Abrechnungs-Betrug Zahnersatz: AOK fordert Zertifizierung von zahntechnischen Leistungen
(Bonn) - Nur durch eine strenge Kontrolle der zahntechnischen Betriebe kann nach Ansicht der AOK den jetzt aufgedeckten Betrugsmanövern ein Riegel vorgeschoben werden. Die AOK fordert daher die schnelle Einrichtung einer Zertifizierung von Zahnersatzqualität und Preisen.
Nur so könne sicher gestellt werden, dass Zahnersatzrechnungen korrekt sind und die Qualität zahnmedizinischen Standards entspricht. Praktisch müssten zahntechnische Betriebe regelmäßig von Zertifizierungsexperten durchleuchtet werden. Diese Regelung müsse gelten sowohl für Praxislaboratorien in der verantwortlichen Leitung von Zahnärzten wie für gewerbliche Laboratorien und deren Zulieferbetriebe. Zahnersatz-Hersteller sollten künftig ähnlich wie Zulieferbetriebe in der Industrie Qualitätsnormen einhalten müssen und ständig geprüft werden. Angesichts eines Marktes von rund 5 Milliarden Euro an Zahntechnikleistungen in Deutschland müssten Strukturen geschaffen werden, die faire Wettbewerbsbedingungen für alle Beteiligten bieten. Notwendig sei Transparenz hinsichtlich Qualität, Material, Herstellungsort und Preiswürdigkeit.
Weiterführend sollten Krankenkassen künftig auch direkte Vertragsbeziehungen mit Zahnärzten und Zahntechnikherstellern eingehen dürfen, was derzeit durch gesetzliche Monopolregelungen zugunsten Kassenzahnärztlicher Vereinigungen und der Zahntechniker-Innungen verhindert werde. So könnten die Kassen künftig im Wettbewerb untereinander ihren Versicherten preisgünstige und qualitätsgesicherte Zahnersatzleistungen anbieten.
Quelle und Kontaktadresse:
AOK - Bundesverband
Kortrijker Str. 1
53177 Bonn
Telefon: 0228/8430
Telefax: 0228/843502
Weitere Pressemitteilungen dieses Verbands
- Reimann zur Bund-Länder-Arbeitsgruppe Pflege: Auf dem Spiel steht die Soziale Pflegeversicherung als wichtiger gesellschaftspolitischer Stabilitätsfaktor
- Forsa-Befragung zeigt Rückhalt in der Bevölkerung für Ziele der Krankenhausreform
- Reimann zu Pflege-Finanzen: Sofortmaßnahmen und dauerhafte Lösungen kombinieren