(BDEW) Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.V.
Pressestelle
Kontakt
- Telefon: 030/300199-0
- E-Mail: info@bdew.de
- Internet: https://www.bdew.de/
- Handlungsfelder
- 1.9 Energie, Verkehr und Versorgung (Arbeit und Wirtschaft)
- Aktuellster Termin
- Aktuell keine Termine hinterlegt
Weitere Pressemitteilungen dieses Verbands
- BDEW zu den BNetzA-Eckpunkten zu Verteilnetzentgelten: Richtige Ansätze für fairere Verteilung
- Wie die Finanzierung der Energiewende gelingen kann
- BDEW zum EU-Aktionsplan für einen beschleunigten Netzausbau
- BDEW zum Autogipfel: Wir brauchen jetzt eine 15-Millionen-E-Pkw-Strategie
- BDEW zur Genehmigung der Verlängerung der Preisbremsen durch die EU-Kommission
- Solarpaket beschließen, Wertschöpfung in Deutschland stärken
- BDEW zu den Plänen für das Wasserstoffkernnetz: Wichtiges Signal für den Wasserstoffhochlauf
- BDEW, DWV und VIK appellieren: Wer Industrie und Gewerbe mit Wasserstoff versorgen will, muss die Verteilnetze in den Blick nehmen
- Energiewirtschaft kann Verfehlung anderer Sektoren bei den Klimazielen nicht auffangen
- BDEW zur Ministerpräsidentenkonferenz / Deutschlandpakt muss nun rasch umgesetzt werden
- Düngegesetz: Nachbesserungen notwendig
- Vier von fünf Befragten sehen Deutschland gut auf den kommenden Winter vorbereitet
- Ratseinigung ist wichtiger Schritt zur Stärkung des europäischen Energiebinnenmarktes
- 47 Mal reicht das deutsche Stromnetz um die Erde
- BDEW zur kommunalen Abwasserrichtlinie: Mit Einführung der Herstellerverantwortung Verursacherprinzip endlich umsetzen
- BDEW zum Wärmeplanungsgesetz: Grundlage für eine reibungslose und schnelle Umsetzung der Wärmewende schaffen
- "Brauchen klaren Fokus auf Themen, die Netzbetrieb und Netzausbau voranbringen"
- BDEW zur Monopolkommission / Kapazitätsmarkt
- BDEW und vzbv fordern Klarheit zum Auslaufen der Energiepreis-Entlastungen
- Erneuerbare Energien decken in den ersten drei Quartalen 52 Prozent des Stromverbrauchs
- Mehr Unabhängigkeit bedeutet auch mehr Verantwortung
- Mehrheit der E-Autofahrerinnen und -fahrer findet: Laden ist besser als Tanken
- BDEW zum Wärmepumpengipfel
- "Herausforderungen der EU bleiben groß"
- BDEW zur Verabschiedung des GEG im Bundestag: / "Ein erster wichtiger Schritt in der Königsdisziplin Wärmewende"
- BDEW zur Gasfachlichen Aussprachetagung 2023 in Köln: / Einen Markt für Wasserstoff ermöglichen / Erneuerbare und dekarbonisierte Gase sind ein zentraler Baustein für die Energieversorgung der Zukunft
- Netzbetreiber brauchen einen verlässlichen und wettbewerbsfähigen Regulierungsrahmen
- "Wir haben ein Überangebot an Lademöglichkeiten, brauchen jetzt endlich eine 15 Millionen-E-Auto-Strategie"
- Klimaziele werden nur erreicht, wenn alle Sektoren liefern
- Wärmeplanungsgesetz: Gesetz gibt wichtige Impulse, weitere Verbesserungen notwendig
- Bundeskabinett befasst sich mit Solarpaket
- BDEW zu Bundesjustizminister Marco Buschmann
- BDEW fordert Erleichterungen beim Bau von Fernwasser- und Verbundleitungen
- BDEW zu Wasserstoffkraftwerken / Gespräche BMWK mit der EU-Kommission
- Zahl der Woche / 125 Liter Leitungswasser nutzt jeder Deutsche im Durchschnitt pro Tag
- "Strategie braucht klares Zielbild"'
- Kraftwerksstrategie: Neues BDEW-Eckpunktepapier zu geplanten Ausschreibungen für H2-ready-Kraftwerke
- BDEW zur Positionierung des Industrieausschusses des Europäischen Parlaments
- Wichtiger Startschuss für den Aufbau einer Wasserstoff-Infrastruktur und -Wirtschaft
- Wasserwirtschaft im Spannungsfeld zwischen Klimawandel und Klimaschutz
- BDEW zum Energieeffizienzgesetz
- Bundesregierung muss bei Strommarktdesign schnell Klarheit schaffen
- BDEW veröffentlicht Bausteine für den Wasserstoffhochlauf
- Stromverteilnetzbetreiber veröffentlichen erstmals regionale Prognosen zu Erzeugung und Verbrauch
- Erneuerbare Energien haben im ersten Halbjahr mehr als die Hälfte des Stromverbrauchs gedeckt
- Kerstin Andreae zum Referentenentwurf des PV-Pakets I
- Digitalisierung - ein Faktor für mehr Nachhaltigkeit
- Zahl der Woche: Mehr als jede dritte neue Wohnung erhält eine Wärmepumpe als Heizsystem
- BDEW zum Start des Festlegungsverfahrens nach §14a Energiewirtschaftsgesetz
- Zahl der BDEW-Mitglieder steigt auf über 2.000 Unternehmen
- Stadtwerkestudie 2023 / Energiekrise beschleunigt Transformation: Stadtwerke reagieren mit neuen Strategien
- BDEW zum heutigen Fernwärmegipfel / "Eine Stärkung der Fernwärme ist unerlässlich"
- "Wir brauchen eine Gelingenshaltung bis in jede Amtsstube"
- BDEW zur Benennung von Philipp Nimmermann als BMWK-Staatssekretär
- BDEW zur Einleitung erster Prüfverfahren zu den Energiepreisbremsen durch das Bundeskartellamt
- "Nur mit Regeln aus einem Guss kann die Wärmewende ein Erfolg werden"
- 24,7 Mrd. kWh Strom haben Windenergieanlagen auf See im Jahr 2022 erzeugt
- Erneuerbare Energien deckten im ersten Quartal die Hälfte des Stromverbrauchs / Aktuelle Berechnungen von ZSW und BDEW
- Transformation der Gasnetze braucht Anpassungen des Rechts- und Regulierungsrahmens
- Neuer BDEW-Elektromobilitätsmonitor liefert Überblick und Einordnung von Trends
- BDEW zum Gebäudeenergiegesetz: Wichtige Einigung, um der Wärmewende endlich Schwung zu verleihen
- Herstellerverantwortung bedeutet verursachergerechte Abwasserbewirtschaftung
- BDEW zu den Ergebnissen des Koalitionsausschusses
- Der BDEW begrüßt 34 neue Mitglieder
- BDEW zum heutigen Windenergie-Gipfel
- Weltwassertag 2023: "Jeder kann mithelfen, unsere Wasserressourcen zu schützen"
- BDEW zum Net Zero Industry Act & Critical Raw Materials Act
- Versorgung der Bevölkerung mit Trinkwasser muss immer an erster Stelle stehen
- Neue Zahlen zum Ladesäulen-Ausbau: 2022 erneuter Rekordzubau bei öffentlichen Ladesäulen - sowohl bei der Anzahl als auch bei der Leistung
- Kerstin Andreae: Photovoltaik-Ausbau ist kein Selbstläufer
- EU-Notfall-Verordnung vereinfacht Erneuerbaren-Ausbau
- Für mehr Erneuerbare im Wärmemarkt braucht es praxistaugliche Leitplanken
- Gemeinsamer Appell an Bundesregierung: Spitzenverbände gegen eigentumsrechtliche Trennung des Wasserstoff- und Gasnetzes
- BDEW zu Energiepreisen/Interview-Äußerungen von Bundeskanzler Scholz
- Neues BDEW-Rechtgutachten zu Herstellerverantwortung
- "Kriterien für erneuerbaren Wasserstoff waren lange überfällig"
- Durchschnittlicher Endkundenpreis für Gas erstmals wieder gesunken
- Fortschrittsmonitor von BDEW und EY: Energiewende kommt längst nicht so schnell voran wie geplant - Investitionsvolumen niedriger als erwartet
- BDEW zum Monitoringbericht Versorgungssicherheit Strom
- BDEW zur Umsetzung der EU-Notfall-Verordnung in nationales Recht
- Immer noch viermal teurer ist Gas im Großhandel im Vergleich zur Vorkrisenzeit
- Gesetz zum Neustart der Digitalisierung der Energiewende
- BDEW zu EEG-Ausschreibung für Windenergie an Land: "Anhebung der Gebotshöchstwerte bilden die aktuellen Kostensteigerungen ab"
- 2023: Klimaneutralen Umbau beschleunigen, Energieversorgung sichern, Abhängigkeiten reduzieren
- Erneuerbare Energien deckten 2022 fast die Hälfte des Stromverbrauchs
- Preisbremsen: Trotz einiger Verbesserungen bleibt Umsetzung Mammut-Aufgabe
- BDEW zum EU-Energieministerrat: Preisobergrenze wäre ein direkter Markteingriff mit unabsehbaren Risiken
- Zahl der Woche / 70.000 Ladepunkte in Deutschland
- Kirsten Westphal folgt auf Anke Tuschek
- Verbände warnen vor kurzfristiger kompletter Abschaffung: "Entgelte für dezentrale Einspeisung" (vNNE) elementar für Investitionen in Energiewende
- BDEW unterstützt Aufruf zur Beibehaltung der Klimaschutz-Sektorziele
- BDEW zur "Bottom-up-Studie Wärmesektor" des Nationalen Wasserstoffrats: Für die Wärmewende gibt es keine Lösung von der Stange
- BDEW zu Energiepreisbremsen
- BDEW begrüßt 20 neue Mitglieder
- Potenziale von Herkunftsnachweisen für den Aufbau eines Wasserstoffmarktes nutzen!
- "Zeit für die Umsetzung der Gaspreisbremse wird extrem knapp"
- Strompreisbremse ist zum 1.1.2023 nicht zu schaffen
- Herstellerverantwortung ermöglicht verursachergerechte Finanzierung der Abwasserreinigung
- Situation spitzt sich für viele Energieversorger immer weiter zu
- Gebothöchstwerte für Erneuerbare müssen an aktuelle Kostensteigerungen angepasst werden