Beitragssätze der GKV - Betriebskrankenkassen warnen vor Verschleierung der Verantwortung
(Berlin) - Anne-Kathrin Klemm, Vorständin des BKK Dachverbandes, kommentiert die Medienberichte, dass die Bundesregierung den Beitragssatz zur gesetzlichen Krankenversicherung stabil halten möchte. Ist damit nur der allgemeine Beitragssatz gemeint, dann handelt es sich um einen Taschenspielertrick und eine Verschiebung der politischen Verantwortung auf die Krankenkassen. Sie werden damit zur Anhebung der Zusatzbeiträge gezwungen:
„Genaues Hinschauen ist wichtig: Betreibt die Bundesregierung gegenüber den Versicherten nur Augenwischerei und gibt eigentlich aber den schwarzen Peter einfach an die Krankenkassen weiter? Sie verspricht den Bürgerinnen und Bürgern stabile Beiträge für die gesetzliche Krankenversicherung (GKV). Ohne konkrete und kurzfristig wirkende Maßnahmen kann sie damit aber nur den allgemeinen Beitragssatz von 14,6 Prozent meinen. Statt die finanzielle Stabilität der GKV zu sichern, setzt sie bislang auf Darlehen, statt die für eine Beitragsstabilisierung dringend fehlenden Mittel etwa für versicherungsfremde Leistungen bereitzustellen. Der Buhmann wären dann wieder die gesetzlichen Krankenkassen, die ihren Beitragszahlern zur Deckung der Finanzlücke die Anhebung der Zusatzbeiträge erklären und den sicheren Unmut ausbaden müssen. Das wäre absolut unehrlich und politisch verantwortungslos.
Notwendig ist auch, die Ausgabensteigerungen von fast acht Prozent zu stoppen. Hierzu liegt ein einfach umzusetzender Vorschlag auf dem Tisch. Nur zur Erinnerung: Weil die Ausgabendynamik – auch politisch gewollt – stetig steigt, sind die Zusatzbeiträge in den vergangenen fünf Jahren bereits von 1,0 auf 2,9 Prozent explodiert und werden so weiter steigen müssen. Es muss aufhören, dass die Beitragszahlenden am Ende immer die Zeche zahlen. Eine Verschleierung der Verantwortung wird jedenfalls nicht gelingen.“
Quelle und Kontaktadresse:
BKK Dachverband e. V., Torsten Dittkuhn, Referent(in) Kommunikation, Mauerstr. 85, 10117 Berlin, Telefon: 030 27 00 406-0