Pressemitteilung |

Ausgezeichnete Geschäftsideen prämiert

(Köln) - Stufe eins des Businessplan-Wettbewerbs 2001 ist entschieden. Die zehn Gewinner und sechs Förderpreisträger, die im Februar ausgezeichnet wurden, konnten sich gegen 162 weitere eingereichte Konzepte durchsetzen. Beurteilt werden die Ideen nach Innovationsgrad, Markttauglichkeit und Wachstumspotenzial. Der Businessplan-Wettbewerb von NUK ist in drei Stufen gegliedert, die aufeinander aufbauen. Insgesamt 150.000 Mark werden vergeben. Der Einstieg in den noch bis Juli laufenden Wettbewerb ist jederzeit möglich. Hauptpreise gewannen folgende Teams:

Wer beim Zahnarzt bei einer Wurzelbehandlung schwitzt, kann sich später über das lange Leben des durch einen Keramikstift stabilisierten Zahns freuen. Walter Rentzsch hat am Aachener Universitätsklinikum ein Prooftest-Verfahren für keramische Bauteile entwickelt, das er jetzt in seiner Firma AIXAMINATION vermarkten will. Ob bei Implantaten oder in Autos, Keramiken sind unterschiedlichen Belastungen ausgesetzt und nicht immer gleichbleibend fest. Rentzsch entwickelt und vermarktet unterschiedliche Belastungstests für Bauteile aus Keramik und gewann mit seiner Geschäftsidee einen der 10 Hauptpreise.

Menschliche Haut, Kleiderhaken, Turbinenschaufel und Bügeleisen haben eines gemeinsam: Ihre Oberflächen werden enorm beansprucht und müssen höchsten Ansprüche genügen. Kratzfest, kompatibel mit anderen Materialien sollten sie sein und möglichst nicht verschleißen. Der Diplom-Chemiker Dr. Ulrich Schily entwickelt Spezialbeschichtungen und Verfahren zur Oberflächenvergütung von Leichtmetallen. Spezielle Beschichtungen für Aluminium, die kratzfest und gleichzeitig biegsam sind, werden bereits getestet. Jetzt gründet er seine eigene Firma AluSpecial. Sein Unternehmenskonzept, sowohl sein neues Verfahren als auch bereits bestehende Beschichtungsverfahren anzubieten, überzeugte die Jury wegen ihres hohen Kundennutzens.

Das wünschen Firmenchefs sich schon lange: Eine Software, die es ermöglicht, zukünftige Szenarien mit zahllosen Alternativen schnell und zuverlässig in die "harte" Realität der Zahlen zu übersetzen. Die nicht nur alle laufenden, sondern auch alle künftigen Veränderungen dynamisch erfasst und präzise errechnet. Mathias Lörcher, Friedrich Dauner, Dr. Wilhelm Dauner und Ingo Kessinger von ASRAP Software GmbH überzeugten mit ihrer Geschäftsidee.

EDIZONE, der Name des Teams von Dr. Colin Stahlke, Dr. Christine Priplata und Dr. Harald Rotter erinnert ganz bewusst an den berühmten Erfinder Thomas Edison. Auch bei ihnen geht es um Kommunikation. Sie bieten ein modernes und sicheres Verschlüsselungsverfahren für elektronische Daten. Die Nische, die EDIZONE im Markt der verschlüsselten Datenübertragung besetzt, verspricht ein hohes Wachstumspotential und wurde deshalb von der Jury ausgezeichnet.

Sie begegnen uns in Waschmitteln, Shampoos und Kosmetik, sorgen für streifenfreien Glanz und blütenweißen Schaum: Tenside. Die drei promovierten Brüder Ludger, Christoph und Gregor Benning und Dr. Karen Bohmert von Genistry entwickelten ein neuartiges gentechnisches Verfahren, mit dem Pflanzen diesen Stoff produzieren. Gewinne sollen durch den Verkauf von Patenten und Lizenzen erzielt werden.

Als Experten für "Innovative Metal Coating Technology" wollen sich Regina Debus und Hartmut Sauer aus Siegen am Markt etablieren. Ihren künftigen Kunden bieten sie ein von ihnen entwickeltes, messtechnische Verfahren. Spezialisiert sind die Gründer der Firma IMECOTEC ebenfalls auf die Beschichtung von Kunststoffen mit Metallen. Die Kombination von Messtechnik und Verfahrenstechnik ermöglicht es IMECOTEC, neue Beschichtungen auf Hochleistungskunststoffen aufzubringen.

Ob Fleisch mit eindeutigem Herkunfts-Chip, fälschungssichere Geldscheine oder Industrielack mit integriertem Etikett, mit dem bereits patentierten Verfahren von Hilmar Rauhe, Wolfgang Kaschik und Balazs Szathmary werden diese Dinge Realität. Das Team INFORMIUM, als Kooperation der Universität Dortmund und der Universität zu Köln, entwickelte ein Verfahren, das DNA als digitalen Datenspeicher zu nutzen vermag.

"Sie kaufen - wir laufen", unter diesem Motto stellte das Team LOCAL-E seine Idee vor. Die drei Kölner Christian Widderich, Jan Naumann und Milan Schieren glauben das Logistikproblem im Internet gelöst zu haben, indem sie online bestellte Waren schnell, pünktlich und vor allem preisgünstig ins Haus liefern.

Die Musikbranche kann aufatmen. Die Entwicklung von Dr. Frank Kurth und Prof. Michael Clausen ist in der Lage, Copyrightverletzungen von Audio-Dateien im Internet aufzuspüren. Das ist aber nur eine von vielen möglichen Einsatzbereichen der Basistechnologie, die aus einem Forschungsprojekt der Universität Bonn hervorgegangen ist. Sie überzeugten als Team MEDIA-IR die Jury von NUK durch die hervorragende Ausarbeitung ihres Businessplans.

Von Menschen und Mäusen handelt die Erfolgsstory des Teams PHENO-TRACK: Prof. Dr. Hannsjörg Schröder, Saskia Arndt, David Surjo, Dr. Franz Josef von der Staay und Dr. Michael Walter der Universität Köln erforschen an "Mausmodellen" Krankheiten und deren Behandlungsmöglichkeiten.

Folgende Teams erhielten einen Förderpreis:
Dipl.-Ing. Martin Weng, Dipl.-Ing. Markus Hufschmidt und Prof. Dr. Ing. Michael Modigell gewannen als Team AIXPROCESS einen der sechs Förderpreise. Die drei Wissenschaftler wollen als "Spin-off" von der RWTH-Aachen eine verfahrenstechnische Entwicklungsgesellschaft mit Schwerpunkt Strömungstechnik gründen.

Motorradfahrer werden es zu schätzen wissen, wenn auch die Blinker am Zweirad demnächst automatisch dank der elektronischen Wasserwaage zurückschnellen. Christopher Bertram und Dietrich Bräuer als Team ANAX-TECHNOLOGY wollen Produkte vermarkten, die auf ANAX-TECHNOLOGY basieren.

Regenerative Energien sind im Kommen. Deshalb attestierte die Jury dem Team DITTRICH-BRAUN-LINK von Dr. Wolf Matthias Braun, Dr. Herbert Dittrich und Wolfgang Link trotz eines hart umkämpften Marktes beste Aussichten. Sie entwickelten neue, besonders kostengünstige Dünnschicht-Solarzellen zur Serienreife und möchten damit den Markt erobern.

Türen, die sich automatisch öffnen und schließen, wenn der Hausbesitzer naht. Guido Meis wird in seiner Firma MTEC den elektronischen Schließzylinders "Easy-In" vermarkten, der den Komfort und die Sicherheit beim Öffnen und Verschließen jeder Haustür revolutionieren soll.

SYMBIORESEARCH von Dr. Daniel Hoffmann Dr. Joannis Apostolakis, Dr. Ralf Zimmer und Alexander Ziem entwickelt „integrierte Forschungswerkzeuge“, die helfen, schneller neue Medikamente zu entwickeln. Das Team koppelt experimentelle Messungen mit Bioinformatik-Analysen. Der dynamisch wachsende Markt der Life-Science-Industrie lässt einen hohen Bedarf an Produkten des Spin-offs vermuten.

Der ZORN RUNNER könnte demnächst die beliebten Tretroller auf den Straßen ablösen. Das speziell zu therapeutischen Zwecken entwickelte "Fahrrad ohne Pedale" von dem Kölner Diplom-Sportlehrer Dirk Zorn soll den Fun- und Fitnessbereich erobern. Dem positiven Urteil der deutschen Junioren-Leichtathletik-Nationalmannschaft schloss sich die Jury an und vergab einen Förderpreis.

Quelle und Kontaktadresse:
Verband Neues Unternehmertum Köln-Bonn-Aachen e.V. (NUK) Hahnenstr. 57 50667 Köln Telefon: 0221/2262222 Telefax: 0221/2265988

NEWS TEILEN: