BDL: Macht Appetit auf mehr / Wettbewerbsdokumentation "Vom Frühstücksei zum Abendbrot"
(Berlin) - "Zur Nachahmung empfohlen." Knapper als die Einschätzung von Johannes Scharl, stellv. Vorsitzender des Bundes der Deutschen Landjugend (BDL), kann eine Buchkritik kaum ausfallen. Sie bezieht sich auf die soeben erschienene Publikation "Vom Frühstücksei zum Abendbrot - Berichte über landwirtschaftliche Produkte aus deiner Region". Sie dokumentiert den vom Bund Heimat und Umwelt (BHU) und BDL ausgeschriebenen gleichnamigen Bundeswettbewerb und, so Johannes Scharl: "Macht Appetit auf mehr".
"Der Wettbewerb hat Kinder und Jugendliche dazu angeregt, bewusster über die Bedeutung der Landwirtschaft für den täglichen Lebensbedarf nachzudenken. Nahrungsmittel lassen sich zwar im Supermarkt kaufen, aber erzeugt werden sie dort nicht", so die BHU-Präsidentin, die Senatorin Dr. Herlind Gundelach. Das nun vorliegende Buch zeigt an insgesamt 18 ausgewählten Beispielen, dass Kinder und Jugendliche an den vielfältigen Aufgaben der Landwirtschaft interessiert sind und die Arbeit der Landwirte schätzen.
Die TeilnehmerInnen des Wettbewerbs recherchierten, in welchen Bereichen ihres Alltags Landwirtschaft eine Rolle spielt. Es wurden Interviews mit LandwirtInnen geführt und erkundet, wo und wie Nahrungsmittel produziert werden. Gleichzeitig entdeckten die Kinder und Jugendlichen dabei die Vielfalt der Produkte aus der eigenen Region.
"Die Beispiele in der Wettbewerbspublikation wecken das Interesse an regionalen Besonderheiten in der Landwirtschaft. Das i-Tüpfelchen bilden dabei die regionaltypischen Rezepte", so der stellv. BDL-Bundesvorsitzende. Wolfgang Börnsen, Bundestagsabgeordneter und BHU-Vizepräsident, ergänzt: "Mit unserer Publikation wollen wir auch Anregungen für weitere Projekte geben - beispielsweise für Ferienprogramme von Schulklassen oder pädagogischen Zentren, aber auch für die eigene private Erkundung." BHU und BDL stehen dabei als Ansprechpartner zur Verfügung. Das in Kooperation mit dem größten Jugendverband im ländlichen Raum durchgeführte Projekt wurde finanziell gefördert und unterstützt von der Landwirtschaftlichen Rentenbank.
Quelle und Kontaktadresse:
Bund der Deutschen Landjugend im Deutschen Bauernverband e.V. (BDL), Haus der Land- und Ernährungswirtschaft
Carina Gräschke, Pressereferentin, Presseabteilung
Claire-Waldoff-Str. 7, 10117 Berlin
Telefon: (030) 31904-253, Telefax: (030) 31904-206