AOK - Bundesverband
Pressestelle
Kontakt
- Telefon: 030/34646-0
- E-Mail: info@bv.aok.de
- Internet: https://www.aok-bv.de/
- Handlungsfelder
- 1.30 Versicherungswirtschaft (Arbeit und Wirtschaft)
- Aktuellster Termin
- Aktuell keine Termine hinterlegt
Weitere Pressemitteilungen dieses Verbands
- AOK fordert Beteiligung am Expertenrat zur nachhaltigen GKV-Finanzierung
- Studie belegt Überlebensvorteile für Krebspatienten bei Behandlung in zertifizierten Zentren
- Reimann zum Krankenhaus-Report: Reform ineffizienter Krankenhaus-Strukturen zügig angehen
- AOK lenkt Aufmerksamkeit auf Depressionen im Alter
- Zum Schutz von Kindern: TV-Werbeverbot für ungesunde Lebensmittel zwischen 6 und 23 Uhr
- Reimann: Veröffentlichung von Tariflöhnen ist wichtiger Schritt auf dem Weg zu angemessener Bezahlung in der Pflege
- Wechsel an der AOK-Spitze
- Covid-19-bedingte Fehlzeiten erreichten im November 2021 vorläufigen Höchststand
- Finanzielle Stabilität für die gesamte Wahlperiode
- Viel - Luft nach oben- bei der Krebs - Früherkennung
- AOK-Aufsichtsräte: Schätzerkreis-Prognose zeigt finanzielle Misere der GKV
- Arbeiten trotz Krankheit ist in der Pflege weit verbreitet / AOK präsentiert auf dem Deutschen Pflegetag Initiative für mehr Betriebliche Gesundheitsförderung
- Für mehr Orientierung in der GKV: Elf AOKs veröffentlichen erneut Transparenzberichte
- "Lebensbaum aus dem »O« befreit" - AOK-Gemeinschaft präsentiert neuen Markenauftritt
- AOK will Krankenhaus-Vergütung vereinfachen und Konzentration von Leistungen fördern
- Erstmals seit zehn Jahren wieder mehr Verordnungen der Pille zur Verhütung / Über die Hälfte der Verordnungen entfällt auf risikoreichere Präparate
- Aufsichtsrat wählt Dr. Carola Reimann zur Vorstandsvorsitzenden ab 2022
- AOK für Integration des E-Rezeptes in Kassen-Apps / AOK-Vorstand begrüßt Einführung des E-Rezeptes und "Scharfschaltung" der elektronischen Patientenakte
- 25 Jahre Berliner Gesundheitspreis: Gute Praxisbeispiele stoßen an institutionelle Grenzen
- Litsch: Reformpläne der Großen Koalition zur Pflege sind unausgegoren und weit entfernt von einer echten Strukturreform / AOK kritisiert die heute im Kabinett beschlossenen Pläne zur Pflegereform
- In Planung: Regelung gegen Umbuchung und Doppelabrechnung
- Gesetzentwurf zur Weiterentwicklung der Gesundheitsversorgung (GVWG): AOK sieht Nachbesserungsbedarf
- Finanzbedarf der Krankenhäuser: AOK fordert Augenmaß statt Aktionismus / Litsch: Wirtschaftliche Situation der Kliniken weiterhin robust
- Fehlverhalten im Gesundheitswesen: AOK holt 37 Millionen Euro zurück
- Mandeloperation: Viele Patienten werden vermutlich weiterhin nicht leitliniengerecht behandelt
- AOK startet Transparenzoffensive
- AOK-Umfrage zur digitalen Gesundheitskompetenz: Jeder Zweite hat Probleme
- Umfrage zu ersten Corona-Welle: Vier von fünf Bürgern mit Gesundheitsversorgung zufrieden
- AOK alarmiert: Viele Kliniken nutzen weiter Schlupflöcher zur Doppelabrechnung der Pflegekosten / Bruch der Vereinbarung mit Kassen
- Spahns Maßnahmenpaket ist keine Lösung für drohende Finanzmisere in der gesetzlichen Krankenversicherung
- AOK-Karte zeigt: 1.075 Kliniken dürfen nächstes Jahr Mindestmengen-relevante Behandlungen durchführen
- AOK, BVKJ und DDG fordern gesetzgeberische Maßnahmen zur Zuckerreduktion
- AOK-Navigator mit umfassenden Qualitätsdaten zu Knie- und Hüftoperationen / Große Qualitätsunterschiede zwischen Kliniken beim Wechsel von Knieprothesen
- Erwerbstätige Covid-19-Patienten mit Krankenhausbehandlung: Lange Fehlzeiten auch im Anschluss an den Klinikaufenthalt
- Fehlzeiten-Report 2020: Erlebte Gerechtigkeit am Arbeitsplatz beeinflusst die Gesundheit der Beschäftigten
- Arzneimittelproduktion: AOK will Abhängigkeit von nur wenigen internationalen Produktionsstandorten verringern und schreibt fünf Antibiotika-Wirkstoffe gesondert aus
- Pflege-Report 2020: Rund ein Viertel der Pflegehaushalte "hoch belastet"
- Etwa ein Fünftel der stationär behandelten Covid-19-Patienten sind verstorben / Erste deutschlandweite Analyse auf Basis abgeschlossener Krankenhausfälle
- Pille zur Verhütung: Verordnungsanteil risikoreicher Präparate nach wie vor hoch
- Arzneimittelrabattverträge: AOK sanktioniert Umweltsünden und stärkt Liefersicherheit
- Krankschreibungen und Krankenhaus-Aufenthalte von Arbeitnehmern in der Lockdown-Phase: Gesundheitsberufe besonders stark von Covid-19 betroffen
- Starker Rückgang der Krankenhaus-Fallzahlen durch Coronavirus-Lockdown bei planbaren Eingriffen, aber auch bei Notfällen / Seit April wieder Anstieg der Fallzahlen / Erste valide Analyse auf Basis der AOK-Daten
- AOK startet "Familiencoach Pflege” für pflegende Angehörige mit psychischen Belastungen / Jeder vierte pflegende Angehörige laut WIdO-Studie "hoch belastet"
- "Apps auf Rezept": AOK sieht Mängel bei Datenschutz und Nutzennachweis
- Qualität in der Prävention: IGES-Institut bestätigt Wirksamkeit des AOK-Engagements
- Azubis in Deutschland: Jeder Zweite leidet unter arbeitsbedingten gesundheitlichen Beschwerden
- Online-Karte zeigt Kliniken, die komplizierte OPs durchführen dürfen
- Leistenbruch-OPs und Hüftprothesenwechsel: Große Qualitätsunterschiede zwischen Kliniken
- Homeoffice: Fehlzeiten-Report 2019 zeigt die Vorteile
- AOK und aQua aktualisieren Qualitätsindikatoren für die ambulante Versorgung
- Wichtige Weichenstellungen für Aufbau des Gesundheitsnetzwerkes der AOK
- Konzertierte Aktion Pflege setzt wichtige Akzente in der Pflege
- Neue Arzneimittelverträge ab Juni
- Litsch: Spahn ist auf dem ordnungspolitischen Holzweg / AOK-Gemeinschaft veröffentlicht Stellungnahme zum "Faire-Kassenwahl-Gesetz" (#GKVFKG)
- Aufsichtsrat des AOK-Bundesverbandes veröffentlicht Resolution zum GKV-FKG (#GKVFKG)
- Sinnvoller Versorgungswettbewerb ist mehr als Kassenwahlfreiheit
- Krebs-Früherkennung: Versicherte werden zu wenig über Nutzen und Nachteile aufgeklärt (#krebsfrüherkennung)
- Individuelle #Gesundheitsleistungen werden vor allem #Patienten mit hohem #Einkommen angeboten
- Digitales Gesundheitsnetzwerk: Zuschlag an Konsortium aus drei IT-Unternehmen (#gesundheitsnetzwerk)
- Morbi-RSA: Reform muss wissenschaftlichen Empfehlungen folgen
- #Tabuthema #Unfruchtbarkeit - Wie hilft das #Kinderwunschzentrum?
- #AOK-Familienstudie 2018: Kranke Kinder, verunsicherte Eltern
- Heilmittelbericht 2018: Sprach- und Bewegungstherapien bei Schulanfängern leicht rückläufig
- Mangelhafte Klinikqualität gefährdet Patienten - Qualitätsagenda des Krankenkenhaus-Strukturgesetzes droht zu scheitern
- Sozialpartnerschaft hat sich auch in der Selbstverwaltung der Kassen bewährt Arbeitgeberverbände und Gewerkschaften feiern 100 Jahre Tarifautonomie und Sozialpartnerschaft
- Pille zur Verhütung / Ärzte verordnen jungen Frauen weniger Präparate mit höherem Risiko
- AOK-Studie: In jeder dritten Familie spielt körperliche Aktivität keine Rolle / Gesundheitskasse und Deutscher Städte- und Gemeindebund setzen sich für mehr Bewegungsförderung ein
- Zweites Sondergutachten des Wissenschaftlichen Beirats zum Morbi-RSA: Morbi-RSA berücksichtigt heute schon regionale Ausgabenunterschiede
- AOK: Rabattverträge nur noch mit mehreren Partnern nützt vor allem Pharmakonzernen
- Pflege-Report 2018: Zu viele Antipsychotika-Verschreibungen, Dekubitus-Fälle und Krankenhauseinweisungen in deutschen Pflegeheimen
- Neue Arzneimittel bei Multipler Sklerose: Risikoreiche Hoffnungsträger
- Arzneimittelrabattverträge bremsen Ausgabenanstieg
- Morbi-RSA: Keine Schutzzäune für Krankenkassen aufbauen
- AOK kritisiert EU-Pläne zur Nutzenbewertung von Arzneimitteln
- Qualitätsmonitor: Viele vermeidbare Todesfälle durch "Gelegenheitschirurgie" bei Krebs-OPs
- Aufsichtsrat des AOK-Bundesverbands in neuer Besetzung
- AOK startet Gesundheitsnetzwerk mit digitaler Akte in zwei Regionen
- Befragung zeigt große Zufriedenheit mit Geburtskliniken, aber auch deutliche Unterschiede in der Versorgung
- Arzneimittelrabattverträge: Wettbewerb geht in die 19. Runde / AOKs setzen Erfolgsmodell mit 2,1 Milliarden-Euro-Tranche fort
- Gesundheitsexperten kritisieren Kindermarketing der Lebensmittelindustrie und fordern Werbeverbot im Internet
- Pflege-Report 2017: Pflegeheimbewohner erhalten zu viele Psychopharmaka
- Litsch: "Die Einführung des neuen Pflegebegriffs hat reibungslos geklappt"
- AOK: Verwaltungsverfahren für Saisonarbeitskräfte vereinfachen
- Krankenhaus-Report 2017: AOK fordert schärfere Mindestmengenregelungen für mehr Qualität im Krankenhaus
- Spielen für die Demenzforschung: AOK unterstützt Initiative der Telekom
- AOKs beschließen Stresstest im Haftungsverbund
- 94 Prozent der Teilnehmer von Präventionsangeboten in Grundschulen allein durch AOK erreicht
- Innovationsfonds fördert 18 Projekte mit AOK-Beteiligung
- Krankenhausreform: AOK kritisiert Pläne für nachträgliche Änderungen beim Mengenabschlag
- AOK startet Palliativwegweiser zu Angeboten für Menschen in der letzten Lebensphase
- Gemeinsame Pressemitteilung: Deutschlands Studenten sind gestresst
- Arzneiverordnungs-Report 2016 / Arzneimittel-Experten fordern konkrete Schritte gegen Hochpreispolitik
- Fehlzeiten-Report 2016 / Mitarbeitergesundheit leidet unter schlechter Unternehmenskultur
- AOK-Umfrage zur Situation von Eltern: Mit Sport und Hobbys gegen Zeitstress
- AOK-Bundesverband zum Krankengeld-Gutachten des BVA: Gesamtevaluation des Morbi-RSA jetzt!
- AOK-Bundesverband: Arzneimittelgesetzgebung darf kein Pharmawunschkonzert werden
- Patentgeschützte Arzneimittel: Deutschland bleibt Hochpreisland
- AOK-Faktenbox zeigt: Lebensmittel-Allergietest ohne Nutzen
- AOK ist Vorreiter bei Prävention
- Antikorruptionsgesetz: Ausnahmen für Apotheker nicht nachvollziehbar
Profil teilen: