Aktives Wolfsmanagement ist europarechtskonform / VerbÀnde fordern rasche Umsetzung des Koalitionsvertrags
(Berlin) - Zu diesem Ergebnis kommt der Jenaer Staatsrechtler Professor Dr. Michael Brenner in einem jetzt veröffentlichten Gutachten im Auftrag der FDP-Bundestagsfraktion. Bundesarbeitsgemeinschaft der Jagdgenossenschaften und Eigenjagdbesitzer (BAGJE), Bundesverband Deutscher ZiegenzĂŒchter (BDZ), Bundesverband fĂŒr landwirtschaftliche Wildhaltung (BLW), Deutscher Bauernverband (DBV), Deutscher Jagdverband (DJV), Deutsche Reiterliche Vereinigung (FN) und Vereinigung Deutscher LandesschafzuchtverbĂ€nde (VDL) begrĂŒĂen diese Klarstellung und fordern die Bundesregierung auf, den Koalitionsvertrag jetzt rasch umzusetzen und den gĂŒnstigen Erhaltungszustand fĂŒr den Wolf in Deutschland an die EuropĂ€ische Union zu melden.
Das Brenner-Gutachten belegt: Ein regional differenziertes Bestandsmanagement kann auch ohne konkreten Schadensbezug durchgefĂŒhrt werden. So lasse sich die Zahl der Wölfe auf einem sozio-ökonomisch akzeptablen Niveau halten, wenn der gĂŒnstige Erhaltungszustand dauerhaft gesichert ist. Professor Brenner zeigt Wege auf, wie sich ein regional differenziertes Bestandsmanagement fĂŒr den Wolf umsetzen lĂ€sst - auch auf Basis des strengen Schutzes, den die EU fĂŒr den Wolf trotz europaweit stark angestiegener BestĂ€nde nach wie vor verlangt.
Der dringende Handlungsbedarf wurde erst vor wenigen Tagen deutlich. Im Landkreis Stade kam es zu einem der bundesweit schwersten Ăbergriffe auf Nutztiere: Ein Wolfsrudel tötete 55 Schafe - trotz vorbildlicher HerdenschutzmaĂnahmen. Das Stadium, in dem Herdenschutz und die Entnahme von auffĂ€lligen Einzelwölfen zum Management ausreichten, sei lange vorbei, bekrĂ€ftigten die sieben VerbĂ€nde. Laut aktuellen Zahlen der Dokumentations- und Beratungsstelle des Bundes zum Wolf (DBBW) gab es im Jahr 2022 einen neuen Höchstwert von ĂŒber 4.000 verletzten und getöteten Nutztieren - darunter neben Schafen und Ziegen auch Rinder, Pferde und landwirtschaftliche Wildhaltung. Die Akzeptanz fĂŒr den Wolf in den betroffenen Regionen schwindet dramatisch. Die Mitglieder der VerbĂ€nde erwarten deshalb von der Bundesregierung und der Sonder-MinisterprĂ€sidentenkonferenz Anfang September schnelles Handeln.
Quelle und Kontaktadresse:
Deutscher Bauernverband e.V. (DBV)
Pressestelle
Claire-Waldoff-Str. 7, 10117 Berlin
Telefon: (030) 31904-0, Fax: (030) 31904-205
Weitere Pressemitteilungen dieses Verbands
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die SchaltflÀche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die SchaltflÀche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen


