Aus der Luft in die Nahrungskette: Maximale Immissions-Werte für Chrom / Richtlinie VDI 2310 Blatt 39 (Entwurf) / Maximale Immissions-Werte - Maximale Immissions-Werte für Chrom zum Schutz der landwirtschaftlichen Nutztiere und der von ihnen stammenden Lebensmittel
(Düsseldorf) - Chrom tritt in der Umwelt und in der Nahrungskette zumeist in dreiwertiger und in sechswertiger Form auf. Das sechswertige Chrom ist insbesondere wegen seiner oxidativen DNA-Schädigung hoch toxisch und stellt ein erhebliches Gesundheitsrisiko für Mensch und Tier dar. Die Kommission Reinhaltung der Luft im VDI und DIN veröffentlicht in einer neuen Richtlinie Maximale Immissions-Werte (MI-Werte) für Chrom als Höchstgehalte im Futter landwirtschaftlicher Nutztiere. Dabei wird davon ausgegangen, dass sich chromhaltige Emissionen auf Futterpflanzen ablagern oder sich im Boden anreichern und über diesen in oder auf die Pflanzenteile gelangen.
Werden die MI-Werte eingehalten, sind Gesundheit und Leistungsfähigkeit der Nutztiere selbst bei langfristiger Aufnahme von Chrom vor Beeinträchtigungen geschützt. Ebenso kann eine bedenkliche Kontamination der aus diesen Tieren gewonnenen Lebensmittel ausgeschlossen werden, so dass Schädigungen der menschlichen Gesundheit nicht zu befürchten sind.
Die Herleitung der MI-Werte erfolgt im Hinblick auf die biologischen Wirkungen auf die Tiere und den Übergang von Chrom aus dem Futter in von ihnen stammende Lebensmittel. Zugrunde liegen langfristige Chrom-Belastungsversuche zur Ermittlung von Dosis-Zeit-Wirkungsbeziehungen. Die Richtlinie wendet sich insbesondere an alle Personen, die mit den aufgeführten Nutztierarten und den von ihnen stammenden Lebensmitteln umgehen.
Der aktuelle Richtlinienentwurf ist Teil der Richtlinienreihe "Maximale Immissions-Werte zum Schutz der landwirtschaftlicher Nutztiere und der von ihnen stammenden Lebensmittel". Darin werden Schadstoffe berücksichtigt, die in der Regel futtermittelrechtlich nicht geregelt sind.
Die Richtlinie VDI 2310 Blatt 39 ist zum Preis von 45,50 Euro beim Beuth Verlag in Berlin ab Januar 2010 in deutsch/englischer Fassung erhältlich. Unter der Telefonnummer +49 (0) 30 26 01 22 60 ist der Verlag in Berlin erreichbar. Onlinebestellungen sind unter www.vdi.de/richtlinien oder www.beuth.de möglich.
Quelle und Kontaktadresse:
VDI Verein Deutscher Ingenieure e.V., Hauptgeschäftsstelle
Pressestelle
VDI-Platz 1, 40468 Düsseldorf
Telefon: (0211) 6214-0, Telefax: (0211) 6214-575