VDI Verein Deutscher Ingenieure e.V. - Hauptgeschäftsstelle
Pressestelle
Kontakt
- Telefon: 0211/6214-0
- E-Mail: vdi@vdi.de
- Internet: https://www.vdi.de/
- Handlungsfelder
- 1.1.5 Allgemein, Ingenieure und Techniker (Arbeit und Wirtschaft)
- 1.26 Technik (Arbeit und Wirtschaft)
- 4.4 Wissenschaft, allgemein (Bildung und Wissenschaft)
- Aktuellster Termin
- Aktuell keine Termine hinterlegt
Weitere Pressemitteilungen dieses Verbands
- Deutscher Ingenieurtag des VDI nimmt die Zukunftsfähigkeit Deutschlands in den Fokus
- Wie misst man eigentlich das 1,5-Grad-Ziel?
- "Politik hat es verpasst, Pfandsystem für Smartphones einzuführen"
- Erdbeben: VDI-Experte bemängelt komplexe europäische Normungsarbeit
- Seltene Erden in Schweden: VDI-Projekt forciert Resilienz in Deutschland
- Der VDI hat einen neuen Direktor / Adrian Willig tritt die Nachfolge von Ralph Appel an
- Energiespeicher: Champagnerdiskussion um Wasserstoff ist nicht zielführend
- Biogas kann Gaskrise mildern - doch diese Hürden verhindern es
- Bahn und Verkehrswende: VDI mit Appell an die Nachwuchspolitik
- Wärmepumpen errichten: So viel Schulungsprämie ist pro Mitarbeitenden drin
- VDI-Podcast "Technik aufs Ohr" bespricht große Herausforderungen
- Fachkräftemangel: VDI begrüßt Maßnahmenpaket / Erleichterungen bei der Einwanderung müssen zügig auf den Weg gebracht werden
- Dürresommer: Ist Landwirtschaft ohne Bewässerung noch möglich?
- Was man jetzt tun kann, um seine Heizkosten zu senken
- Der neue Auftritt des VDI: Modern, klar, inspirierend
- Fachkräftemangel bedroht Energiewende / VDI-/IW-Ingenieurmonitor: 151.300 offene Stellen, Rekordwert auf dem Ingenieur*innen Arbeitsmarkt erneut gebrochen
- Leitfaden zur ganzheitlichen Planung von FTS
- Reminder VDI-Pressekonferenz | Bremsklotz Fachkräftemangel: Wird die Energiewende scheitern?
- Hopmann neuer Vorsitzender der VDI-Gesellschaft Materials Engineering
- Ingenieurarbeitsmarkt: Rekordwerte bei offenen Stellen
- Risiken von Staubbränden und Staubexplosionen richtig einschätzen
- VDI und VDE fordern den forcierten Ausbau der Wasserstoff- und Ladeinfrastruktur für Nutzfahrzeuge
- Richtlinienreihe: Prüfanweisung für Längeneinstellgeräte mit Ziffernanzeige
- Der VDI zeichnet hervorragende Wissenschaftler aus
- Schäden verhindern statt reparieren / Entwurf "Schadensanalyse - Schäden durch mechanische Belastungen" erschienen
- Medizinprodukte nach der Nutzung aufbereiten und wiederverwenden
- VDI nachrichten stellt um auf digital first
- VDI zur Eröffnungsbilanz Klimaschutz / Klimaschutz nimmt Fahrt auf
- Ingenieurarbeitsmarkt: Anzahl offener Stellen höher als vor Corona-Krise
- Bestimmen von Asbest in technischen Produkten
- Olfaktometrie: Nur für feine Nasen
- VDI Pressemitteilung zu Koalitionsvertrag: Deutschland endlich auf dem richtigen Pfad
- Entwicklung cyber-physischer mechatronischer Systeme (CPMS)
- Genaue Koordinatenmessgeräte mit Bildverarbeitungssystemen
- Building Information Modeling: Informationsbedarf richtig bestimmen
- Sascha Dessel neuer Geschäftsführer der VDI/VDE-GMA
- Gebäude sicher abreißen
- Asbest im Bauwerksbestand
- KIT gewinnt ChemPLANT-Wettbewerb 2021 des VDI
- ChemCar-Pokal 2021 des VDI geht an die RWTH Aachen
- Engpässe auf dem Ingenieurarbeitsmarkt nehmen wieder zu/ Starke Nachfrage nach Ingenieur*innen aus den Bereichen Bau, Energie und Informatik
- VDI-Podcast gewinnt mediaV-Award
- Messungen und Prüfungen in Reinräumen
- Richtige Dimensionierung von Sanitärtechnik in Technikzentralen
- Corona-Schutz in Schulen: VDI gibt Tipps zum Einsatz von mobilen Luftreinigern
- Leitplanken für den sicheren Betrieb von Drohnen
- Wärmewende: Größtes Einsparpotenzial im Gebäudesektor
- Realistische Energiebedarfe von Wohngebäuden ermitteln
- Überwachung von Prüfmitteln für geometrische Größen
- So gelingt gute Bürgerbeteiligung bei Großprojekten
- Weniger Treibhausgasemissionen durch stoffliche Nutzung von CO 2
- Bessere Einbindung des Industriedesigns in die Produktentstehung
- Corona-Krise: Ingenieurarbeitsmarkt hat Nachfrage-Tal durchschritten / Arbeitskräftenachfrage sinkt nur noch um 5,1 Prozent / Arbeitslosigkeit in den Ingenieur- und Informatikerberufen nimmt ab
- Wanner erhält Grashof-Denkmünze des VDI
- Bioabfälle: Damit es Anrainern nicht stinkt
- VDI verleiht Nachwuchspreise in der Agrartechnik
- Mess- und Prüfmittel im Kraftfahrwesen richtig kalibrieren
- Die technische Qualität der TGA in Gebäuden korrekt bewerten
- Besserer Insassenschutz für Kleinflugzeuge
- VDI startet technische Regelsetzung für Bioprinting
- Standardisierte Begriffe für Building Information Modeling
- Automation 2030: Deutsche Unternehmen brauchen mehr Flexibilität
- Energieeffizienz von Gebäuden korrekt bewerten
- Grundlegende Aspekte von Kraft-Wärme-Kopplungs-Anlagen
- Empfehlungen für die Planung von ressourceneffizienten Gebäuden
- Corona gefährdet langfristig den Ingenieurarbeitsmarkt
- Überprüfungen von Verdunstungskühlanlagen, Kühltürmen und Nassabscheidern
- VDI ehrt Wissenschaftlerinnen für ihre technikgeschichtlichen Arbeiten
- Produktdatenaustausch in der technischen Gebäudeausrüstung
- Dr.-Wilhelmy-VDI-Preis: Herausragende Ingenieurinnen gesucht!
- Präzise Koordinatenmessgeräte mit optischen Abstandssensoren
- Podcast "Technik aufs Ohr" trifft den Audio-Nerv
- Neuer Vorsitzender der VDI-Gesellschaft Energie und Umwelt
- Mehr Recycling für eine sichere Rohstoffversorgung in Deutschland
- Anmeldung für digitalen ChemCar-Wettbewerb 2021 gestartet
- Sicherungskonzepte bei Anschlägen, Amokläufen und Geiselnahmen
- Fehler in PLT-Sicherheitseinrichtungen berechnen und einschätzen
- Eindeutige Begriffe für Kühlanlagen und Kühlsysteme
- Neuer Vorsitzender der VDI-Gesellschaft Technologies of Life Sciences
- Hygienegerechte Wiederinbetriebnahme von Trinkwasser-Installationen
- Planung und Ausstattung von Messräumen
- Klimaschutz auf Deponien
- Hilfsmittel für die Arbeit mit Gebäudeautomation
- Datenaustausch im Prüfmittelmanagement
- Der richtige Umgang mit Asphalt
- ChemCar-Pokal 2020 des VDI geht an die TU Kaiserslautern
- VDI-Umfrage: Schleppende Energiewende gefährdet 1,5-Grad-Ziel
- Einheitlicher Produktdatenaustausch in der Technischen Gebäudeausrüstung
- VDI-Studie: Einseitige Fokussierung auf Pkw mit Batterieantrieb gefährdet CO2-Ziele
- Infektionsrisiko in Schulen: Lüften allein hilft nicht
- Unterstützung für Städte bei der Anpassung an den Klimawandel
- Neue Richtlinie: Qualifikation in der Schraubtechnik
- Technische Regeln für elektrische Energiespeicher in Gebäuden
- Entwicklung cyber-physischer mechatronischer Systeme (CPMS)
- VDI verleiht Nachwuchsförderpreise in der Agrartechnik
- Planungshilfe für E-Ladestationen in Gebäuden
- VDI warnt vor Lockerung der Maskenpflicht in Innenräumen
- VDI ehrt Nachwuchswissenschaftler in der Verfahrenstechnik
- VDI verleiht den International Bionic Award der Schauenburg-Stiftung
- VDI ehrt Nachwuchswissenschaftler in der Kunststofftechnik
Profil teilen: