Bibliotheken stärken die lokale Kreislaufkultur
(Berlin) - Morgen starten die Deutschen Aktionstage Nachhaltigkeit. Mit Repair-Cafés, Saatguttauschbörsen, Experimentiernachmittage für Kinder zum Thema erneuerbare Energien, Bilderbuchkinos zum Thema Klimaschutz und vielem mehr beteiligen sich Bibliotheken vom 18.09. – 08.10.2025 an den Aktionstagen. Eine Übersicht der verschiedenen Aktionen können hier abgerufen werden.
Dazu Dr. Holger Krimmer, Bundesgeschäftsführer des Deutschen Bibliotheksverbandes e.V. (dbv): „Nachhaltigkeit ist für Bibliotheken nicht nur ein aktuelles Schlagwort. Durch die gemeinschaftliche Nutzung von Medien und Ressourcen tragen Bibliotheken seit jeher dazu bei, Wissen zu teilen und Rohstoffe zu schonen. Ihre Angebote fördern nicht nur die Lesekultur, sondern stärken auch den bewussten Umgang mit Ressourcen. Nachhaltiges Handeln ist tief in ihrer Tradition und ihrem Auftrag verankert. Durch wichtige Initiativen wie das Netzwerk Grüne Bibliothek oder zahlreiche AGs in Bibliotheken wird diese Tradition weiterentwickelt. So bleiben Bibliotheken Orte, an denen Wissen bewahrt, Zukunft gestaltet und Verantwortung für kommende Generationen übernommen wird.“
Zum Hintergrund
Im Jahr 2012 hat der Rat für Nachhaltige Entwicklung die Deutschen Aktionstage Nachhaltigkeit (DAN) anlässlich der Weltkonferenz der Vereinten Nationen über nachhaltige Entwicklung (Rio+20) ins Leben gerufen. Ziel der Aktionstage ist es, vorbildliches Engagement in ganz Deutschland sichtbar zu machen, öffentliche Aufmerksamkeit für das Thema Nachhaltigkeit zu schaffen und mehr Menschen zu einem nachhaltigen Handeln zu bewegen. Die Aktionstage sind für Bibliotheken ein Anlass bundesweit sichtbar zu machen, welchen Beitrag sie zur Erfüllung der 17 Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen leisten. So fördern sie u.a. hochwertige Bildung (Ziel 4), schaffen gleichberechtigten Zugang zu Informationen (Ziel 10), setzen auf energieeffiziente und barrierefreie Räume (Ziel 11) und sensibilisieren die Öffentlichkeit für den Klimaschutz (Ziel 13). Mehr Informationen zum Beitrag von Bibliotheken zur Agenda 2030 auf: www.biblio2030.de
Quelle und Kontaktadresse:
Deutscher Bibliotheksverband e.V. (dbv), Kristin Bäßler, Leiter(in) Kommunikation, Presse und Medien, Fritschestr. 27-28, 10585 Berlin, Telefon: 030 644989910