Pressemitteilung | DWA - Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.V.

ATV-DVWK fördert die deutsche Wasserwirtschaft auf dem Weg ins Ausland / Internationales Forum setzt positive Akzente

(Hennef) - Die Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.V. (ATV-DVWK) veranstaltete am 23. und 24. Januar 2003 in Kassel das erste "Internationale Forum". Die für die Fachleute der Wasser- und Abfallwirtschaft konzipierte Gemeinschaftstagung von ATV-DVWK, Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit (BMZ), Gesellschaft für Technische Zusammenarbeit (GTZ) und Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) war mit 144 Teilnehmern aus dem In- und Ausland ein voller Erfolg. In seiner Eröffnungsansprache machte Prof. Dr.-Ing. E.h. Hermann H. Hahn, Präsident der ATV-DVWK, deutlich: "Die Auslandstätigkeit im Rahmen der Entwicklungszusammenarbeit hat für die ATV-DVWK einen hohen Stellenwert."

Hochrangige Experten aus Politik, Wissenschaft und Wirtschaft diskutierten auf diesem Forum der Entwicklungszusammenarbeit aktuelle und zukünftige Themen aus den Bereichen Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall in Schwellen- und Entwicklungsländern. Dabei zogen die Beteiligten ein positives Fazit der Möglichkeiten, über welche die deutsche Wasser- und Abfallwirtschaft im Ausland verfügt. Dr.-Ing. Sigurd van Riesen, Hauptgeschäftsführer der ATV-DVWK: "Die Chancen für deutsche Firmen im Ausland sind gut, sofern die vielfältigen Informations- und Kooperationsmöglichkeiten mit den Ansprechpartnern hier und vor Ort optimal genutzt werden." Ein weiterer Schwerpunkt des Forums lag in der Förderung der Nachwuchskräfte aus der Wasser- und Abfallwirtschaft. Für diese wurde während der Tagung eine spezielle Karriereberatung angeboten.

Gezielte Vorbereitung auf den Auslandseinsatz notwendig

Die anwesenden Vertreter der mit der Entwicklungszusammenarbeit befassten Ministerien (Auswärtiges Amt, Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit (BMZ) sowie Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)) betonten während der Tagung, dass vor einem geplanten Einsatz im Ausland zunächst alle Informationsquellen über die Gegebenheiten vor Ort genutzt werden sollten. Ihrer Ansicht nach werden die Möglichkeiten, welche die einzelnen Ministerien auf ihren Internetseiten bieten, bislang noch nicht ausreichend genutzt. So sei es zum Beispiel möglich, auf der Homepage des Auswärtigen Amtes zusätzlich zu den Länderinformationen auch spezielle Informationen über die Außenwirtschaftsförderung zu erhalten (www.auswaertiges-amt.de/www/de/aussenpolitik/aussenwirtschaft/brennpunkt_html). Auch die anderen Ministerien bieten im Rahmen ihrer Internetpräsenz zahlreiche Informationsmöglichkeiten an (www.bmbf.de, www.bmz.de/infothek/index.html, www.bfai. de sowie www.ixpos.de). Wichtig sei es, "seine Hausaufgaben zu machen" und die geplante Auslandstätigkeit richtig vorzubereiten. Ergänzend dazu machten auch die Vertreter der GTZ und der KfW das Angebot, sowohl in Deutschland als auch im Ausland für die entsprechenden Fragen zur Verfügung zu stehen.

Anspruchsvolles Vortragsprogramm

Das vielseitige Vortragsprogramm bot den Teilnehmern eine gute Möglichkeit, sich in konzentrierter Form über die bestehenden Rahmenbedingungen sowie anhand vieler Praxisbeispiele über bereits realisierte bzw. noch laufende Projekte zu informieren. So gab es beispielsweise Berichte über Wasserversorgungprojekte in Mazedonien, die Abwasserwirtschaft in Algerien, die Wasserversorgung und Abwasserbehandlung in Haikou (China), die Abwasserbehandlung am Beispiel Paraguays sowie ein Sektorstrategiekonzept der Abfallwirtschaft in der Türkei. Es zeigte sich, dass das Fachwissen der ATV-DVWK auf den Gebieten Abwasser, Abfall, Be- und Entwässerung sowie Bodenschutz gefragt ist. Auch ist die Übersetzung des Regelwerkes in weitere Sprachen notwendig.

Kamingespräch Nachwuchsförderung - Beratung durch Experten

Sehr gut genutzt wurde auch das Angebot an den wissenschaftlichen Nachwuchs. In einem "Kamingespräch" hatten die jungen Leute die Möglichkeit, sich mit ihren Fragen direkt an die Experten aus Hochschulen, Wasserwirtschaft und Entwicklungszusammenarbeit zu wenden. Die Teilnehmerzahl und die kompetenten Fragen von mehr als 40 jungen Leuten haben gezeigt, dass eine Tätigkeit im Ausland immer noch gefragt ist.

Weitere Aktivitäten

Die ATV-DVWK wird sich, zusätzlich angespornt durch den Erfolg der Veranstaltung, auch weiterhin mit Fragen der Entwicklungszusammenarbeit beschäftigen. Dazu wurde innerhalb des Fachausschusses BI-11 "Internationale Zusammenarbeit" eine neue Arbeitsgruppe "Nachwuchsförderung" gegründet, welche die Fachkompetenz innerhalb und außerhalb der ATV-DVWK noch besser bündeln soll. Aufgrund des großen Interesses ist für Januar 2004 eine weitere internationale Fachveranstaltung geplant.

Um die Märkte für die deutschen Anbieter zu erschließen, ist es notwendig, auf diesen Märkten Präsenz zu zeigen. Daher veranstaltet die Messe München International vom 29. Juni bis zum 2. Juli 2004 die erste IFAT China als internationale Fachmesse für Umwelt und Entsorgung, Wasser, Abwasser, Abfall sowie erneuerbare Energien in Shanghai. Zur IFAT China wird von der ATV-DVWK ein begleitender Kongress geplant.

Tagungsband und weitere Informationen

Der Tagungsband des Internationalen Forums kann zum Preis von 35 Euro bei der ATV-DVWK erworben werden.

ATV-DVWK-Hauptgeschäftsstelle, Gabriele Martens
Theodor-Heuss-Allee 17, 53773 Hennef, Tel.: 02242/872-115, Fax: -135, E-Mail: martens@atv.de

Quelle und Kontaktadresse:
ATV-DVWK Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.V. Theodor-Heuss-Allee 17 53773 Hennef Telefon: 02242/872 0 Telefax: 02242/872 135

NEWS TEILEN: