Pressemitteilung | Verband privater Bauherren e.V. (VPB)

Beim Ausbauhaus die Aufgaben klären

(Berlin) - Viele Bauherren sparen durch Eigenhilfe Geld. Manche trauen sich sogar an ein Ausbauhaus. Wer sich für ein solches Modell entscheidet, muss im Vorfeld genau klären, welche Arbeiten wer erbringt, rät der Verband Privater Bauherren (VPB). Manche Gewerke, wie beispielsweise Elektroarbeiten, dürfen Bauherren meist gar nicht selbst ausführen. Außerdem schreiben die Landesbauordnungen einen Bauleiter vor. Wer übernimmt diese Aufgabe, wenn es die Baufirma nicht macht? Des Weiteren muss, sobald zwei oder mehr Firmen gleichzeitig am Bau arbeiten, ein Sicherheits- und Gesundheitskoordinator (SiGeKo) bestellt und - meist von den Bauherren - bezahlt werden. Bauherren müssen außerdem für sich und ihre Helfer Unfall- und Bauhelferversicherungen abschließen. Es kommt also einiges auf die Bauherren zu, womit sie meist nicht rechnen. Der VPB rät deshalb: Bauherren sollten ihren Bauvertrag erst unterzeichnen, nachdem ein unabhängiger Sachverständiger ihn geprüft hat und wenn alle Fragen zu ihrer Zufriedenheit geklärt sind.

Diesen Tipp finden Sie auch zum Herunterladen unter https://www.vpb.de/expertenrat-am-mittwoch.php.

Quelle und Kontaktadresse:
Verband privater Bauherren e.V. (VPB) Pressestelle Chausseestr. 8, 10115 Berlin Telefon: (030) 2789010, Fax: (030) 27890111

NEWS TEILEN: