Anuga 2025: „Offenheit, Dialog, Handel und Vertrauen machen die Welt besser!“
(Berlin/Köln) - Es war die größte Anuga aller Zeiten: Rund 8.000 Aussteller aus 110 Ländern und wahrscheinlich über 140.000 Fachbesucher auf mehr als 290.000 m² machten Köln zur Welthauptstadt der Ernährungswirtschaft. Mit einem Auslandsanteil von 94 Prozent setzt die Anuga 2025 neue Maßstäbe in Internationalität und Branchenbedeutung.
Auch die internationale Tiefkühlwirtschaft und das Deutsche Tiefkühlinstitut e. V. (dti) als Spitzenverband der Tiefkühlwirtschaft haben dazu beigetragen: Das dti ist Partner der Anuga Frozen Food, eine der zehn Fachmessen unter dem Dach der Anuga und weltgrößte Messe der Tiefkühlwirtschaft: Mit über 650 Ausstellern, davon 93 Prozent aus dem Ausland, bricht die diesjährige Anuga Frozen Food ebenfalls alle Rekorde. Um mehr Platz zu schaffen, wurde ein Teil der Fine-Food-Fläche für Frozen Food geöffnet – rund 400 m² mehr als 2023.
Sabine Eichner, dti-Geschäftsführerin:
„Was für ein Ereignis! Die Anuga 2025 in Köln hat gezeigt, was die Lebensmittelbranche heute leisten kann – und noch viel wichtiger: was sie verbindet. Wie hier Menschen aus allen Nationen friedlich diskutieren, Kontakte knüpfen, Ideen austauschen und Geschäfte machen – das ist mehr als Wirtschaft. Das ist ein starkes Zeichen des Friedens – über alle Grenzen, Ideologien, Kulturen und Religionen hinweg. Dieses wichtige Signal sendet die Anuga in die Welt. Als Gastgeberland muss es uns in Deutschland mit Stolz erfüllen, in diesen Zeiten eine solche Messe ausrichten zu dürfen – ein echtes Heimspiel für die deutsche Ernährungswirtschaft und eine große Ehre für den Wirtschaftsstandort.
Die Anuga ist nicht nur internationaler Marktplatz und Schaufenster, sondern Lebensader für unsere Unternehmen und die globale Ernährungswirtschaft. Ohne Exporte, ohne internationale Kontakte und Märkte kann unsere Branche nicht überleben. Gerade in Zeiten, in denen Zollschranken und geopolitische Unsicherheiten zunehmen, brauchen wir diese Plattform. Die Anuga hilft uns, neue Absatzmärkte zu erschließen, Geschäftsbeziehungen zu diversifizieren und so unabhängiger zu werden und unsere Wettbewerbsfähigkeit in Deutschland zu sichern. Die diesjährige Anuga soll uns allen ein Vorbild sein: Gemeinsam können wir die Welt besser machen – mit Offenheit, Dialog, Handel und Vertrauen.“
Tiefkühlwirtschaft präsentierte sich mit Messestand und Events auf der Anuga 2025
Die dti-Anuga-Präsenz stand 2025 unter dem Motto „70 Jahre Tiefkühlkost in Deutschland“: 1955 wurden auf der Anuga in Köln die ersten Tiefkühlprodukte für den deutschen Handel vorgestellt. Dieses besondere Jubiläum beging das dti mit seinen Mitgliedern, Gästen und weiteren Tiefkühl-Interessierten an seinem gut besuchten Messestand in Halle 4.2, B11/C10.
Prominenter Gast war Alois Rainer, Bundesminister für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat, der beim Eröffnungsrundgang am 4. Oktober den dti-Messestand besuchte. Volker Büttel, stellvertretender Vorstandsvorsitzender des dti und Geschäftsführer Iglo Deutschland, und dti-Chefin Sabine Eichner machten den Minister und seine hochkarätigen Begleiter auf die wichtige Rolle der Tiefkühlwirtschaft als Brücke zwischen ‚Feld‘ und ‚Teller‘ aufmerksam und warben für politische Unterstützung der deutschen Tiefkühlwirtschaft.
Die vom Internationalen Frozen Food Network (IFFN) und der Global Cold Chain Alliance (GCCA) auf der Anuga organisierte „2nd International Frozen Food Conference“ unterstrich am 7. Oktober den unverzichtbaren Beitrag der Tiefkühlbranche zur globalen Ernährungssicherheit: Food Security braucht Frozen Food. „Ziel der Konferenz ist es, das weltweite Bewusstsein für die Vorteile von TK zu schärfen und die Zusammenarbeit entlang der gesamten Wertschöpfungskette zu stärken. Die Tiefkühlwirtschaft und eine resiliente Logistik können zu einer nachhaltigen Ernährung der Weltbevölkerung beitragen – mit der weltweiten ‚Power of Frozen‘“, so die Veranstalter bei der Eröffnung. Das IFFN vereint Tiefkühlorganisationen aus Nordamerika und Europa. Das dti gehört zu den führenden Mitgliedern.
Der FROZEN! dti Innovation Award, veranstaltet zusammen mit der AFC Consulting Group und der Anuga, kürte am 7. Oktober den Sieger des diesjährigen internationalen Innovationswettbewerbs: Mit der magnetischen Gefriertechnologie aus Japan hat das spanische Unternehmen Proton Europe SL den Award 2025 gewonnen. In diesem Jahr haben sich rund 70 Unternehmen aus aller Welt für den Innovationspreis beworben.
Der FROZEN! dti Innovation Award zeichnet alle zwei Jahre auf der Anuga internationale Innovationen aus der Tiefkühlwirtschaft aus. Im Jubiläumsjahr „70 Jahre Tiefkühlkost in Deutschland“ stand der Wettbewerb unter dem Motto: „Frozen Food meets Future – mit TK in die Lebensmittelwelt der Zukunft!“. Die Lebensmittel Zeitung, führendes Fachmedium der Konsumgüter-Branche, unterstützt den Award als exklusiver Medienpartner.
Und schließlich verliehen das dti und die Fachzeitschrift „Lebensmittel Praxis“ am 6. Oktober auf der Anuga zum zehnten Mal die „Tiefkühl Stars 2025“. Mit dieser Auszeichnung werden jährlich herausragende TK-Abteilungen im Handel prämiert, die durch innovative Konzepte und exzellente Präsentationen überzeugen. Matthias Zwingel, Vizepräsident des Bundesverbandes des Deutschen Lebensmittelhandels e.V. (BVLH), hob in seiner Laudatio die Bedeutung von Tiefkühlkost als Umsatz- und Frequenzbringer für die Branche hervor.
Quelle und Kontaktadresse:
Deutsches Tiefkühlinstitut e.V. (dti), Nina Kollas, Leiter(in) Kommunikation, Reinhardtstr. 46, 10117 Berlin, Telefon: 030 28093620