Pressemitteilung | Deutscher Reiseverband e.V. (DRV)

Biodiversität im Tourismus – das zentrale Thema der EcoTrophea 2025

(Berlin) - „Biologische Vielfalt ist das Fundament unseres Lebens und ein unverzichtbarer Bestandteil nachhaltiger touristischer Entwicklung“, betont Harald Zeiss, Vorsitzender des Ausschusses Nachhaltigkeit im Deutschen Reiseverband (DRV), Professor für Tourismus an der Hochschule Harz in Wernigerode und ausgewiesener Nachhaltigkeitsexperte. Genau vor diesem Hintergrund steht die EcoTrophea, die internationale Auszeichnung für Umweltschutz und soziale Verantwortung im Tourismus des DRV, in diesem Jahr unter dem zentralen Thema Biodiversität im Tourismus. „Der Verlust von Lebensräumen und Artenvielfalt ist eine der drängendsten globalen Herausforderungen. Die Tourismusbranche trägt hier Verantwortung – einerseits als potenzieller Verursacher negativer Auswirkungen, andererseits aber, und das ganz besonders, als Partner für den Schutz sensibler Ökosysteme“, so Zeiss weiter.

Was bedeutet Biodiversität?

Biodiversität – auch biologische Vielfalt genannt – beschreibt die gesamte Vielfalt des Lebens auf der Erde. Dazu zählen die Unterschiede innerhalb von Arten, die Vielzahl innerhalb der Tier- und Pflanzenwelt sowie unterschiedliche Lebensräume wie Wälder, Meere oder Wiesen. Diese Vielfalt ist die Grundlage für gesunde und stabile Ökosysteme, saubere Luft und Gewässer, fruchtbare Böden – und letztlich auch den Tourismus. Umweltzerstörung, Klimawandel und den Verlust natürlicher Lebensräume gefährden die Biodiversität weltweit. Ihr Schutz ist daher untrennbar mit dem Erhalt der menschlichen Lebensgrundlagen verbunden.

Welche Projekte können eingereicht werden?

Für die EcoTrophea 2025 werden praxisnahe Projekte und Initiativen gesucht, die die Biodiversität fördern oder erhalten. Dazu zählen beispielsweise:
• Maßnahmen zum Schutz und zur Wiederherstellung natürlicher Lebensräume,
• Konzepte für ein nachhaltiges Besuchsmanagement in ökologisch sensiblen Gebieten,
• Initiativen zur Förderung regionaler Biodiversität in Zusammenarbeit mit lokalen Gemeinschaften oder
• innovative Ansätze zur Sensibilisierung und Aufklärung von Reisenden im Sinne der Biodiversität.

Wer kann sich für die EcoTrophea bewerben?

Teilnahmeberechtigt sind alle, die erfolgreich Projekte oder Lösungen umgesetzt oder abgeschlossen haben, um Lebensräume zu schützen, Artenvielfalt zu stärken und den ökologischen Fußabdruck touristischer Aktivitäten zu reduzieren. Im Idealfall sind die Konzepte übertragbar und motivieren zur Nachahmung in anderen Regionen, Unternehmen oder Organisationen. Die EcoTrophea würdigt Pionierleistungen, die nicht nur der Natur und Umwelt zugutekommen, sondern auch sozialen und wirtschaftlichen Mehrwert schaffen.

Welche Bewerbungsfristen gelten und wann ist die Preisverleihung?

Das Bewerbungsformular steht ab sofort in deutscher und englischer Sprache direkt hier unter diesem Link auf drv.de bereit. Einsendeschluss für Bewerbungen ist der 28. August 2025.
Die Verleihung des Preises findet während des DRV-Hauptstadtkongresses am 9. Oktober in Berlin statt.

Weitere Informationen zur EcoTrophea 2025 und die Möglichkeit zur Bewerbung sind auf der DRV-Webseite im Themenbereich Nachhaltigkeit zu finden.

Über die EcoTrophea:
Die Internationale Auszeichnung für Umweltschutz und soziale Verantwortung im Tourismus ist eine der traditionsreichsten Auszeichnungen der Reisewirtschaft. Die EcoTrophea wurde 1987 vom DRV ins Leben gerufen. Prämiert werden nationale und internationale Projekte, die einen wirkungsvollen Beitrag zur Nachhaltigkeit im Tourismus leisten.

Quelle und Kontaktadresse:
Deutscher Reiseverband e.V. (DRV), Lietzenburger Str. 99, 10707 Berlin, Telefon: 030 28406-0

NEWS TEILEN: