2. Adventssamstag: Winter lockte Kunden in die Städte
(Berlin) - Zum bisherigen Verlauf des Weihnachtsgeschäfts und zum Verkauf am heutigen zweiten Adventssamstag erklärte in Berlin der Pressesprecher des Hauptverbandes des Deutschen Einzelhandels (HDE), Hubertus Pellengahr:
"Der Winter hat Einzug gehalten in Deutschland und belebte in vielen Städten das Weihnachtsgeschäft, das weiter an Fahrt gewinnt. So zog das Geschäft im Vergleich zum ersten Adventssamstag für 60 Prozent der Einzelhändler an. Dasselbe gilt auch für diese Woche, die für ebenso viele Geschäfte etwas besser verlief als die vergangene. Das ist das Ergebnis der heutigen bundesweiten Trendumfrage des HDE. Aber der Knoten ist noch nicht geplatzt: An den zweiten Adventssamstag 2001, an dem die Umsätze sehr hoch waren, reichte der heutige Tag nicht heran. 25 Prozent der befragten Unternehmen machten heute mehr Umsatz als am Vorjahressamstag. Fünf Prozent lagen auf Vorjahresniveau und 70 Prozent klagten über ein Minus. Auch die vergangene Woche verlief gegenüber der Vorjahreswoche für drei Viertel der Geschäfte eher schwach. Als Grund für diese Entwicklung nannten viele der befragten Einzelhändler nicht nur das bislang wenig winterliche Wetter, sondern auch die Wirtschaftspolitik, die die Verbraucher verunsichere und die vielen negativen Schlagzeilen der Politik.
Die Kunden zeigten sich informiert, qualitäts- und preisbewusst und kauften gut überlegt. Angesichts des Wintereinzugs griffen die Verbraucher bei allem zu, das wärmt: Mäntel, Jacken und Pullover, Mützen, Schals und Handschuhe, aber auch Winterstiefel. Der Kälteeinbruch beflügelte auch den Verkauf von warmer Sportbekleidung und Wintersportartikeln. Beliebt bei den Weihnachtseinkäufern waren außerdem digitale Kameras, Handys und das passende Zubehör, Uhren und Schmuck, Parfums, Espressotassen und Geschirr, Plüschtiere und schöne Unterwäsche.
In den weihnachtlich dekorierten Geschäften konnten sich die Kunden bei Glühwein, Prosecco und Fruchtsäften erfrischen. Eine Garderobe, Einpackservice, Paketaufbewahrung und kostenloser Versand trugen zum entspannten Geschenkekauf bei. Viele Geschäfte boten den großen und kleinen Kunden weihnachtliche Aktionen wie zum Beispiel Adventskränze binden, einen Märchenerzähler, oder Adventsmusik. Über ein Viertel boten ihren Kunden ausdrücklich an, mit D-Mark zu zahlen, ein Service, den allerdings nur Einzelne annahmen."
Quelle und Kontaktadresse:
Hauptverband des Deutschen Einzelhandels e.V. (HDE)
Am Weidendamm 1a
10117 Berlin
Telefon: 030/72 62 50-65
Telefax: 030/72 62 50-69