BDL: Bolzplätze erhalten / Änderungen der 18. Bundesimmissionsverordnung gefordert
(Berlin) - Lärm ist auch eine Lebensspur, die zum gelungenen Aufwachsen von Kindern und Jugendlichen gehört, so Rosi Geyer, Vorsitzende des Bundes der Deutschen Landjugend (BDL). Aus diesem Grund lehnt der größte Jugendverband im ländlichen Raum die Bestrebungen, Jugendspielplätze (Bolzplätze, Skateranlagen, Streetballkörbe, etc.) zu reglementieren oder gar zu schließen und dies mit der Umsetzung der 18. Bundesimmissionsverordnung zu begründen, aufs Entschiedenste ab.
Die eigenen Enkelkinder werden von den meisten Großeltern gern lachen und spielen gehört, so die BDL-Vorsitzende. Die gleiche oder eine ähnliche Geräuschkulisse vor der Haustür führe jedoch häufig zu gerichtlichen Auseinandersetzungen. Duldungsmöglichkeiten, Interpretations- und Ermessensspielräume werden oft auf Null reduziert, wenn es um Kinder und Jugendliche geht.
Ziel von Gesetzen und Verordnungen kann es nicht sein, kinderfeindliche Tendenzen in unserer Gesellschaft zu zementieren. Ganz im Gegenteil: Es müssen Regelungen geschaffen werden, die Kindern und Jugendlichen Lebensgestaltungsmöglichkeiten entsprechend ihrer Bedürfnisse und Interessen geben.
Kinder und Jugendliche werden gerade in Sonntagsreden als das große Kapital für die Zukunft unserer Gesellschaft bezeichnet. Zugleich werden sie aber aus den Lebens- und Freizeiträumen der Gesellschaft nicht nur in den Städten, sondern sogar in den ländlichen Räumen verdrängt. Ein Widerspruch, der am Beispiel der Bundesimmissionsverordnung auffallend deutlich wird.
Der Bund der Deutschen Landjugend begrüßt, dass die Vollversammlung des Deutschen Bundesjugendrings einstimmig einem Antrag des Bayerischen Jugendrings gefolgt ist und jetzt entsprechende Änderungen vom Gesetzgeber eingefordert werden. Nun hat die Legislative auf Landes- und Bundesebene die Möglichkeit zu zeigen, welchen großen Stellenwert Kinder und Jugendliche in unserer Gesellschaft haben, in dem sie sich für den Erhalt und eine explizite Privilegierung von Jugendspielplätzen im Rahmen der Bundesimmissionsverordnung einsetzt.
Quelle und Kontaktadresse:
Bund der Deutschen Landjugend im Deutschen Bauernverband e.V., Haus der Land- und Ernährungswirtschaft e.V.
Carina Gräschke, Pressereferentin, Presse
Claire-Waldof-Str. 7, 10117 Berlin
Telefon: (030) 31904-253, Telefax: (030) 31904-206