Berufliche Weiterbildung strategisch gestalten - TÜV-Leitfaden hilft
(Berlin) - Mit dem neuen Leitfaden "Weiterbildung in Zeiten der Transformation" unterstützt der TÜV-Verband Unternehmen dabei, die betriebliche Weiterbildung strategisch auszurichten. Im Mittelpunkt stehen Qualifizierungswege für Zukunftskompetenzen, insbesondere im Bereich Künstliche Intelligenz (KI), die in einer zunehmend digitalisierten Arbeitswelt an Bedeutung gewinnen. "Für ein rohstoffarmes Land wie Deutschland ist der Vorsprung an Wissen, Qualifikation und Innovationskraft die Basis des wirtschaftlichen Erfolgs", sagt Dr. Joachim Bühler, Geschäftsführer des TÜV-Verbands. "Wer heute nicht in Weiterbildung investiert, riskiert, den Anschluss zu verlieren. Gerade KI-Kompetenzen und sogenannte Future Skills müssen jetzt systematisch aufgebaut werden."
Aktuelle Umfragezahlen zeigen einen wachsenden Handlungsdruck: 57 Prozent der Bürger:innen befürchten, dass der Einsatz von KI viele Arbeitsplätze kosten wird. Und 32 Prozent sorgen sich, ohne KI-Kompetenzen den Anschluss zu verlieren. Befragt wurden 1.005 Personen ab 16 Jahren durch das Meinungsforschungsinstitut Forsa im Auftrag des TÜV-Verbands.
Praxisnah unterstützen: TÜV-Leitfaden zeigt, wie strategische Weiterbildung gelingt
Unternehmen stehen vor der Herausforderung, passende Weiterbildungsstrategien zu entwickeln. Insbesondere kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) erschweren knappe Ressourcen, unübersichtliche Förderstrukturen und fehlende Orientierung im wachsenden Angebot diese Arbeit. Hier setzt der Leitfaden an: Er liefert konkrete Denkanstöße dazu, worauf KMU achten können, um Lernerfolg zu erzielen und ihre Zukunftsfähigkeit zu stärken. Mit kompakten Checklisten, ausführlichen Begriffsklärungen und konkreten Handlungsimpulsen unterstützt der Leitfaden beim systematischen Aufbau einer Weiterbildungsstrategie, abgestimmt auf aktuelle Herausforderungen. Der Leitfaden richtet sich an Geschäftsführungen, Personalverantwortliche und Führungskräfte. Gleichzeitig richtet sich der Leitfaden mit konkreten Impulsen auch an die Bildungspolitik, etwa zur Weiterentwicklung der Nationalen Weiterbildungsstrategie und zum Abbau struktureller Hürden für die betriebliche Weiterbildung.
Wettbewerbsfähigkeit braucht Weiterbildung
Gezielte Impulse für den Aufbau von Future Skills, einschließlich KI-Kompetenzen, sowie eine Stärkung der Fachkräftebildung sind entscheidend, um den Wirtschaftsstandort Deutschland zu stärken. Dazu gehören klare Kompetenzziele, verlässliche Förderung und bessere Rahmenbedingungen. Mit der Fortführung der Nationalen Weiterbildungsstrategie und Nationalen Weiterbildungskonferenz sind wichtige Signale auf dem Weg zur "Weiterbildungsrepublik" gesetzt. Doch Unternehmen als Bildungsakteure, insbesondere kleine und mittlere, stehen beim Kompetenzaufbau oft vor strukturellen Hürden. Trotz Plattformen wie "mein NOW" bleibt die Weiterbildungslandschaft für viele Unternehmen unübersichtlich. Angebote sind schwer vergleichbar, und häufig fehlen Zeit und Ressourcen für die Umsetzung. "Wir brauchen eine Weiterbildungsstrategie, die schnell Wirkung zeigt", betont Bühler. "Insbesondere KMU benötigen Planungssicherheit, Orientierung und einfache Zugänge zu hochwertigen und zertifizierten Lernangeboten."
Den TÜV-Verband-Leitfaden kostenlos runterladen: https://www.tuev-verband.de/digitalisierung/bildung
TÜV-Akademien qualifizieren für die Zukunft - MeetUp diskutiert zentrale Future Skills
Die TÜV-Akademien zählen zu den größten privaten beruflichen Weiterbildungsanbietern in Deutschland. Mit ihrem breiten Angebot an Themen und Formaten für Wissen aus der Praxis für die Praxis tragen sie dazu bei, Erwerbstätige fit zu machen für die Arbeitswelt von heute und morgen. In Erfüllung des TÜV-Markenkodex gelten für alle Lerndienstleistungen der TÜV-Akademien übergreifende Qualitätsstandards.
Die TÜV-Qualitätsstandards für Lerndienstleistungen runterladen: https://www.tuev-verband.de/digitalisierung/bildung/tuev-akademien
In unserem Expertengespräch TÜV MeetUp "Future Skills" gehen wir der Frage nach, wie es gelingt, Beschäftigte und Organisationen auf die zukünftige Arbeitswelt vorzubereiten und welche Kompetenzen notwendig sind, um die Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands zu sichern. Die Veranstaltung findet online am 27. November 2025 von 8:00 - 9:00 Uhr statt.
Quelle und Kontaktadresse:
TÜV Verband e.V., Maurice Shahd, Leiter(in) Kommunikation, Friedrichstr. 136, 10117 Berlin, Telefon: 030 760095-400
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen



