Ausbildungsplätze: Alle Zahlen im roten Bereich
(Berlin) - Zu den aktuellen Zahlen der Bundesagentur für Arbeit zur Ausbildungssituation erklärte DGB-Bundesvorstandsmitglied Ingrid Sehrbrock am Mittwoch in Berlin: "Viele junge Menschen machen in diesen Wochen die Erfahrung: Selbst 50 Bewerbungen und mehr verschaffen ihnen keinen Ausbildungsplatz. Denn allen Beteuerungen der Wirtschaft zum Trotz hat sich die Situation auf dem Lehrstellenmarkt weiter verschlechtert.
Alle wichtigen Ausbildungsplatzdaten sind im roten Bereich und signalisieren höchste Gefahr:
- die Zahl der gemeldeten Ausbildungsplätze ist in den letzten zwei Jahren von 461.855 auf 379.605 zurückgegangen (um 82.250), während die Zahl der Bewerbungen im gleichen Zeitraum stieg.
- die Lücke zwischen Angebot und Nachfrage ist im Vergleich zum Vormonat um 21.235 auf 197.234 gestiegen.
- die Zahl der Altbewerber hat gegenüber dem Vorjahr um 16.700 auf 244.100 zugenommen.
Vor diesem Hintergrund ist es zwar löblich, dass Arbeitsminister Wolfgang Clement am 06. Mai "Tag der Ausbildung" für mehr Ausbildungsplätze werben will - das wird dem Minister sicher schöne Fernsehbilder bescheren - an der Ausbildungsmisere wird das aber nichts ändern. Die Zahlen lügen nicht. Sie zeigen, dass eine Ausbildungsumlage notwendig ist, um allen Jugendlichen eine angemessene Startchance für ihre Zukunft zu geben.
Quelle und Kontaktadresse:
Deutscher Gewerkschaftsbund (DGB)
Henriette-Herz-Platz 2, 10178 Berlin
Telefon: 030/24060-0, Telefax: 030/24060324
Weitere Pressemitteilungen dieses Verbands
- Die CDU-Kreistagsfraktion im Landkreis Barnim will eine Arbeitspflicht für Bürgergeld-Beziehende einführen - Sie setzt dafür offenbar auf die Stimmen der AfD - Der DGB Berlin-Brandenburg kritisiert beide Sachverhalte scharf
- Mindestlohn steigt auf 12,82 Euro
- Mieterbund, DGB und Städtetag fordern gemeinsam: Rettet die Mietpreisbremse - Verlängerung jetzt!