BLLV-Präsidentin Simone Fleischmann zu den Ergebnissen des aktuellen IQB-Bildungstrend 2024
(München) - Der am 16. Oktober 2025 veröffentlichte IQB-Bildungstrend zeigt: Bayerns Neuntklässlerinnen und Neuntklässler schneiden in Mathematik und den Naturwissenschaften zwar besser ab als der bundesweite Durchschnitt, aber auch im Freistaat ist ein zunehmender Leistungseinbruch zu beobachten.
Regelmäßig sorgen vergleichende Bildungsstudien für Aufregung. Mal sei man geschockt, mal besorgt. Verwundert ist schon lange niemand mehr. Schon gar nicht die Lehrerinnen und Lehrer, die jeden Tag erleben, was die Zahlen erneut belegen.
Abwärtstrend ist ein deutliches Zeichen
Das vermeintlich gute Abschneiden der Schülerinnen und Schüler in Bayern lässt Bildungsexpertinnen und -experten schon längst nicht mehr aufatmen. Denn auch in Bayern sind die Leistungen der Schülerinnen und Schüler in den Fächern Mathematik, Biologie, Chemie und Physik in den vergangenen Jahren deutlich zurückgegangen. Und zwar über alle Schularten hinweg. Dass man „immer noch besser als der Bundesdurchschnitt“ abschneidet, darf niemanden mehr beruhigen, denn der Abwärtstrend spricht eine klare Sprache.
In einer Pressekonferenz am Rande der Bildungsministerkonferenz in Berlin ordnete Bundesbildungsministerin Karin Prien die Ergebnisse ein und betonte den „massiven Handlungsbedarf“. Sie fand klare Worte: Von einer „nationalen Kraftanstrengung“ ist die Rede. Schön, wenn die Lehrerinnen und Lehrer endlich nicht mehr allein gelassen werden. Dass Schule allein es nicht richten kann, wird auch in der IQB-Studie klar benannt. Endlich wird ausgesprochen, worauf die Praxis seit Jahren hinweist. Schulen brauchen Unterstützung: strukturell, personell und auch gesellschaftlich. „Kraftanstrengungen“ müssen die Lehrerinnen und Lehrer an den Schulen stärken, die jeden Tag ihr Bestes geben. Sie sind diejenigen, die die pädagogische Expertise besitzen.
Kraftanstrengung gefragt – aber nicht nur bei Lehrerinnen und Lehrern!
Doch ein solches Engagement fehlt in der bayerischen Bildungspolitik noch zu oft. Wissenschaft, und vor allem die Praxis, weisen immer und immer wieder darauf hin, was es bräuchte, um echte Wirkung zu erzielen. Überall wurde der Handlungsbedarf erkannt, doch in Bayern ruht man sich auf den (noch) relativ guten Ergebnissen aus. Statt die Probleme anzugehen, wird beschönigt und bewahrt. Schlagzeilen statt Lösungen. Ein absolutes Armutszeugnis, wenn man auf die Ergebnisse der aktuellen Studie schaut! Kompetenzverluste, Rückgang der mentalen Gesundheit junger Menschen und Abnahme der Bildungsqualität aufgrund des Lehrkräftemangels.
Bayern braucht endlich eine Bildungspolitik, die hinhört. Politische Kraftanstrengung ist gefragt, aber bitte mit Verstand!
Quelle und Kontaktadresse:
Bayerischer Lehrer- und Lehrerinnenverband e.V. im VBE (BLLV), Bavariaring 37, 80336 München, Telefon: 089 721001-0

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen