenzwerte überfällig
- VDIK auf der IAA 2025: Internationale Hersteller zeigen bezahlbare E-Autos
- VDIK auf der IAA 2025: Internationale Hersteller zeigen bezahlbare E-Autos - Flottengrenzwerte brauchen Rahmenbedingungen - Utility-Faktor wird den Plug-In-Hybriden nicht gerecht
- Anstieg der Neuzulassungen im August – Politisches Paradox bei den Plug-In-Hybriden
- Verbändetreffen im BMV: Bundesminister Schnieder spricht sich für Masterplan zur E-Mobilität aus
- Anteil batterieelektrischer Fahrzeuge stagniert - VDIK fordert Plan für attraktivere Rahmenbedingungen
- Pkw-Markt im Juli: BEV-Marktanteil der Internationalen wächst