BDK: Organisierte Kriminalität ist dann erfolgreich, wenn man sie nicht wahrnimmt / OK-Bekämpfung muss international wie national allgegenwärtig sein
(Berlin) - "Die Innenminister von Bund und Ländern können selbst bestimmen, wie erfolgreich die organisierte Kriminalität bekämpft wird", ist die Einschätzung des Vorsitzenden des Bund Deutscher Kriminalbeamter, Klaus Jansen.
Grundvoraussetzung zur OK-Bekämpfung ist neben rechtlichen, technischen und finanziellen Möglichkeiten der entsprechende personelle Einsatz bestens ausgebildeter Kriminalisten.
Des weiteren muss den Ermittlern die gesamte Klaviatur erfolgreicher Kriminalitätsbekämpfung für die Strafverfolgung und Gefahrenabwehr international wie national zur Verfügung stehen.
Angefangen bei der professionellen Tatortarbeit, dazu gehört auch der Tatort im Internet, die elektronische Telekommunikations- und Wohnraumüberwachung, die wissenschaftlich technische und kriminalistische Analyse, Observation, Einsatz von V-Personen und Verdeckten Ermittlern.
Organisierte Kriminalität gilt es aber auch intern abzuwehren. In manchen Bereichen erreicht die OK-Krake mit Korruption behördliche Bereiche, auch die Polizei ist vor diesen Bestrebungen der organisierten Kriminalität nicht gefeit. Dieses gilt es mit entsprechenden Dienststellen der internen Ermittlung zur Korruptionsbekämpfung zu begegnen.
Erfolgreiche Arbeit in der Bekämpfung der organisierten Kriminalität liefert keine hohen Zahlen zur Polizeilichen Kriminalstatistik und wird so keinen medienwirksamen hohen Beitrag zur Aufklärungsquote leisten können.
"Eine Entscheidung pro OK-Bekämpfung muss ein Innenminister fachlich und nicht nach Öffentlichkeitswirksamkeit entscheiden", fordert der BDK-Vorsitzende Klaus Jansen eine politische Entscheidung mit personellen, technischen und finanziellen Investitionen zur OK-Bekämpfung.
Quelle und Kontaktadresse:
Bund Deutscher Kriminalbeamter e.V. Bundesgeschäftsstelle (BDK)
Bernd Carstensen, Pressesprecher
Poststr. 4-5, 10178 Berlin
Telefon: (030) 24630450, Telefax: (030) 246304529
Weitere Pressemitteilungen dieses Verbands
- BDK: Magdeburg - BDK fordert Zurückhaltung bei politischen Forderungen oder Schuldzuweisungen. Ergebnis der Ermittlungen ist abzuwarten. Keine politische Instrumentalisierung dieser schrecklichen Tat.
- BDK: Messergewalt in Deutschland - wir benötigen einen Paradigmenwechsel
- Abschiebung von Ausländern, die terroristische Straftaten verherrlichen. Der Bundesjustizminister ist gefordert.