Berufsbildungsausschuss Holzbau Deutschland fordert drei Jahre berufliche Praxis vor der Prüfung zum geprüften Polier
(Berlin) - "Die Novellierung der Polierverordnung ist auf einem guten Weg", so Karl Hoffmeister anlässlich der letzten Sitzung des Berufsbildungsausschusses Holzbau Deutschland. Entscheidend ist die Berücksichtigung der durchgängigen Fortbildung mit dem im Zimmererhandwerk das Ziel erreicht werden soll, dass mit der Polierprüfung der Teilnehmer auch das Handlungsfeld I2 der Meisterprüfung im Zimmererhandwerk anerkannt bekommt. Ein erster Schritt ist damit getan, weitere müssen mit der Novellierung der Fortbildungsregelungen zum Vorarbeiter und Werkpolier folgen.
Offen ist allerdings noch die Forderung nach einer vorgeschalteten Praxiszeit vor Absolvierung der Prüfung. In der Meisterprüfung wurde die einschlägige berufliche Praxis von mindestens drei Gesellenjahren schon vor Jahren gestrichen. Die negativen Auswirkungen sind, dass die Teilnehmer von Vorbereitungslehrgängen keine ausreichende berufliche Erfahrung mitbringen, um die Lehrinhalte in einen praxisgerechten Zusammenhang zu stellen. Dies darf sich bei der Polierverordnung nicht wiederholen. Daher besteht nach wie vor die Forderung seitens des Zimmererhandwerks nach einer dreijährigen einschlägigen Berufspraxis für den "Geprüften Polier". Beim Vorarbeiter und Werkpolier fordert Holzbau Deutschland eine mindestens zweijährige einschlägige Berufspraxis.
Die mangelnde Praxiserfahrung zeigt sich spätestens wenn die jungen Zimmermeister, die nach ihrer Gesellenprüfung gleich die Meisterausbildung angeschlossen haben, ihre ersten betrieblichen Führungsaufgaben übernehmen sollen. "Es fehlen die fachpraktischen Erfahrungen und soziale Kompetenz. Das hilft weder den Zimmermeistern noch den Betrieben", so Karl Hoffmeister, der damit die Erfahrungen und Meinungen vieler seiner Unternehmerkollegen wiedergibt.
Weitere Informationen über Holzbau Deutschland - Bund Deutscher Zimmermeister im Zentralverband des Deutschen Baugewerbes finden Sie hier: www.holzbau-deutschland.de.
Quelle und Kontaktadresse:
Zentralverband des Deutschen Baugewerbes e.V. (ZDB)
Dr. Ilona K. Klein, Leitung, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kronenstr. 55-58, 10117 Berlin
Telefon: (030) 203140, Telefax: (030) 20314419