Pressemitteilung | (BDEW) Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.V.

Aktuelle Zahlen zu Heizungssystemen in Neubau und Bestand: Bauherren setzen auf Erdgasheizung / Erdgas in Gebäudebestand und Neubau Nummer eins / Erdgassystemlösungen sind Treiber für bezahlbare und schnelle Modernisierung

(Berlin) - Im Neubau bleibt Erdgas Nummer eins bei den Heizungssystemen. Für 48,1 Prozent aller genehmigten Wohnungsneubauten wurde 2012 eine Erdgasheizung vorgesehen. Der Anteil von Wärmepumpen ist im vergangenen Jahr angestiegen und liegt mittlerweile bei 23,8 Prozent, gefolgt von Fernwärme mit 18,6 Prozent. Die verbleibenden Anteile entfielen auf Holz- und Pellet-Heizungen (6,3 Prozent), Heizöl (0,9 Prozent) sowie Stromheizungen (0,6 Prozent). Dies teilte der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) heute in Berlin mit. Aktuelle Erhebungen zeigen, dass sich der Trend auch im ersten Halbjahr 2013 fortsetzt. Insgesamt wurde im vergangenen Jahr der Bau von 212.636 neuen Wohnungen genehmigt.

In Deutschland wurde im Jahr 2012 knapp die Hälfte der insgesamt 38,4 Millionen Wohnungen mit Erdgas beheizt (49,2 Prozent) - Erdgas wird damit seit Jahren bei der Beheizung immer beliebter, so der BDEW. In 12,8 Prozent aller Wohnungen wird Fernwärme genutzt, während Heizöl in 29,0 Prozent aller Wohnungen für Wärme sorgt. Strom - Nachtspeicherheizungen und Wärmepumpen - lieferte für 5,4 Prozent die Heizenergie.

Laut BDEW entfallen 40 Prozent des Endenergieverbrauchs und etwa ein Drittel der CO2-Emissionen in Deutschland auf den Wärmemarkt. Rund 75 Prozent der Heizungsanlagen im Gebäudebestand sind nicht auf dem Stand der Technik. Von den ca. 18,1 Millionen Wohngebäuden in Deutschland seien rund zwei Drittel energetisch sanierungsbedürftig, die jährliche Sanierungsrate liegt derzeit aber nur bei einem Prozent, so der BDEW.

Nach Aussage des BDEW muss daher eine schnelle, effiziente und bezahlbare Modernisierung auf bewährte und klimaeffiziente Anwendungen aufbauen. Hier bieten sich beispielsweise Erdgassystemlösungen oder der Einsatz von dezentraler Kraft-Wärme-Kopplung an, um eine CO2-Reduktion und Effizienzsteigerung im Heizungsmarkt zu erzielen, rät der BDEW.

Quelle und Kontaktadresse:
BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.V., Hauptgeschäftsstelle Pressestelle Reinhardtstr. 32, 10117 Berlin Telefon: (030) 300199-0, Fax: (030) 300199-3900

NEWS TEILEN: