Aktuelles in 2022 und Ausblick auf 2023 im Frische Seminar-Webinar
(Bonn) - In kaum einem Bereich des Lebensmittelrechts passiert so viel wie bei Pestiziden und Kontaminanten. Einen Überblick bei Obst und Gemüse liefert das Frische Seminar "Rückstände und Kontaminanten: Aktuelle Entwicklungen. Was war in 2022 wichtig? Was kommt in 2023?" online am 23. November 2022.
Das Webinar für Fortgeschrittene bietet Hintergründe zu abgesenkten und angehobenen Höchstgehalten bei Pestiziden, neuen Rückstandsdefinitionen und Wirkstoffen, die die Zulassung verlieren. Schwerpunkt sind darüber hinaus Wirkstoffe, deren Zulassungen auslaufen wie Spirotetramat, Chlorantraniliprol und Co. Ein Update zu Kontaminanten ist ebenfalls inhaltlicher Bestandsteil der Intensiv-Schulung.
Zielgruppe sind Fach- und Führungskräfte aus dem Qualitätsmanagement und der Qualitätssicherung sowie aus Laboren. Referent ist Dr. Andreas-Sascha Wendt von Lach & Bruns Partnerschaft in Falkensee. Der staatlich geprüfte Lebensmittelchemiker verfügt über langjähriges Expertenwissen zu Rückständen und Kontaminanten in der Obst- und Gemüsebranche. Unternehmen, die Mitglied im Deutschen Fruchthandelsverband (DFHV) sind, profitieren von der speziellen Seminargebühr bei der Online-Schulung der DFHV-Bildungsplattform. Weitere Informationen zu diesem Frische Seminar inklusive Anmeldeformular sind unter www.frischeseminar.de zu finden.
Quelle und Kontaktadresse:
(DFHV) Deutscher Fruchthandelsverband e.V.
Pressestelle
Bergweg 6, 53225 Bonn
Telefon: (0228) 911450, Fax: (0228) 9114545
Weitere Pressemitteilungen dieses Verbands
- Verborgene Mängel frühzeitig erkennen und vermeiden: Frische Seminar-Webinar liefert Infos für die sichere Beurteilung von Obst und Gemüse
- Frische Seminar zu Ethylen: Beschleuniger von Reifung oder Verderb bei Obst und Gemüse
- Salate im Wareneingang; Hintergründe zur Qualitätskontrolle im Frische Seminar