Deutscher Bauernverband e.V. (DBV)
Pressestelle
Kontakt
- Telefon: 030/31904-0
- E-Mail: info@bauernverband.net
- Internet: https://www.bauernverband.de/
- Handlungsfelder
- 1.21 Landwirtschaft und Forsten, Garten- und Landschaftsbau (Arbeit und Wirtschaft)
- Aktuellster Termin
- Aktuell keine Termine hinterlegt
Weitere Pressemitteilungen dieses Verbands
- Beschluss der UMK bleibt weit hinter notwendigen Schritten zurück
- Bauernverband startet Video-Kampagne #ZukunftsBauer
- Zukunft der Landwirtschaft sichern
- SUR-Vorschläge gefährden Acker-, Obst-, Gemüse- und Weinbau
- GAP nach 2027 - Wie geht es weiter mit den Direktzahlungen?
- Startschuss für DBV-Mentoring-Programm erfolgt
- Breite Allianz fordert einheitliche Besteuerung auf Essen mit 7%
- Von Reisfeldern bis zur Landschaftspflege
- Weiterentwicklung der Schweinehaltung braucht tragfähige Rahmenbedingungen / DBV-Veredlungstag 2023 in Cloppenburg
- Landwirtschaftliche Berufe liegen weiterhin im Trend / Ausbildungszahlen 2022 veröffentlicht
- Erntekrone an Bundespräsident Steinmeier übergeben
- DBV-Präsidiumserklärung zur Zukunft der Tierhaltung
- Agrarhaushalt zukunftsorientiert ausrichten
- Kürzungen des Bundes bei GAK-Mitteln inakzeptabel / Hemmerling: Kahlschlag zu Lasten der Agrarstruktur und der ländlichen Räume
- Aktives Wolfsmanagement ist europarechtskonform / Verbände fordern rasche Umsetzung des Koalitionsvertrags
- DBV bittet EU-Kommission um Unterstützung bei Korrektur von GAP-Regeln / Krüsken: Fachlich widersinnige Regelung zur Mindestbodenbedeckung
- Bund muss für Länder Rechtsrahmen für Bestandsregulierung beim Wolf schaffen
- Getreideernte: Zitterpartie für die Bauern / Rukwied: Mengen und Qualitätsverluste durch die lange Regenperiode
- Solarpaket I: Duldungspflicht verfassungsrechtlich fragwürdig
- Ausschreibung des Deutschen Kulturlandschafts-Preises / Deutsche Stiftung Kulturlandschaft würdigt Engagement im ländlichen Raum
- Neuer Höchstwert: über 4.000 Schäden bei Nutztieren durch den Wolf
- Bauernverband fördert Frauen in der Verbandsarbeit / Mentoring-Programm "Kompass" startet
- Naturwiederherstellungsgesetz bleibt eine Belastung für die Landwirtschaft
- Parlament hat Zielkonflikte und Tierwohl im Blick
- "Keine Eigentumseingriffe wegen Anschlussleitungen von Solar- und Windparks" / DBV-Stellungnahme zum Solarpaket I
- Kommissionsvorschlag zu den Neuen Züchtungstechniken
- Getreideernte 2023: Weniger Getreide und Raps erwartet
- Bauerntag 2023 - Höchste Zeit für Zukunftsperspektiven
- Verbesserung der Ökoregelungen für 2024 dringend nötig
- Chancen für biogene Kohlenstoffsenken nutzen
- "Ökoregelungen so schnell wie möglich verbessern"
- Bauernverband zum Ergebnis Sozialwahl / Rukwied: solide Basis für Fortsetzung für die Arbeit der SVLFG gelegt
- Biologische Vielfalt erfordert flexible Rahmenbedingungen / EU-Forschungsvorhaben Contracts2.0 veröffentlicht Handbuch für politische Entscheidungsträger
- Grünland-Klima-Bonus einführen
- Umweltministerium spielt auf Zeit bei Bestandsregulierung von Wölfen und opfert damit die Weidetierhaltung
- "Vorschlag zur Fleischkennzeichnung geht in die richtige Richtung, bleibt aber Stückwerk"
- Industrieemissionsrichtlinie darf Tierwohl nicht gefährden / Abstimmung im Umweltausschuss am 24. Mai
- Auf zu neuen Kontinenten mit der Schorlemer Stiftung
- Studie belegt drastische Auswirkungen der EU-Pläne zur Pflanzenschutzmittelreduktion
- DBV: Wolfspolitik muss ihr Scheitern eingestehen / Forderungen des Deutschen Bauernverbandes zum Wolfsgipfel
- Starke Pflanzenzüchtung ist Schlüssel zur Weiterentwicklung der Landwirtschaft
- Spargelsaison 2023 hat begonnen
- Spargelsaison 2023 hat begonnen
- F.R.A.N.Z. führt Dialog zwischen Landwirtschaft und Naturschutz in Rheinland-Pfalz
- Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz muss Perspektiven für die Betriebe entwickeln
- Umbau der Tierhaltung hat höchste Priorität
- Industrieemissionsrichtlinie: Umweltminister müssen Zielkonflikte beachten
- Bauernverband: Mercosur neu verhandeln! / Rukwied: Abkommen ist Bedrohung für die Landwirtschaft
- Landtourismus wieder im Aufwärtstrend
- Erhaltungszustand des Wolfes gesichert, Weidetierhaltung gefährdet
- Landwirtschaft und Klimaschutz als Staatsziele ins Grundgesetz
- Tierwohl in der Milchviehhaltung: Verlässlichkeit ist Gebot der Stunde / Umbau der Tierhaltung im Fokus des DBV-Fachforums Milch
- Versorgung mit Lebensmitteln sichern - national, europäisch und global Impulse setzen
- Tierhaltungsstandort Deutschland umbauen statt abbauen!
- Rukwied: Endlich wieder Grüne Woche!
- Tierhaltungsstandort Deutschland erhalten
- Weiterhin herausfordernde wirtschaftliche Situation
- "Diskriminierung bestimmter Lebensmittel ist unangebracht"
- Kohlenstoffsenken sind der Schlüssel zur Treibhausgasneutralität
- EU-Ministerrat fordert Folgenabschätzung einer Pflanzenschutzreduktion
- Entschärfung bei Erlösabschöpfung auf Biogas
- Flächenverluste bei Ackerböden stoppen / Bauernverband zum Internationalen Tag des Bodens
- Wegweisung für Landwirtschaft und Artenvielfalt
- DBV fordert Umweltschutz mit Augenmaß
- "Bioenergie komplett von der Abschöpfung ausnehmen"
- Aufs Korn genommen - Der Podcast des Deutschen Bauernverbandes
- Bauernverband zur EU-Düngemittelstrategie
- Potenziale der Landwirtschaft zum Klimaschutz bleiben ungenutzt
- Tarifermäßigung entfristen / Bauernverband zur anstehenden Bundesratsentscheidung
- Gefährdung der Stromerzeugung aus Bioenergie / Rukwied: keine rückwirkende Abschöpfung von Erlösen ab März 2022
- Konjunkturbarometer Agrar: Stimmungslage deutlich verschlechtert
- Ausweitung der EU-Emissionsrichtlinie für Rinderhalter nicht akzeptabel / DBV-Vizepräsident Schmal besorgt über Vorschläge der EU-Kommission
- LandFrauenstudie zeigt wichtige Handlungsfelder zur Stärkung von Landwirtinnen / Schulze Bockeloh: Empowerment ist wichtig
- Existenzbedrohende Explosion der Energiekosten
- Zweiter DBV-Feldtag Wolf und Weidetierhaltung / Hartelt: Herdenschutz löst Zielkonflikte nicht
- DBV fordert allgemeine Aussetzung der Zölle auf Düngemittel-Importe
- EU-Kommission drückt sich vor einer faktenbasierten Diskussion um Pflanzenschutzmittel
- Nachhaltige Nutzung dient dem Klimaschutz - keine Stilllegung
- Ausnahmeregelungen zu Fruchtwechsel und Brachen im Bundesrat / Deutscher Bauernverband: Zustimmung im Grundsatz und Kritik im Detail
- Bauernverband zur Aussetzung von Fruchtfolge- und Stilllegungsregelungen / Bauernpräsident Rukwied: Vorschlag kommt in letzter Minute
- Junglandwirte absolvieren Auslandspraktikum in Deutschland und Uganda
- 2. DBV-Erntemeldung: Trockenheit bremst Rückkehr zu gewohnten Weizenerträgen
- Aussetzung der Importzölle auf alle Stickstoffdünger erweitern
- Erster DBV-Erntebericht 2022 / Trockenschäden im Schwerpunkt beim Weizen
- Klimaschutzprogramm darf keinen "Klima-Stillstand" für die Landwirtschaft bringen
- DBV fordert Kurswechsel bei EU-Naturschutzpaket / Rukwied: Diese Politik muss dringend korrigiert werden
- Gebietsabgrenzung zur DüVO: Verursacherprinzip nicht aufgeben
- Reisen, Raps und Rind - Landwirte on Tour / Der neue Podcast der Schorlemer Stiftung des Deutschen Bauernverbandes ist online
- Kohle und Fracking-Gas dürfen nicht der Weisheit letzter Schluss sein
- Chancen ergreifen, Blockaden auflösen / Ackerbauforum des DBV in Rendsburg
- Bauernverband fordert Perspektivwechsel bei EU-Naturschutzpaket / Rukwied: Lebensmittelerzeugung Priorität geben
- Bauernverband macht Weg für Vize-Präsidentin frei
- #Zukunftsbauern / Deutscher Bauernverband veröffentlicht digitalen Geschäftsbericht 2021/2022
- Zügige Genehmigung und Planungssicherheit sind das A und O
- Bundesweit echte Landwirtschaft erleben / "Tag des offenen Hofes" am 11. und 12. Juni
- Bauernverband zur Verabschiedung Mindestlohnerhöhung im Deutschen Bundestag
- Rukwied: Verursacherprinzip im Gewässerschutz erhalten
- Bauernverbands-Präsident Rukwied: Gas priorisieren - Verzicht auf Dünger gefährdet Ernährungssicherheit
- Milch: Wichtiger Teil der Ernährungssicherung Internationaler Tag der Milch am 1. Juni
- Ernährungssouveränität in den Fokus nehmen / DBV zur außerordentlichen Tagung des Europäischen Rates