Arbeitsmarkt im Frühjahr immer noch ohne Kraft
(Berlin) - Die Ampel am Arbeitsmarkt bleibt auf Rot. Mit immer noch fast 4,3 Millionen Arbeitslosen verharrt der Arbeitsmarkt im Mai auf höchstem Niveau. Darüber kann auch der für das Frühjahr übliche und nur durchschnittliche Rückgang der Arbeitslosigkeit nicht hinwegtäuschen. Ohne saisonale Einflüsse hat die Zahl der Arbeitslosen im Mai zum vierten Mal in Folge zugenommen. Und ohne die rein statistische Entlastung seit Jahresbeginn, nach der alle Teilnehmer an arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen nicht mehr als arbeitslos gezählt werden, wäre für den Mai sogar ein neuer Negativ-Rekord seit der Wiedervereinigung gemessen worden, erklärte die Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände heute in Berlin.
Wir müssen die Signale in Deutschland dringend wieder auf Vorfahrt für Beschäftigung stellen. Die umfassende strukturelle Neuordnung des Arbeitsmarktes für eine höhere Beschäftigungsdynamik und bessere Einstiegschancen vor allem für Arbeitslose bleiben daher ganz oben auf der politischen Tagesordnung. Mit den Hartz-Gesetzen und der Agenda 2010 hat die Bundesregierung zwar erste Änderungen bei der Arbeitslosenversicherung und bei Arbeitslosen- und Sozialhilfe vorgenommen. Der erhoffte große Wurf ist mit den neuen Regelungen jedoch ausgeblieben. Die Reformen am Arbeitsmarkt müssen jetzt zügig fortgesetzt und intensiviert werden, erklärte die BDA.
Quelle und Kontaktadresse:
Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände e.V. (BDA)
Breite Str. 29, 10178 Berlin
Telefon: 030/20330, Telefax: 030/20331055
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen
