Sarah Necker Sarah Necker leitet das neue ifo Zentrum für Soziale Marktwirtschaft in Fürth.
Sarah Necker ist zur Leiterin des neuen Ludwig Erhard ifo Forschungszentrums für Soziale Marktwirtschaft und Institutionenökonomik, einer Niederlassung des ifo Instituts in Fürth, ernannt worden. Die 40-Jährige beginnt ihre Tätigkeit am 3. Juni 2022. Das neue ifo Zentrum befasst sich damit, das Leitbild der Sozialen Marktwirtschaft weiterzuentwickeln. Mit der Berufung verbunden ist eine Professur für Volkswirtschaftslehre an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU). Necker studierte Volkswirtschaftslehre an der Stellenbosch-Universität in Südafrika und an der Philipps-Universität Marburg. Sie promovierte und forschte an der Ruprecht-Karls Universität Heidelberg und der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. Zuletzt war sie geschäftsführende Forschungsreferentin am Walter Eucken Institut in Freiburg. Ihre Interessen liegen in der angewandten Mikroökonomik. Ihre Forschungsarbeiten beschäftigen sich beispielsweise mit der Analyse der Steuerhinterziehung und Verhalten im Wettbewerb.
Quelle und Kontaktadresse:
ifo Institut - Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München e.V.
Harald Schultz, Pressesprecher
Poschingerstr. 5, 81679 München
Telefon: (089) 92240, Fax: (089) 985369
- ifo Institut warnt vor Preissteigerungen bei Infrastrukturprojekten
- ifo Institut / EconPol Europe: US-Ausnahmeregelung untergräbt globale Bemühungen um eine globale Mindeststeuer
- ifo-Präsident Fuest: Für eine bessere Infrastruktur braucht es bessere Institutionen
- Höhere Gewerbesteuern belasten Immobilieneigentümer
- Über 500 verschiedene Sozialleistungen in Deutschland
- ifo Institut: Nur knapp die Hälfte der neuen Schulden wird laut Ökonomen in zusätzliche Investitionen fließen
- ifo Institut: Rückkehr ukrainischer Flüchtlinge abhängig von Sicherheit und politischen Reformen
- Stimmung in der Automobilindustrie wieder verschlechtert
- ifo-Präsident Fuest warnt vor Milliardenrisiken des Rentenpakets
- Schwäche der Industrie hat langfristiges Wachstum ausgebremst