Pressemitteilung | MVFP Medienverband der Freien Presse e.V.

Auflagenzahlen der Publikumszeitschriften steigen im 1. Quartal um 1,3 Prozent / Teenie-Band Tokio Hotel lässt Jugendliche zu Zeitschriften greifen

(Berlin) - Die Verlage haben im 1. Quartal 2006 1,3 Prozent mehr Publikumszeitschriften verkauft als im Vorjahreszeitraum. Damit sind die Auflagen der Publikumszeitschriften im sechsten Quartal in Folge gestiegen. Das teilte der VDZ Verband Deutscher Zeitschriftenverleger am 19. April auf Basis der von den Verlagen an die IVW gemeldeten Auflagen vorab mit. Insgesamt wurden 464 Publikumszeitschriften, davon 33 Neuzugänge, erfasst.

Allerdings verlief die Entwicklung in den einzelnen Segmenten sehr unterschiedlich. So verbucht das Segment der aktuellen Zeitschriften ein leichtes Minus von 0,4 Prozent. Meistverkaufter Titel bleibt der SPIEGEL mit durchschnittlich 1.055.369 verkauften Exemplaren (-3,6 Prozent) vor STERN 1.018.705/-3,1 Prozent) und FOCUS (734.593/-5,8 Prozent). Während die drei großen Magazine leichte Auflagenverluste hinnehmen müssen, gewinnen die "Newcomer" NEON mit einem Plus von 28,5 Prozent auf 160.599 Hefte und CICERO mit einem Plus von 24,4 Prozent auf 68.394 verkaufte Exemplare. Die Teenie-Band Tokio Hotel lässt Jugendliche wieder vermehrt zu Zeitschriften greifen. Nach einer längeren Durststrecke steigen die Auflagen der Jugendzeitschriften wieder und legen um 12,2 Prozent zu.

Von wirtschaftlichem Optimismus und steigenden Börsen profitieren die Wirtschaftsmagazine mit einem Auflagenplus von 8,6 Prozent. Programmzeitschriften gewinnen 7,5 Prozent und Lifestylemagazine insgesamt 6 Prozent Auflage. Licht und Schatten gibt es bei den Frauenzeitschriften, wo einem Plus von 7,8 Prozent bei den monatlichen Heften ein Minus von 4,9 Prozent bei 14täglichen und -3,3 Prozent bei wöchentlichen Frauenmagazinen gegenübersteht. Wenig in der Käufergunst standen trotz CeBIT die Magazine für IT- und Telekommunikation, die 18,9 Prozent Auflage verlieren.

Die Gesamtübersicht sowie Details zu einzelnen Titeln und
Segmenten sind ab am 19. April 12:00 Uhr über den VDZ-Auflagendienst unter
www.pz-online.de abrufbar.

Quelle und Kontaktadresse:
Verband Deutscher Zeitschriftenverleger e.V. (VDZ), Haus der Presse Stefan Michalk, Leitung, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Markgrafenstr. 15, 10969 Berlin Telefon: (030) 726298-0, Telefax: (030) 726298-103

NEWS TEILEN: