BF-Datenblätter „Warme Kante“ aktualisiert – verlässliche Werte bis 2027
(Troisdorf) - Die energetische Qualität von Fenstern und Fassaden hängt unter anderem auch davon ab, wie effizient der Übergangsbereich zwischen Glas und Rahmen konstruiert ist. Für die fachgerechte Berechnung von UW- und UCW-Werten haben sich die BF-Datenblätter mit repräsentativen Psi-Werten seit Jahren als praxisnaher Standard etabliert – in Deutschland und weit darüber hinaus.
Jetzt wurden die Datenblätter im Auftrag des Arbeitskreises Warme Kante im Bundesverband Flachglas (BF) turnusmäßig überprüft und die Gültigkeit wurde bis zum 30. Juni 2027 verlängert.
Die neuen Ausgaben stehen ab sofort auf der BF-Website zum freien Download bereit.
Verlässliche Werte durch regelmäßige Nachmessung
Die repräsentativen Psi-Werte (Ψ) beschreiben den Wärmeverlust entlang des Glasrandverbunds. Sie sind entscheidend für die energetische Bewertung und den Vergleich verschiedener Fenstersysteme. Die Werte in den BF-Datenblättern basieren auf realen Messungen und ermöglichen eine normgerechte Berechnung nach EN 10077-2.
Die Grundlage dafür ist die sogenannte äquivalente Wärmeleitfähigkeit λeq,2B, die im sogenannten „Two-Box-Modell“ verwendet wird. Diese wird alle zwei Jahre im Rahmen eines Gemeinschaftsprojekts des Arbeitskreises Warme Kante messtechnisch am ift Rosenheim überprüft – mit Proben, die möglichst direkt aus der Verarbeitungspraxis stammen. Dieses Verfahren sorgt dafür, dass die angegebenen Psi-Werte auch nach Jahren noch den tatsächlichen Materialeigenschaften entsprechen.
Brancheninitiative mit Verantwortung
Die Hersteller von Abstandhaltern im BF-Arbeitskreis „Warme Kante“ haben sich 2017 freiwillig verpflichtet, ihre Systeme alle zwei Jahre nachprüfen zu lassen. Dieses Vorgehen ist in der Branche einzigartig und stärkt das Vertrauen in die veröffentlichten Werte.
Die messtechnischen Grundlagen und die Berechnungsverfahren stützen sich dabei auf die etablierten ift-Richtlinien WA-08, WA-17 und WA-22. Diese definieren Anforderungen an wärmetechnisch verbesserte Abstandhalter und sichern die Vergleichbarkeit der Systeme – unter anderem durch die genormte Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit über drei Probekörperpaare.
Berücksichtigung neuer Anforderungen
Bereits mit der vorherigen Überarbeitung wurden zusätzliche Anforderungen aus der neuen ift-Richtlinie VE-17 eingeführt – etwa zur Foggingfreiheit oder zur Farbstabilität. Diese Kriterien erhöhen die Aussagekraft der BF-Datenblätter weiter, da sie die tatsächliche Verwendbarkeit der Systeme unter realen Bedingungen noch differenzierter abbilden.
Mehrsprachig, einfach, praxisnah
Die BF-Datenblätter stehen auf www.bundesverband-flachglas.de in Deutsch und Englisch zur Verfügung. Zusätzlich gibt es Layoutversionen in Spanisch, Französisch, Polnisch und Italienisch als Übersetzungshilfe – ein Service für international tätige Unternehmen.
Hintergrund
Die BF-Datenblätter sind ein freiwilliges Serviceangebot des Bundesverbandes Flachglas. Sie ermöglichen die vergleichsweise einfache und gleichzeitig normkonforme Ermittlung von Wärmedurchgangskoeffizienten (UW / UCW) unter realitätsnahen Bedingungen – auf Basis aktueller Produktdaten und gemeinschaftlicher Branchenstandards.
Quelle und Kontaktadresse:
(BF) Bundesverband Flachglas e.V., Saskia Jakisch, Manager(in) Kommunikation, Mülheimer Str. 1, 53840 Troisdorf, Telefon: 02241 87270