Arbeitsmarktbilanz 2001: Bremische Entwicklung besser als im Bundesdurchschnitt
(Bremen) - Die Arbeitsmarktentwicklung fällt in der Stadt Bremen trotz der konjunkturellen Belastungen deutlich besser aus als im Bundesvergleich. Das zeigen die Arbeitsmarktdaten für Dezember 2001. In Deutschland stieg die Zahl der Arbeitslosen im Vergleich zum Dezember 2000 um 4,1 Prozent (155.000), dagegen verringerte sich die Zahl in Bremen dank der guten Entwicklung im Dienstleistungsbereich und Produzierendem Gewerbe um 0,6 Prozent.
Die Arbeitslosenquote sank damit in Bremen binnen Jahresfrist um 0,2 Prozentpunkte, während sie auf Bundesebene um 0,3 Prozentpunkte anstieg. Der Abstand zum Bund verringerte sich dadurch im zurückliegenden Jahr auf 1,8 Prozentpunkte.
Die Handelskammer wertet diese für Bremen grundsätzlich positive Entwicklung als einen der Erfolge der Sanierungspolitik. Trotz der augenblicklich weltweit schwierigen konjunkturellen Situation sind wir auf einem guten Weg, die immer noch viel zu hohe Zahl an Arbeitslosen in Bremen weiter zu verringern, betonte Handelskammer-Hauptgeschäftsführer Dr. Matthias Fonger. Insbesondere die Dynamik im Dienstleistungssektor könne sich auch in diesem Jahr stützend auf den regionalen Arbeitsmarkt auswirken.
Quelle und Kontaktadresse:
Handelskammer Bremen
Am Markt 13
28195 Bremen
Telefon: 0421/36370
Telefax: 0421/3637299
Weitere Pressemitteilungen dieses Verbands
- Hermann-Leverenz-Stiftung vergibt 45 Preise für Abschlussprüfungen mit Bestnoten
- Energiepreise bedrohen Wettbewerbsfähigkeit / Norddeutsche Wirtschaft fordert Entlastungen und bessere Planbarkeit
- Handelskammer-Konjunkturreport zum Sommer: Stimmung in der bremischen Wirtschaft trübt sich weiter ein / Dämpfer für das Exportgeschäft