Ausbildungsplatzabgabe ist pure Strafabgabe für Branchen ohne Ausbildungsberuf
(Berlin) - Der Präsident der Aktionsgemeinschaft Wirtschaftlicher Mittelstand (AWM), Ludger Theilmeier, kritisiert die willkürliche Einbeziehung aller Branchen in die Abgabenpflicht als Zeichen mangelnden Verständnis von Rot-Grün für die Wirtschaft.
"Die Ausbildungsplatzabgabe an sich ist schon verfehlt. Branchen aber, die keine berufspezifischen Ausbildungsberufe besitzen, in die Abgabepflicht einzubeziehen, ist reine Willkür. Diese Betriebe werden zum Zahlen verurteilt, ohne je eine Förderung in Anspruch nehmen zu können. Das ist eine Strafabgabe und muss geändert werden", kritisiert Theilmeier.
Beispiele hierfür seien vor allem in der mittelständischen Dienstleistungswirtschaft zu finden. So bei der Unterhaltungsautomatenwirtschaft. "Die einschlägigen Branchenverbänden kämpfen seit Jahren um die Anerkennung von Ausbildungsberufen. Dies verhindern die Gewerkschaften. Ausbilden können solche Betriebe heute höchstens für herkömmliche Bürotätigkeiten und im Technikbereich. Hier arbeiten üblicherweise nur zwölf Prozent der Mitarbeiter. Die anderen Mitarbeitern sind an branchenspezifischen Arbeitsplätzen tätig."
Für ein solches Unternehmen mit 100 Mitarbeitern würde dies bedeuten, daß im Büro- und Technikbereich sieben Azubis bei Zwölf Mitarbeitern eingestellt werden müssten, um der Abgabe zu entgehen. "Ein Auswuchs, der dringend verhindert werden muss", appelliert Theilmeier.
Eine ähnliche Situation finde man im Wach- und Sicherheitsgewerbe. Auch hier gebe es Tätigkeiten jenseits eines Ausbildungsberufs. "Ob sich die Fluggäste sicherer fühlen, wenn der Sicherheits-Check im Terminal künftig von Azubis vorgenommen wird?", fragt Theilmeier.
Anderen Branchen sei die Ausbildung gar gänzlich verboten. "In der Kinder- und Jugendhilfe verbietet der Gesetzgeber den Einsatz von Auszubildenden. Das schützt die Betriebe jedoch nicht vor der Ausbildungsstrafabgabe", so Theilmeier. Seine Forderung: "Wenn die Abgabe kommt, dann nur dort, wo wirklich ausgebildet werden kann. Alles andere ist staatliche Willkür!"
Quelle und Kontaktadresse:
Aktionsgemeinschaft Wirtschaftlicher Mittelstand e.V. (AWM)
Luisenstr. 41, 10117 Berlin
Telefon: 030/288807-0, Telefax: 030/288807-10