Bibliotheken sichern den freien Zugang zu Wissen und Informationen
(Berlin) - Anlässlich des Internationalen Tags des allgemeinen Informationszugangs am 28.9.2025 betont der Deutsche Bibliotheksverband die Bedeutung von Informationsfreiheit und unabhängigen Bibliotheken.
Wo finde ich Literatur für mein nächstes Referat? Wie komme ich an wissenschaftliche Forschungsergebnisse? Wie funktionieren TikTok, Instagram und Co? Woher weiß ich, ob eine Aussage auf geprüften Fakten basiert oder nur eine Meinung widerspiegelt? Und wer hilft mir, wenn mein Smartphone spinnt?
Am 28. September wird der Internationale Tag des allgemeinen Informationszugangs begangen. Dieser Tag macht deutlich, dass freier, verlässlicher und chancengleicher Zugang zu Wissen und Information eine Grundvoraussetzung für Bildung, Demokratie und gesellschaftliche Teilhabe ist. Bibliotheken sind dafür Garanten. Sie sind Orte der Verlässlichkeit und des Vertrauens. In einer Zeit, in der Informationsflut und Desinformation zunehmen, bleiben Bibliotheken beständige Orte, die geprüfte Quellen bereitstellen, Orientierung bieten und jedem Menschen unabhängig von Herkunft, Alter oder sozialem Hintergrund den Zugang zu Information ermöglichen.
„Freier Zugang zu Wissen und Information ist keine Selbstverständlichkeit. Bibliotheken sichern ihn für alle.“, so Antje Theise, Bundesvorsitzende des Deutschen Bibliotheksverbandes e.V. (dbv). „Bibliotheken bewahren das Wissen vergangener Generationen, sie ordnen das Wissen der Gegenwart und sie öffnen den Blick für die Zukunft. Durch ihre Angebote – von frei zugänglicher Literatur über digitale Datenbanken bis hin zu Beratung und der Förderung von Medienkompetenz – leisten sie einen unverzichtbaren Beitrag für das Grundrecht auf Information. Heute brauchen wir unabhängige Bibliotheken mehr denn je.“
Internationaler Tag des allgemeinen Informationszugangs
Die 74. Generalversammlung der Vereinten Nationen hat im Oktober 2019 den 28. September zum Internationalen Tag für den allgemeinen Zugang zu Informationen erklärt. Ziel ist es, für die Informationsfreiheit zu sensibilisieren und deutlich zu machen, dass der freie Zugang zu Informationen für jeden Einzelnen fundierte Entscheidungen ermöglicht, Innovationen fördert und Inklusion und sozialen Fortschritt sichert.
Quelle und Kontaktadresse:
Deutscher Bibliotheksverband e.V. (dbv), Kristin Bäßler, Leiter(in) Kommunikation, Presse und Medien, Fritschestr. 27-28, 10585 Berlin, Telefon: 030 644989910