Pressemitteilung | Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau e.V. (VDMA)

AUTOMATICA 2004 in München auf Erfolgskurs!

(Frankfurt am Main) - Mit Spannung erwarten 565 Hersteller von Industrieller Bildverarbeitung, Montage- und Handhabungstechnik, Robotik und zugehörigen Technologien aus 22 Ländern die AUTOMATICA 2004, die vom 15. bis 18. Juni in München stattfindet: Auf rund 40.000 m2 Brutto-Fläche werden sie Fachbesuchern aus aller Welt ihr Angebot an Innovationen und Lösungen präsentieren.

Joachim Rohwedder, Vorstandsvorsitzender der Rohwedder AG, Bermatingen, und Vorsitzender des Vorstands VDMA Robotik + Automation, widmete sich bei der Haupt-Pressekonferenz zur AUTOMATICA am 9.6.2004 vor allem dem Schwerpunkt der Messe: „Es gehört zum Konzept, bei jeder AUTOMATICA eine Anwenderbranche in den Fokus zu rücken. Zur Premiere ist das die Automobil- und Automobilzulieferindustrie.“ Im Jahr 2003 konnte die Robotik + Automation stark von dieser Industrie profitieren. Fürs laufende Jahr ist kein „Modellfeuerwerk“ zu erwarten, weshalb die Robotik + Automation erst recht einen Blick auf die Chancen und Herausforderungen ihrer wichtigsten Abnehmerbranche wirft. Nach Einschätzung von Joachim Rohwedder erhöht sich der Anteil an Automatisierung in der Automobilindustrie weltweit. Die geforderte Qualität von Betriebsmitteln, Fertigungsprozessen und Logistik ist ohne sie nicht mehr zu realisieren. Wer Autos oder Komponenten exportieren will, muss selbst in der VR China oder in Russland auf einen Automatisierungsgrad setzen, der auf dem Niveau der Wettbewerber in Japan und Europa liegt. In der Automatisierungstechnik stehen Veränderungen an: Neue Werkstoffe wie Leichtmetalle, Keramiken und Naturfasern stellen besondere Herausforderungen an die Montage. Die Strukturveränderung in der Automobilindustrie mit einer weiteren Konzentration der Zulieferunternehmen dürfte der Robotik + Automation laut Rohwedder einen weiteren Schub geben: „Intelligente Fertigungstechnik mit industrieller Bildverarbeitung, Montage- und Handhabungstechnik sowie Robotik wird mit entscheiden, welche Automobilzulieferer den Konzentrationsprozess überstehen.“

Wie erfolgreich die Robotik + Automation derzeit ist, zeigen die Zahlen: 25.000 Beschäftigte erwirtschafteten im Jahr 2003 einen Umsatz von 6,5 Milliarden Euro, was einem Wachstum von 7 Prozent gegenüber 2002 entspricht. Fürs laufende Jahr geht VDMA Robotik + Automation von einem Umsatzwachstum von 5 Prozent auf 6,9 Mrd. Euro aus. Der Umsatz der Industriellen Bildverarbeitung wuchs 2003 um 15 Prozent auf 833 Mio. Euro. In 2004 dürfte er um 10 Prozent auf 915 Mio. Euro steigen. Der Umsatz der Montage- und Handhabungstechnik hat sich in sieben Jahren verdoppelt. 2003 betrug er 3,9 Mrd. Euro; für 2004 wird mit 4,1 Mrd. Euro (+5 Prozent) gerechnet. Für die Robotik- Hersteller war 2003 ein Rekordjahr: Knapp 13.400 Robotersysteme wurden in Deutschland neu installiert. Der Umsatz stieg um 4 Prozent auf 1,8 Mrd. Euro. Für 2004 wird ein Wachstum auf rund 1,9 Mrd. Euro (+5 Prozent) erwartet.

Quelle und Kontaktadresse:
Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau e.V. (VDMA) Lyoner Str. 18, 60528 Frankfurt Telefon: 069/66030, Telefax: 069/66031511

NEWS TEILEN: