ADAC-Test Gebrauchtwagenkauf / Auf jeden sehr guten Händler kommt ein schwarzes Schaf / ADAC: Ahnungslose Käufer werden zu oft über den Tisch gezogen
(München) - Wenn man die stichprobenartigen Ergebnisse des ADAC-Tests Gebrauchtwagenkauf auf den gesamten Markt hochrechnen würde, hieße das nichts anderes, als dass jährlich rund 900 000 Autokäufer von dubiosen Autohändlern über den Tisch gezogen würden. Je 23 markengebundene und freie Autohändler in den sechs deutschen Ballungsgebieten München, Stuttgart, Köln, Hamburg, Berlin und Dresden hat der ADAC getestet. Das Ergebnis ist ernüchternd: Jeder vierte gewerbliche Anbieter fiel mit seinem Angebot durch, ein Viertel der Kandidaten kam über ein schwaches durchschnittlich nicht hinaus. Und was noch schlimmer ist: Zwei Drittel der Fahrzeuge waren ihr Geld nicht wert!
Dass es auch anders geht, zeigen zehn Händler, in der Mehrzahl markengebunden, die ein sehr gut erhielten. Unterm Strich konnte man auch noch mit dem Ergebnis gut, das weitere zwölf Händler erhielten, leben. So richtig als König Kunde fühlen konnte sich der ADAC-Tester in Radebeul bei Dresden im Autohaus Gommlich. Der Verkäufer war freundlich und kompetent, gab alle Informationen richtig weiter und organisierte schnell und problemlos eine Probefahrt. Der Clou: Der Preis für den Opel Vectra war um neun Prozent günstiger als ortsüblich.
Dort, wo die Käufer Lehrgeld zahlen mussten, wie etwa beim Testverlierer Ziller Automobile in München, lag der Preis eines Renault Clio 21 Prozent über dem tatsächlichen Wert. Das Fahrzeug hatte viele Mängel und einen Vorschaden an der Seite. Von den abgefahrenen Reifen war einer fast platt. Besonders gravierend: Dass der Renault im Kundenauftrag verkauft wurde, offenbarte der Verkäufer erst im Gespräch. Für den Käufer hätte das im Ernstfall große Nachteile, denn er könnte den Händler nicht für Sachmängel haftbar machen, die das Fahrzeug bereits bei der Übergabe hatte.
Weitere Minuspunkte handelten sich die getesteten Händler durch falsche Angaben auf den Preisschildern ein, weil Fahrzeugunterlagen nicht einsehbar waren oder weil die Verkäufer Vorschäden verschwiegen oder bagatellisierten. Außerdem waren einige Fahrzeuge nicht fahrbereit oder hatten teilweise erhebliche technische Mängel.
Quelle und Kontaktadresse:
Allgemeiner Deutscher Automobil-Club e.V. (ADAC)
Pressestelle
Am Westpark 8, 81373 München
Telefon: (089) 76760, Telefax: (089) 76762500
Weitere Pressemitteilungen dieses Verbands
- ADAC Mittelrhein & TÜV Rheinland stellen sechs Forderungen für die Transport- & Logistik-Branche / 120 Vertreter aus Politik & Wirtschaft diskutierten am 14. Juli die Herausforderungen der Branche
- Christian Reinicke zum ADAC Präsidenten gewählt
- Die Zukunft der Freizeitwasserstraßen sichern / Verbände überreichen Anforderungspapier an Bundesverkehrsministerium