Bundesverband der Dienstleistungswirtschaft (BDWi)
Pressestelle
Kontakt
- Telefon: 030/288807-0
- E-Mail: info@bdwi-online.de
- Internet: https://www.bdwi-online.de/
- Handlungsfelder
- 1.1.6 Allgemein, Unternehmer, Arbeitgeber (Arbeit und Wirtschaft)
- Aktuellster Termin
- Aktuell keine Termine hinterlegt
Weitere Pressemitteilungen dieses Verbands
- BDWi lehnt Subventionshochlauf für die Elektromobilität ab
- BDWi fordert von der Ampel die sichere Energieversorgung der Wirtschaft
- Bürgergeld - falsche Anreize für den Arbeitsmarkt
- Unterstützung für Lindners Steuervorschläge
- Unternehmenspraktika von Abgeordneten: Mehr als 100 MdB und MdEP machen mit
- Energie-Entlastungspaket: Auch die Wirtschaft braucht Entlastung
- Mindestlohn: Vertrauen in die Tarifautonomie nicht verspielen
- Arbeitszeiterfassung - Unternehmen nicht überfordern
- Inflation - Ampel muss eine Lohn-Preis-Spirale in Deutschland verhindern
- BDWi-Präsidium gewählt 7 Michael H. Heinz erneut Präsident
- Klimaschutzreform - im Wahlkampf über die besten Maßnahmen entscheiden
- Verbändeallianz fordert ein Recht auf Barzahlung
- Wenn schon eine Pflicht zu Schnelltests, dann in Verbindung mit Öffnungen für die Wirtschaft
- Deutschland muss für die Wirtschaft attraktiver werden
- Lockdown im Januar beenden - jetzt die Voraussetzungen schaffen
- Dienstleistungswirtschaft fordert Verschiebung der CO2-Steuer
- Altmaiers Klimaplan - mehr Wirtschaft wagen
- Schulstart - ein erneutes Versagen können wir uns nicht leisten
- Straßenverkehrsordnung (StVO) reformieren - Regelungen zum Lieferverkehr überarbeiten
- Die Corona-Warn-App - BDWi-Präsident Heinz hat sie schon installiert
- Die Corona-Warn-App - BDWi-Präsident Heinz hat sie schon installiert
- Dienstleistungswirtschaft: Bargeld schützt vor Datenmissbrauch
- Bericht der Rentenkommission - Licht und Schatten
- Seeon-Beschlüsse der CSU - BDWi sieht Licht und Schatten
- Privat vor Staat und weniger Bürokratie statt mehr Verbeamtungen
- CO²-Steuer vollständig durch niedrigere Energiesteuern ausgleichen
- Unternehmenspraktika für Abgeordnete - 80 MdBs und MdEPs machen mit
- Noch mehr Subventionen für die batteriebetriebene Elektromobilität?
- Soli abschaffen? Besser ein bisschen als überhaupt nicht!
- Digitalisierung als Chance beim Vertrieb von Versicherungen und Finanzdienstleistungen
- #Rentenpakt Deutschland - zusätzliche Probleme und keine Lösungen
- Neues Präsidium beim BDWi gewählt
- Rente stabilisieren - Beamte rein in die gesetzliche Rentenversicherung und Eintrittsalter anheben
- Mehr in Bildung und Infrastruktur investieren! - schwarze Null kein Dogma
- Dienstleistungswirtschaft begrüßt die Regierungsbildung
- Fahrverbote für Dieselfahrzeuge - Dienstleistungswirtschaft fordert Ausnahme für Gewerbetreibende
- Weg frei für die neue Bundesregierung nach Schulz-Rückzug? Groko an ihren Taten messen!
- GroKo-Koalitionsverhandlungen - die Union muss mehr Wirtschaft wagen!
- Keine Krise - aber mittelfristig brauchen wir eine handlungsfähige Regierung
- Praxis für Politik - 120 Bundestagsabgeordnete machen mit
- SPD-Zukunftsplan - wo bleibt der Unternehmer?
- Zeitarbeit - keine Ausnahme für Rotkreuz-Schwestern
- Schulz liegt falsch - Arbeitsmarkt nicht vernageln
- Mittelstand überfordert mit freier Wahl der Arbeitszeit für Arbeitnehmer
- Politikerpraktika in der Wirtschaft / "Praxis für Politik" - mehr als 110 Bundestagsabgeordnete machen mit
- Innere Sicherheit - privatwirtschaftliche Dienstleister besser einbinden
- Bessere Kinderbetreuung statt Familiengeld
- Riester-Rente attraktiver machen und nicht einstampfen
- EZB ist auf einem Irrweg
- Industrie 4.0 braucht Flexibilität durch Zeitarbeit
- Fachkräftemangel bekämpfen - alle Chancen nutzen
- Chancen nutzen - Flüchtlinge in Arbeit bringen
- Forderung an die Bundesregierung - Reformkurs jetzt
- Praxis für Politik - mehr als 100 Bundestagsabgeordnete machen mit
- Neues BDWi-Präsidium gewählt
- Zusammenlegung der Pflegeberufe - keine gute Idee
- Verstöße gegen den Mindestlohn - Altenpflege in Privathaushalten
- Bürokratiemonster Mindestlohn / BDWi unterstützt die Initiative der CDU/CSU-Bundestagsfraktion
- Polizei entlasten - weniger Bürokratie mehr private Dienstleister
- Mittelstand auch in Zukunft von der Erbschaftsteuer befreien
- BDWi fordert verbindliche Qualitätsstandards für die Sicherheitswirtschaft
- Rente mit 63 - BDWi fordert Sofortprogramm gegen Fachkräftemangel
- Asyl-Skandal: Kommunen haben bei Vergabe und Kontrolle versagt
- BDWi unterstützt Kontensperrungen für illegales Glücksspiel
- Dienstleistungswirtschaft lehnt PKW-Maut ab
- Praxis für Politik - 110 Abgeordnete sind bereits dabei
- Monopolkommission - Schluss mit den Wettbewerbsverzerrungen auch in der Altenpflege
- Gambke zu Rentenpaket, Steuerreform und EEG
- Bauträgervertrag gründlich prüfen
- 100 Tage Groko - Wirtschaft nicht gestärkt
- Krisenfestes Rentenpaket schnüren
- EEG-Reform - Nicht auf Kosten nachfolgender Generationen
- 40 Jahre Bundesverband der Dienstleistungswirtschaft
- BDWi fordert Absenkung der Rundfunkabgabe - Vorschlag Tillichs aufgreifen
- Koalitionsvertrag - zu Lasten des Arbeitsmarktes
- EU-Jobgipfel - ersten Arbeitsmarkt stärken
- Koalitionsverhandlungen: BDWi unterstützt den Wirtschaftsflügel der Union
- Bundestagswahl: BDWi-Synopse - Zukunft der Rentenversicherung?
- Bundestagswahl: BDWi-Synopse Vermögensteuer
- Bundestagswahl: BDWi-Synopse der Wahlprogramme
- Praxis für Politik - 100 Abgeordnete machen mit
- Verbraucherschutz: Video Interview mit Brigitte Zypries
- Bundestagswahl: Urheberrechte besser schützen
- Bundestagswahl: Keinen allgemeinen Mindestlohn einführen
- Minijobs nur bis 100 Euro? - BDWi lehnt Vorschlag der Grünen ab
- Aktuelle Diskussion zeigt: Öffentlich-rechtlicher Rundfunk nicht mehr zeitgemäß
- Verdrängen Minijobs reguläre Beschäftigung? Studie des IAB zeigt nur eine Seite der Medaille
- BDWi fordert Bildung statt Rente
- Ehrenamtliches Engagement: BDWi fordert Gleichbehandlung der Privatwirtschaft
- Dienstleistungswirtschaft unterstützt Minijobreform
- Bundeshaushalt nicht auf Kosten der Sozialversicherung entlasten
- Zuschussrente setzt positive Anreize
- Praxis für Politik - 100 Abgeordnete machen mit
- Michael H. Heinz neuer Präsident des BDWi
- Flächendeckend Tempo 30? - keine gute Idee
- BDWi begrüßt die Förderung zusätzlicher Pflegevorsorge
- Zeitarbeit: BDWi lehnt Bundesratsantrag ab
- Zeitarbeit den Rücken stärken
- Pflegereform: Chancengleichheit für private Anbieter
- Kurs halten bei der Rente mit 67
Profil teilen: