ADAC-Raststättentest 2001: Jede dritte Anlage mit deutlichen Mängeln
(München) - Der Gesamteindruck der Raststätten in Europa hat sich in den letzten 12 Monaten keineswegs verbessert. Im aktuellen ADAC-Test erfüllte mehr als ein Drittel der Anlagen nicht die Mindestanforderungen an Hygiene, Service und Verkehrssicherheit. Die Qualität der Küche war dagegen fast überall zumindest ausreichend. Getestet wurde während der Osterfeiertage, also bei Hochbetrieb. Die Testkandidaten waren 95 Betriebe entlang der wichtigsten europäischen Reiserouten in Ost-West-Richtung.
Im Ländervergleich schnitt Frankreich am besten ab, gefolgt von Deutschland und Österreich. Nur in der Alpenrepublik gab es kein mangelhaft. Im Mittelfeld landeten die diesmal enttäuschende Schweiz und Spanien. Die schlechtesten Ergebnisse erzielten die Betriebe in Belgien, den Niederlanden, England und Italien.
19 Raststätten erreichten die Note gut, 42 schnitten mit ausreichend ab. 31 Mal gab es ein mangelhaft und dreimal sogar sehr mangelhaft. Die Bestnote sehr gut erreichte keine der Anlagen. Nur ganz knapp verfehlt wurde sie vom französischen Testsieger Corbières Nord an der A61 zwischen Narbonne und Toulouse. Die rote Laterne mit dem schlechtesten Ergebnis im Test erhält Gonars Nord in Italien an der A 4 bei Triest. Beste deutsche Raststätte und europaweit Dritte: Sindelfinger Wald Süd an der A8/ A81 bei Stuttgart. Im bundesweiten Vergleich stellt Haidt Süd an der A3 bei Würzburg das Schlusslicht dar.
Die ADAC-Tester kritisierten die mangelhafte Hygiene der sanitären Anlagen, besonders in Spanien, England, den Niederlanden, Italien und überraschenderweise auch in der Schweiz. Weitere Hauptmängel: Zu wenig Umweltbewusstsein, schlechte Beschilderung und zu selten Verkehrsinformationen für Autofahrer. Bei den Preisen sind die Italiener und die Spanier Musterknaben. Viel teurer als im Durchschnitt war es in England und der Schweiz. In den Außenbereichen der italienischen, belgischen und holländischen Anlagen ist der Verkehr nicht ausreichend sicher geregelt.
Die Raststätten an Europas Nord-Süd-Autobahnen waren bereits in den vergangenen Jahren geprüft worden.
Quelle und Kontaktadresse:
Allgemeiner Deutscher Automobil-Club e.V. (ADAC)
Am Westpark 8
81373 München
Telefon: 089/76760
Telefax: 089/76762500
Weitere Pressemitteilungen dieses Verbands
- ADAC Mittelrhein & TÜV Rheinland stellen sechs Forderungen für die Transport- & Logistik-Branche / 120 Vertreter aus Politik & Wirtschaft diskutierten am 14. Juli die Herausforderungen der Branche
- Christian Reinicke zum ADAC Präsidenten gewählt
- Die Zukunft der Freizeitwasserstraßen sichern / Verbände überreichen Anforderungspapier an Bundesverkehrsministerium
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen


