Apotheken können bei der Impfstoffverteilung nur den Mangel verwalten / LAV-Präsident Fritz Becker: "Der schwarze Peter hat bei den Apothekern nichts verloren!"
(Stuttgart) - "Apotheker tragen keine Schuld daran, dass derzeit nicht alle Anforderungen nach Impfstoff gegen die Schweinegrippe erfüllt werden können. Die Knappheit des Impfstoffs ist in erster Linie auf Produktionsprobleme beim Hersteller zurückzuführen", erklärt der Präsident des Landesapothekerverbandes (LAV) Fritz Becker. In den Apotheken im Land könne derzeit nur der Mangel verwaltet werden. Darum sei es falsch, dass einige versuchten, den schwarzen Peter an der chaotischen Versorgung den Apotheken zuzuschieben. Bislang ist nämlich nur ein kleiner Bruchteil der erwarteten Impfdosen in Baden-Württemberg angekommen. Das Land Baden-Württemberg hat insgesamt 6,35 Millionen Impfdosen geordert. Davon hätten in den ersten beiden Wochen seit dem 26. Oktober etwa 1,5 Millionen Dosen ins Land geliefert werden sollen. Angekommen in Baden-Württemberg sind bislang jedoch nur rund 316.000 Impfdosen gegen die Schweinegrippe. Nur etwa die Hälfte hiervon war zur Weitergabe über die Apotheken an die Ärzte bestimmt. Auch haben sich viele Ärzte erst spät entschlossen, die Impfung gegen das H1N1-Virus in ihren Praxen anzubieten. "Die Apotheken tun seither bei der Verteilung alles ihnen Mögliche und regeln über tägliche Bestandsmeldungen über ein Internetportal die weitere Verteilung. Sehr häufig müssen sie die angeforderten Impfdosen kilometerweit zu den Arztpraxen bringen. Für ihren gesamten Aufwand an Bestellung, Verteilung und auch für die Auslieferung der Impfstoffe erhalten die Apotheken eine nicht kostendeckende Aufwandspauschale von 0,40 Euro pro Impfdosis", fasst der Landesapothekerverband zusammen.
Quelle und Kontaktadresse:
Landesapothekerverband Baden-Württemberg e.V.
Pressestelle
Hölderlinstr. 12, 70174 Stuttgart
Telefon: (0711) 223340, Telefax: (0711) 2233497
Weitere Pressemitteilungen dieses Verbands
- Referentenentwurf für eine Apothekenreform stößt auf massive Kritik beim Landesapothekerverband Baden-Württemberg
- Apotheken in Baden-Württemberg können „Demenz Partner“ werden Neues Schulungs-Projekt der Alzheimer Gesellschaft BW und des Landesapothekerverbandes
- Sport im Sommer: Fitness ohne Risiken
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen



