10. WeltlandFrauentag am 15. Oktober 2005 / Lebensbedingungen der Frauen im ländlichen Raum weltweit sichern / dlv erinnert an 100. Geburtstag seiner Gründerin Marie-Luise Gräfin Leutrum zu Ertingen
(Berlin) - Anlässlich des 10. WeltlandFrauentages erinnert die Präsidentin des Deutschen LandFrauenverbandes (dlv) Erika Lenz an den 100. Geburtstag der Gründerin des dlv, Marie-Luise Gräfin Leutrum zu Ertingen, der am 16. Oktober 2005 begangen wird.
Marie-Luise Gräfin Leutrum hat nach dem zweiten Weltkrieg frühzeitig erkannt, wie wichtig es ist, angesichts der enormen Veränderungen in der Landwirtschaft und des strukturellen Wandels im ländlichen Raum die Frauen zu stärken und zu befähigen, im ländlichen Raum zu leben und zu arbeiten. Es ist vor allem dem Engagement von Gräfin Leutrum zu verdanken, dass sich die LandFrauen nach dem Krieg wieder so schnell und effektiv zusammen geschlossen haben. Bereits von ihrer Mutter, die als Vorstandsmitglied im Reichsverband der Landwirtschaftlichen Hausfrauenvereine tätig war, wusste sie, wie wichtig es ist, auf gesellschaftliche Entwicklungen positiv Einfluss zu nehmen. Nach vielen vorbereitenden Treffen und Gesprächen wurde der dlv am 20. Oktober 1948 in Bonn gegründet und Marie-Luise Gräfin Leutrum zur Vorsitzenden gewählt, was sie bis 1970 blieb. Sie stellte den Verband auf ein solides Fundament. Die Neuorientierung auf internationaler Ebene, der Aufbau vielfältiger Kontakte und der Ausbau der Bildungsarbeit über die fachliche Aus- und Weiterbildung hinaus sind wesentliche Verdienste ihrer Amtszeit. Der Verantwortung der Frauen für die Zukunft des ländlichen Raumes maß Gräfin Leutrum eine besondere Bedeutung zu.
Wie weitblickend Marie-Luise Gräfin Leutrum war, zeigen auch die Forderungen des WeltlandFrauenverbandes (ACWW) im Jahr 2005 nach den Rechten auf gleichwertige Lebensbedingungen von Frauen im ländlichen Raum. Sind es doch gerade die Frauen, die mobil und flexibel sind, und auf der Suche nach besseren Lebensbedingen in die Städte abwandern. Damit wird der demographische Wandel im ländlichen Raum zusätzlich verstärkt. Gerade in den Entwicklungsländern werden durch Abwanderung von Frauen die Familien und Dorfgemeinschaften gefährdet, weil die Ernährung dort zu 80 Prozent von Bäuerinnen gesichert wird. Die Frauen-Weltgipfel-Stiftung hat deshalb auf der Weltfrauenkonferenz in Peking im September 1995 den 15. Oktober zum WeltlandFrauentag bestimmt.
Quelle und Kontaktadresse:
Deutscher LandFrauenverband e.V. (dlv)
Lilo Schön, Leitung, Presse- u. Öffentlichkeitsarbeit
Claire-Waldorff-Str. 7, 10117 Berlin
Telefon: (030) 284492910, Telefax: (030) 284492919